Viele Teilnehmer machen dieses Jahr das aller erste Mal beim Eisbaden mit
00:34 Min.. Verfügbar bis 07.02.2027.
Wie Schwimmer in Münster beim Eisbaden nicht nur sich selbst Gutes tun
Stand: 07.02.2025, 07:41 Uhr
Der Trendsport Eisbaden soll viele gesundheitliche Vorteile bringen. In Münster stürzen sich regelmäßig Hunderte ins kalte Wasser. Wie dank der ehrenamtlichen "Eisbademeisters Münster" davon nicht nur die Schwimmer profitieren.
Von Lisa Wissing
Anfang Januar tummeln sich rund 40 Schwimmerinnen und Schwimmer auf dem Steg des Dortmund-Ems-Kanals in Münster. Einige machen Hampelmänner, andere atmen mit geschlossenen Augen tief durch. Dann wagen sich die Ersten in das fünf Grad kalte Wasser. Tiefe Atemzüge und ein gelegentlicher Schrei übertönen den plätschernden Regen.
Was bringt Eisbaden?
Eisbaden ist in den vergangenen Jahren zu einem regelrechten Trend geworden. Zwar ist das Baden in eiskaltem Wasser für Anfänger nicht ungefährlich, langfristig soll es jedoch viele Vorteile bieten. So verbessere sich unter anderem das Herz-Kreislauf-System. Außerdem gibt es Hinweise, dass dadurch Krankheiten vorgebeugt werden kann und es beim Abnehmen hilft, wie mehrere Mediziner gegenüber der Tagesschau erklären. In Münster helfen die Eisbadenden aber nicht nur sich selbst, sondern vor allem anderen.

Hier geht es nicht nur um den Kick, sondern auch um einen guten Zweck
Während die einen im kalten Wasser schwimmen, sollen Zuschauer und Sponsoren an Land für den guten Zweck spenden. Ein paar Stunden bevor die ersten Schwimmer ins Wasser springen, ist Helena "Leni" Wichmann von den "Eisbademeisters Münster" allerdings nicht ganz so glücklich. Der knackig kühle Morgen mit leichtem Schneefall hat sich zu einem verregneten Nachmittag entwickelt. Die letzten Vorbereitungen für die erste Spendenaktion im neuen Jahr sind da bereits in vollem Gange. Der Glühwein ist warm und auch die Bratwürstchen fangen an zu brutzeln. Es duftet ein bisschen wie auf einem Weihnachtsmarkt. Wichmann hofft, dass der Regen nicht all zu viele Schwimmer verschreckt.
"Eisbademeisters Münster": Bibbern für den guten Zweck
Die drei Frauen der "Eisbademeisters Münster" organisieren die Events inzwischen zum zweiten Jahr in Folge. "Eisbademeisters"-Gruppen gibt es auch an anderen Orten, vor allem in den nördlichen Bundesländern. In Münster sind bei den Eisbade-Veranstaltungen vergangenes Jahr über 7.600 Euro zusammengekommen. Das Geld geht an die Kinderkrebshilfe Münster und das Kinderhospiz "Gut Feismann" in Nottuln. Der letzte Termin für das Frühjahr 2025 ist der 9. März.
- Auch eine besondere Spendenaktion: Wie Biker4Kids todkranken Kindern eine Freude machen
Wichmann schaut immer wieder auf ihre Uhr. Eine Viertelstunde noch, bis der erste Badegang im neuen Jahr ansteht. Noch ist niemand in Sicht. Der Regen prasselt durchgehend auf das Wasser des Dortmunder-Ems-Kanals. Ein kalter Wind hat sich mittlerweile dazugesellt. Die mobile Sauna, in der sich die tapferen Eisbader später aufwärmen können, sieht immer einladender aus. Als das Event um 13 Uhr beginnt, macht Wichmann einen Mikrofon-Check und geht noch einmal mit Mitorganisatorin Eva Elpers den Ablaufplan durch.
Hunderte Schwimmer und tausende Euro
Um 13.15 Uhr kommen dann endlich die ersten Teilnehmer. Von Minute zu Minute sammeln sich immer mehr Menschen am Bennohaus. Unter anderem drei junge Münsteraner, die von den "Eisbademeisters" gelesen haben. "Wir haben die "Eisbademeisters" auf Social Media gesehen und finden die Aktion richtig gut."

Auch von den Teilnehmenden wird das Eisbaden für die Ewigkeit festgehalten
Worauf die Dreiertruppe beim ersten Mal Eisbaden gespannt ist? "Ich denke mal, dass es kalt wird", sagt einer der Männer, schaut zu seinen Freunden und setzt sich die Wollmütze auf. Im Wasser angekommen, schauen sie sich zuerst gegenseitig in die schmerzverzerrten Gesichter. Und fangen an, zu grinsen. "Ach, eigentlich geht’s", sagt einer der drei Münsteraner zitternd.
Leni Wichmann freut sich über die vielen Teilnehmenden
00:25 Min.. Verfügbar bis 07.02.2027.
Wer es geschafft hat, darf sich mit einem Saunagang, Glühwein und einer Bratwurst belohnen. Am Ende des Tages zählt die Liste 525 Badegänge und 4.647,46 Euro Spenden. Wichmann strahlt. "Heute ist ja wirklich Schietwetter und wir sind ganz baff, dass trotzdem so viele gekommen sind. Damit haben wir nicht gerechnet", sagt sie.
Über das Thema haben wir am 06.01.2025 auch im WDR-Fernsehen berichtet: Lokalzeit Münsterland, 19.30 Uhr.