Jubiläumswoche Tatort

Das Dreifach-NRW-Jubiläum beim Tatort

Stand: 30.10.2022, 15:44 Uhr

25 Jahre Tatort Köln, 20 Jahre Tatort Münster und schon zehn Jahre Tatort Dortmund. Das wird natürlich gefeiert - und zwar mit einer frischen Tatort-Doku mit spannenden Einblicken hinter die Kulissen der Kult-Serie.

Das Ermittler-Team bestehend aus Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär vom Tatort Köln

Drei Tatort-Teams ermitteln in unserem Land. Und alle drei feiern in diesem Herbst Jubiläen: Dietmar Bär und Klaus J. Behrendt lösen schon seit 25 Jahre ihre Fälle in Köln, Axel Prahl und Jan Josef Liefers sind seit 20 Jahren auf ihre ganz eigene humorvolle Weise in Münster aktiv und in Dortmund ermitteln Jörg Hartmann und Anna Schudt seit zehn Jahren im Ruhrpott-Milieu.

Neue Doku "Das Tatort Geheimnis"

Liefers und Prahl ermitteln im "Tatort" aus Münster

Klar, dass auch der WDR bei diesen Jubiläen mitfeiert. In "Das Tatort Geheimnis", einer Dokumentation, die am 29. Oktober um 21.45 Uhr erstmals im WDR ausgestrahlt wurde, geht es um Charaktere, Fälle, Städte und Fans. Zudem erinnern sich die Tatort-Stars an unvergessliche Dreharbeiten und an die eine oder andere Panne. Vor allem aber geht es darum, was der Tatort den Zuschauerinnen und Zuschauern gibt, und warum sie ihm in Zeiten von Mediatheken und Streaming-Diensten jeden Sonntagabend live die Treue schwören.

Für alle Fans, die die Erstausstrahlung verpasst haben: Ab sofort steht die Doku auch in der ARD-Mediathek zur Verfügung.

50 Jahre "Tatort"

Seit dem 29. November 1970 – seit 50 Jahren also – ertönt fast jeden Sonntag die Melodie "Tada Tada Tada ..." und dann wird ermordet, gelitten und ermittelt.

Kommissar Haferkamp (Hansjörg Felmy) und sein Kollege Willy Kreutzer (Willy Semmelrogge, r) in "Drei Schlingen" (1977)

Kommissar Haferkamp (Hansjörg Felmy) und sein Kollege Willy Kreutzer (Willy Semmelrogge, r) suchen in "Drei Schlingen" (1977) nach den drei Gangstern, die einen Geldtransporter überfallen haben.

Kommissar Haferkamp (Hansjörg Felmy) und sein Kollege Willy Kreutzer (Willy Semmelrogge, r) suchen in "Drei Schlingen" (1977) nach den drei Gangstern, die einen Geldtransporter überfallen haben.

Frank Thiel (Axel Prahl, links) und Prof. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) beugen sich in "Es lebe der König!" (2020) über den Toten.

"Freunde" (1986): (Schimanski (Götz George, l.) und sein Kollege Thanner (Eberhard Feik) im Einsatz.

Zum Jubiläum zeigt Das Erste eine außergewöhnliche Doppelfolge. Das Dortmunder und das Münchner Team ermitteln gemeinsam in einem Fall um Drogenhandel und Geldwäsche der kalabrischen Mafia. Dominik Graf und Pia Strietmann haben nach Drehbüchern von Bernd Lange ein zweiteiliges, hochspannendes Krimiepos inszeniert, das das Thema Mafia aus der intimen Sicht einer deutsch-italienischen Familie erzählt. V.l. Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl), Jan Pawlak (Rick Okon), Nora Dalay (Aylin Tezel), Peter Faber (Jörg Hartmann), Martina Boenisch (Anna Schudt), Ivo Batic (Miroslav Nemec).

Schimanski (Götz George, links) will in "Kinderlieb" (1991) die Natur genießen. Thanner ist sauer, so früh gestört zu werden - er hätte lieber noch ein bisschen geschlafen.

Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär (in den Rollen der Hauptkommissare Max Ballauf und Freddy Schenk) feiern im Jahr 2017 20 Dienstjahre am Tatort Köln.

"Laster nach Lüttich" (1971): Zollfahnder Kressin (Sieghardt Rupp, l.) in einer handfesten Auseinandersetzung mit einem Alkoholschmuggler.

Bei der dramatischen Verfolgung des entlaufenen Storck ist Kommissar Haferkamp (Hansjörg Felmy) gestürzt.

Horst Schimanski (links) und Christian Thanner (rechts) gehören zu den beliebtesten TV-Paaren der deutschen Fernsehgeschichte.

Das mit Abstand beliebteste Team kommt aus Münster: Mit Rechtsmediziner Prof. Karl-Friedrich Boerne (Jan-Josef Liefers, l) und Kriminalhauptkommisar Frank Thiel (Axel Prahl) wird es oft absurd und gerne schräg – wie 2007 in "Ruhe sanft".

Kommissar Flemming (Martin Lüttge) und seine Mitarbeiterin Miriam Koch (Roswitha Schreiner) mögen in "Das Mädchen mit der Puppe" (1996) nicht glauben, was sie da hören: aus dem verplombten Container dringen Frauenstimmen.

Der gewaltsame Tod von Axel Gebhardt ruft in "Deserteure" (1993) das Team der Düsseldorfer Mordkommission auf den Plan: Miriam Koch (Roswitha Schreiner), Bernd Flemming (Martin Lüttge), Max Ballauf (Klaus Behrendt), von links.

"Der Tote Mann im Fleet" (1971): Der Kölner Zollfahnder Kressin (Sieghardt Rupp) ermittelt in diesem Fall an der Küste (rechts Eva Renzi als Tatjana) .

Teambesprechung an der Wurstbraterei in "Ihr Kinderlein kommet" (2012): Ob Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär, r) die Kollegen aus Leipzig nochmal einschalten sollen?

"Willkommen in Köln" (1997): Die beiden Kommissare Ballauf und Schenk (Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär, rechts) beobachten während ihres ersten gemeinsamen Falls einen Tatverdächtigen auf dem Güterbahnhof.

"Es lebe der König!" (2020):Eine Leiche in Ritterrüstung, das sahen selbst Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers, links) , Silke Haller (Christine Urspruch) und Kommissar Frank Thiel (Axel Prahl) noch nie auf einem Seziertisch.

Gefährlicher Einsatz in "Zahltag" (2016): Die Kommissare Peter Faber (Jörg Hartmann) und Martina Bönisch (Anna Schudt) wollen die Mörder des Dortmunder Rocker Ralf Nowak stellen.

Peter Faber (Jörg Hartmann) und Martina Bönisch (Anna Schudt) in "Eine andere Welt" (2013) am Phöenixsee.

Tatort-Jubiläumswoche auch in der Mediathek

In der Tatort-Jubiläumswoche des WDR werden auch in der ARD-Mediathek ausgewählte Tatorte aus Köln, Münster und Dortmund und die neue Doku "Das Tatort Geheimnis" abrufbar sein. Zudem lohnt sich ein Blick in den WDR-Instagramkanal, wo man ab Mitte November sein Faktenwissen über die Tatorte aus Köln, Münster und Dortmund unter Beweis stellen kann.

Der Tatort aus Münster wird 20! Auf den Spuren von Boerne und Thiel.

Ein Highlight im Jubiläumsjahr ist die neue "Spurensuche mit Boerne und Thiel" – ein "Tatort"-Spaziergang zu Drehorten in der Stadt, mit Hilfe von QR-Codes und Smartphone.

Stadtplan von Münster mit Suchspiel-Route

Deine Ermittlungskarte
Los geht’s. Die Ermittlungskarte gibt es bei der Information mit dem roten "I" oder hier zum Herunterladen. Die Spurensuche ist eine Kooperation von WDR und Münster Marketing.

