Wenn ihr frisch dabei seid und bisher noch keine Erfahrungen beim Drehen von Filmen oder Videos gesammelt habt, dann startet am besten mit einem kleinen, aber feinen Film-Häppchen. Wählt zum Beispiel Vorschlag 1 oder 2 oder testet unsere Tipps. Wenn ihr dann Lust auf NOCH MEHR FILMEN bekommt oder ihr schon etwas Erfahrung mit dem Filmedrehen habt, dann ist Vorschlag 3 für euch das Richtige.
Vorschlag 1: Ein Interview zum Thema "Freundschaft"
Ihr findet ein Interview zum Thema "Freundschaft" nicht soooo spannend? Dann überlegt euch doch ein anderes Interview-Thema!
Vorschlag 2: Ein Kurzfilm ganz ohne O-Töne!
Kümmert euch während des Filmdrehs nicht um den Ton. Wenn ihr den Film fertig geschnitten habt, legt Off-Töne darüber, die das Gefilmte kommentieren. Wie so etwas dann ausschauen kann, seht ihr hier:
Wir! – Folge 7: Verliebt
Planet Schule . 03.02.2016. 03:46 Min.. Verfügbar bis 11.11.2037. WDR.
Vorschlag 3: Kurz-Doku
Hier könnt ihr besonders kreativ sein, diese Filmaufgabe ist aber auch am aufwändigsten umzusetzen: Sucht euch ein Thema für eine Kurz-Doku, das in maximal fünf Filmminuten erzählt werden kann!
Eure Gehirnwindungen quietschen und es fällt euch aber auch so überhaupt nichts Kreatives ein? Ihr habt ein Thema, wisst aber noch nicht so genau, ob es auch das Richtige ist? Hier ein paar Tipps, wie ihr eure Ideenmaschine ankurbeln und euch für ein absolut grandioses Filmthema entscheiden könnt.
Kreativ-Strategie: Andocken!
Jedes Thema hat viele Möglichkeiten, daran anzudocken und eine Geschichte zu entwickeln. Oder anders gesagt: Ihr könnt ein Thema in unterschiedliche Zusammenhänge setzen.
Das Thema "Freundschaft" zum Beispiel. Setzt es einfach in unterschiedliche Zusammenhänge: Freundschaft unter Jungs oder Freundschaft unter Mädchen oder ungewöhnliche Freundschaften oder alte bzw. besonders langjährige Freundschaften oder zerbrochene Freundschaften oder ...?
Dann überlegt, welche Personen oder Geschichten zu den unterschiedlichen Zusammenhängen passen würden. Bei "ungewöhnliche Freundschaften" ist es vielleicht ein ungleiches Freundschaftspaar (Tom, der beliebt und gut im Fußball ist, und sein bester Kumpel Ricardo, der eher schüchtern und unsportlich und außerdem noch gut in Mathe ist. Oder eure Schildkröte und euer Wellensittich, deren Freundschaft ihr im Film festhalten wollt. In Sachen "langjährige Freundschaften" kennt ihr vielleicht eine Lena und Eileen, die beide 14 Jahre alt sind und seit dem Kindergarten unzertrennlich sind ...
Sammelt einfach mal ein paar solcher Geschichten, die euch zu den unterschiedlichen Szenarien einfallen. Anschließend entscheidet ihr, welches Szenario nicht nur cool klingt, sondern sich auch halbwegs gut umsetzen lässt.
Kreativ-Strategie 2: Gehirngewitter
... von besonders schlauen Menschen auch "Brainstorming" genannt. Zu jedem Thema gibt es massenhaft andere Themen, Personen, Begriffe, die einem spontan in den Kopf kommen. Also: Was fällt euch spontan zu dem Thema "Freundschaft“ (oder einem anderen Thema eurer Wahl) ein?
Sammelt die Begriffe ohne sie direkt zu bewerten! Zum Beispiel: Freundschaft – Feindschaft – Herr Piepenbrinck ("Der hat bestimmt keine Freunde!") – Sina ("Meine beste Freundin!") – Verrat – Anstupsen – Einsamkeit – Lachen – Blutsbrüder ...
Am besten, ihr verbindet beim Sammeln direkt schon Begriffe, die zueinander passen. Dann habt ihr statt einem Gedankenknäuel schon euren ersten kleinen "roten Faden".
Kreativ-Strategie 3: Strickmuster "M-O-S-E"
Wenn ihr noch gar kein übergreifendes Filmthema gefunden habt und lieber spontan und frei zu einer tollen Film-Geschichte kommen wollt, dann versucht doch einmal dies: Denkt euch eine Geschichte aus, die einem bestimmten "Strickmuster" folgt. Das Strickmuster für jede gute Geschichte: Menschen – Orte – Sachen – Ereignisse.
Jetzt nennt jemand spontan einen Begriff, zum Beispiel: Handy. Damit ist im Strickmuster der Bereich "Sachen" abgedeckt. Ergänzt jetzt die noch offenen Bereiche um Begriffe, die euch passend erscheinen, wenn ihr an "Handy" denkt. Zum Beispiel bei "Orte": Klassenzimmer (weil dort Handy-Verbot ist), bei "Personen": Lisa (weil sie ständig heimlich im Unterricht SMS schreibt), bei "Ereignisse": Mathelehrerin nimmt Lisa das Handy weg. Und schon könnt ihr um dieses Muster herum eure Filmgeschichte weiter stricken!
Weil solche Geschichten im Team schnell ausufern und viiiiiel zu lang und viiiiiiel zu kompliziert werden, ist dieses Verfahren eher für fortgeschrittene Film-Freaks zu empfehlen.