Reinhard Mey wird 80

Von Philip Stegers

Er ist ein Mann der sanften Töne, seine poetischen Songs berühren bis heute. Der Liedermacher Reinhard Mey feiert am 21. Dezember 2022 seinen 80. Geburtstag. Wir werfen einen Blick ins Fotoalbum seiner langen Karriere.

Nach ersten musikalischen Erfahrungen mit seiner Band "Rotten Radish Skiffle Guys" schlägt Reinhard Mey früh eine Solokarriere ein. 1964 schreibt er sein erstes Lied "Ich wollte wie Orpheus singen" und tritt damit beim legendären Folk-Festival auf Burg Waldeck auf.

Nach ersten musikalischen Erfahrungen mit seiner Band "Rotten Radish Skiffle Guys" schlägt Reinhard Mey früh eine Solokarriere ein. 1964 schreibt er sein erstes Lied "Ich wollte wie Orpheus singen" und tritt damit beim legendären Folk-Festival auf Burg Waldeck auf.

Lehrjahre sind keine Herrenjahre: Anfangs tritt Reinhard Mey hauptsächlich in Kneipen auf, oft zusammen mit seinem Freund Hannes Wader. Die beiden sind Ende der 60er Jahre gemeinsam mit Schobert und Black und Ingo Insterburg fester Bestandteil der lebendigen Berliner Folkszene.

Mit nachdenklichen Texten und eingängigen Melodien trifft Reinhard Mey den Zeitgeist nach 1968. Seine Lieder und sein markantes Timbre sind unüberhörbar von französischen Chansons beeinflusst. 1971 erhält er für seine ersten drei LPs jeweils eine goldene Schallplatte.

Auch Udo Jürgens ist großer Fan von Reinhard Mey, der ihm zwei seiner Texte zur Vertonung überlässt – "Auf meinem Tisch ein weißer Bogen" und "Eine Art von Serenade".

Voller Einsatz auf der Bühne: In der Presse macht man sich in den Anfangstagen gern über Reinhard Meys ausdrucksstarke Mimik lustig.

Als einer der wenigen deutschen Künstler ist Reinhard Mey in den 70er Jahren auch ein Star in Frankreich. Weil man "Rein'ard" dort nicht ganz so gut aussprechen kann, tritt er hier unter dem Namen "Frédérik Mey" auf.

Auf dem Album "Als de dag van toen" singt er 1975 einige Titel auf Holländisch. Der Einsatz lohnt sich. Seine LP wird in den Niederlanden mit Platin ausgezeichnet und eine lokale Chrysanthemen-Züchtung ihm zu Ehren "Reinhard Mey" getauft.

Mit "Über den Wolken" landet Reinhard Mey seinen größten Hit. Der Liedermacher weiß, wovon er singt. Bereits 1973 macht er den Flugschein. Inzwischen besitzt der furchtlose Hobby-Pilot auch die "Berechtigung zum Kunstflug auf Motorflugzeugen".

"Es gibt Tage, da wünscht' ich, ich wär mein Hund." Vermutlich gab es aber auch Tage, an denen Reinhard Mey die originellen Ideen deutscher Fernsehredakteure verflucht hat.

1967 heiratet Reinhard Mey die Französin Christine, eine Urlaubsliebe. Neun Jahre später wird die Ehe der beiden geschieden. Rückblickend macht er sein rastloses Leben als Liedermacher dafür verantwortlich.

1977 heiratet Reinhard Mey seine zweite Frau Hella, mit der er bis heute zusammen ist. Das Ehepaar hat drei Kinder. 2009 ereilt die beiden ein schwerer Schicksalsschlag. Sohn Maximilian fällt nach einer verschleppten Lungenentzündung ins Koma und stirbt fünf Jahre später.

Dauergast bei Dieter Thomas Heck: In den 70er und 80er Jahren taucht Reinhard Mey gefühlt in jeder zweiten Musiksendung des ZDF auf. Genau wie Heino und der notorische Pelzmützenträger Hans Rolf Rippert – alias Ivan Rebroff.

Gesellschaftskritisch, aber nie politisch radikal: Reinhard Mey ist ein genauer Alltagsbeobachter, der mit viel Witz über die kleinen menschlichen Abgründe singt.

Seit vielen Jahren ist Sylt für ihn ein Rückzugsort. Doch nicht immer klappt es hier mit der Ruhe. Genervt von ständig lärmenden Rasenmähern schreibt Reinhard Mey 2002 der Gemeindeverwaltung einen Brief, in dem er seine Nachbarn satirisch als "Garten-Nazis mit schwerem Gerät" tituliert. Ein gefundenes Fressen für die Boulevard-Presse.

Als Teilzeit-Inselbewohner macht sich Reinhard Mey seit dem Jahr 2000 für die Seenotrettung stark. Auch in seinen Liedern wie "Lass ruhig los das Ruder" oder "Das Meer" geht es immer wieder um maritime Themen.

Drei Liedermacher, die seit den 60er Jahren gut befreundet sind: Reinhard Mey, Klaus Hoffmann (Bildmitte) und Hannes Wader (rechts).

Vom Ruhestand will Reinhard Mey weiterhin nichts wissen: 2020 veröffentlicht er sein 28. Studioalbum "Das Haus an der Ampel", 2022 folgt nach pandemiebedingter Verschiebung die zugehörige Tournee. WDR 4 gratuliert einem der ganz großen deutschen Liedermacher zum 80. Geburtstag.

Stand: 21.12.2022, 00:00 Uhr