Deine Ermittlungskarte
Los geht’s. Die Ermittlungskarte gibt es bei der Information mit dem roten "I" oder hier zum Herunterladen. Die Spurensuche ist eine Kooperation von WDR und Münster Marketing.

Drehort 1:
Starte bei der Information mit dem roten "I" – im "Haus der Stadt". An den Türen oder auf einer Tafel findest Du den QR-Code.

Drehort 2:
Begib Dich zur markierten Ecke. Mit Blick auf Bögen und einen Bauzaun hängt hier recht plakativ der QR-Code.

Drehort 3 A:
Geh weiter von Münsters "guter Stube" aus ins Innere des historischen Wahrzeichens – oder auch außen drum herum. Hier ist eine von drei Filmszenen zu finden (A).

Drehort 3 B:
Geh weiter von Münsters "guter Stube" aus ins Innere des historischen Wahrzeichens – oder auch außen drum herum. Hier ist eine von drei Filmszenen zu finden (B).

Drehort 3 C:
Geh weiter von Münsters "guter Stube" aus ins Innere des historischen Wahrzeichens – oder auch außen drum herum. Hier ist eine von drei Filmszenen zu finden (C).

Drehort 4:
Weiter geht’s zu Kunst und Kultur: In den Eingangsbereichen des Hauses mit den 3 Buchstaben im Namen befindet sich der QR-Code.

Drehort 5:
An der Straßenseite der "nicht kleinen" Gaststätte – bei dem Denkmal mit dem Kerl und dem komischen Korb – wirst Du fündig.

Drehort 6 A:
Am metallischen Geländer der Brücke, die über den Fluss mit zwei Buchstaben führt, entdeckst Du zwei Filmszenen (A).

Drehort 6 B:
Am metallischen Geländer der Brücke, die über den Fluss mit zwei Buchstaben führt, entdeckst Du zwei Filmszenen (B).

Drehort 7:
Im Eingang des barocken Gebäudes, wo sich unter der Woche die Lernenden tummeln, findest Du von Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr den Code.

Drehort 8:
Im Garten hinter dem Schloss – direkt am Eingang des Tores zur wissenschaftlichen Flora – wirst Du schnell fündig.

Drehort 9 A:
Recherchiere am Eingang des "Arbeitsplatzes" von Professor Boerne in der Domagkstraße 17!

Drehort 9 B:
Recherchiere am Eingang des "Arbeitsplatzes" von Professor Boerne in der Domagkstraße 17!

Drehort 10 A:
Suche außen im Eingangsbereich des Parks der "wilden Tiere".

Drehort 10 B:
Suche in der Nähe des Lemuren-Geheges, mitten im Park der "wilden Tiere".

Drehort 11:
Am hölzernen Steg des Gewässers steht ein kleines Häuschen. Dort, wo man den Schwan mieten kann, entdeckst Du den Hinweis!

Drehort 12:
Endspurt! Die Klappe fällt an der "Endstation". In der Nähe der Gebäuderückseite findest Du in einem Tunnel den Code in einer Vitrine.

Datenanalyse 53 Jahre Tatort: So hat sich das Frauenbild verändert

Seit mehr als 50 Jahren prägt der Tatort den familiären Fernsehabend wie keine andere deutsche Fernsehreihe. Eine exklusive Datenanalyse des WDR zeigt, wie sich die Rollenbilder rund um das Thema Familie entwickelt haben und inwiefern sich diese gesellschaftlichen Entwicklungen im Tatort widerspiegeln. Auch das Frauenbild im Tatort hat sich verändert. Hier geht's zur Tatort-Datenanalyse:

Legendäre Titelmusik

Dada-da-dada-da-dada-da ... jeder kennt sie, jeder kann sie mitsingen - die Tatort-Titelmusik von Klaus Doldinger. Oder etwa nicht? Die Interpretation der NRW-Ermittlerteams ist auf jeden Fall sehenswert. Das ganze Video gibt es hier: