Die Untersuchung der Internationalen Arbeitsorganisation kommt zu dem Schluss, KI werde Tätigkeiten erweitern und teils automatisieren. Das habe auch Folgen für die Qualität von Jobs - besonders im Hinblick auf Arbeitsintensität und Autonomie. Die Studienautoren fordern deshalb gesetzliche Regulierungen, damit nicht nur einige wenige Länder und Gruppen von der neuen Technologie profitierten. Die größten Veränderungen erwartet die UN-Organisation im Bereich der Bürotätigkeiten. Zudem sieht die Studie Frauen doppelt so häufig betroffen wie Männer.
Die Kulturnachrichten hören Sie in den Sendungen Mosaik, Kultur am Mittag und Resonanzen auf WDR 3 sowie Scala auf WDR 5.