Das Bild zeigt eine Illustration eines Laptops und eines Smartphones, die von Werkzeugen umkreist werden.

Elektroschrott

Was, wenn es ein "Recht auf Reparatur" gäbe?

Stand: 28.07.2023, 17:30 Von Lisa Landau Gedankenspiele

Von Lisa Landau

Kommentieren [3]

Um Elektroschrott zu vermeiden, sollen Geräte wie Smartphones, Laptops und Co. in Zukunft einfacher zu reparieren sein und länger benutzt werden. Womöglich haben wir demnächst sogar einen gesetzlichen Anspruch darauf, dass unsere Elektrogeräte leichter instandgesetzt werden können. Auf politischer Ebene wird darüber bereits diskutiert. Aber wie könnte so ein "Recht auf Reparatur" aussehen?

Stell dir folgende Situation vor: Dein Smartphone ist kaputt gegangen. Doch du ärgerst dich nur kurz, denn obwohl dein Handy schon fünf Jahre alt ist, willst du es noch länger behalten. Ein neues zu kaufen, kommt für dich nicht infrage, denn du weißt: Dein Smartphone hat eigentlich eine Lebensdauer von sieben Jahren. Und es ist leicht zu reparieren.

Dieses Element beinhaltet Daten von Instagram. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

Das hat dir damals der Reparatur-Index angezeigt, als du dich für dein Smartphone entschieden hast. Und du weißt genau, wie du nun vorgehst. Erst auf den Produktpass schauen, dann einen Repair-Laden aussuchen.

Was ist das Recht auf Reparatur?

Das Recht auf Reparatur wird auf nationaler und europäischer Ebene diskutiert. Das Ziel: Produkte sollen einfacher und häufiger repariert werden. Statt öfter neue Geräte zu kaufen, sollen die alten länger benutzt werden. Dadurch soll weniger Elektroschrott anfallen und die Umwelt geschont werden.

Gelten könnte das Recht für Elektroprodukte wie Wasch- und Spülmaschinen, Fernseher, Tablets, Smartphones und Trockner. Dabei geht es nicht nur um Reparaturen, die anfallen, weil die Geräte alt werden, sondern auch um selbst verursachte Schäden.

Produkte sollen deshalb so designt werden, dass auch Verbraucher:innen diese leicht öffnen und reparieren können oder sie an Werkstätten geben. Wie leicht etwas zu reparieren ist, könnte schon beim Kauf erkennbar sein — durch den Reparatur-Index.

Wie könnte ein Reparatur-Index aussehen?

Zurück zu unserem Gedankenspiel: Als du damals dein Smartphone gekauft hast, hast du nicht nur auf den Preis geachtet, sondern auch auf den Reparatur-Index auf der Verpackung geschaut. Er zeigt dir per Farbcode an, wie leicht ein Gerät zu reparieren ist. Rot bedeutet: schlecht reparierbar. Über mehrere Stufen geht der Index bis dunkelgrün, was leicht reparierbare Produkte anzeigt.

Das gibt es tatsächlich schon so in Frankreich seit 2021. Der Staat hat Hersteller verpflichtet, den Index unter anderem auf Laptops, Fernsehern, Staubsaugern und Geschirrspülern anzubringen. Die Kennzeichnung muss so gut sichtbar auf dem Produkt angebracht sein, dass die Schriftgröße nicht kleiner ist als die auf den Preisschildern.

Das Bild zeigt eine Illustration eines Fernsehers, Laptops und Staubsaugers und den Reparatur-Index aus Frankreich.

So könnte ein Reparatur-Index aussehen, ähnlich wie in Frankreich. Quelle: cec-zev.eu

Die Unternehmen in Frankreich müssen dafür zum Beispiel angeben, wie leicht sich das Gerät zerlegen lässt, welches Werkzeug dafür nötig ist, wie lange Ersatzteile angefordert werden können und wie schnell sie geliefert werden. Auch der Preis der Ersatzteile wird beurteilt: Lohnt es sich, das Gerät zu reparieren, anstatt es neu zu kaufen? Verfügbare Software-Updates werden ebenfalls berücksichtigt.

Wie funktioniert ein Produkt-Pass?

In unserem Gedankenspiel würdest du dir als nächstes den digitalen Produkt-Pass deines Smartphones anschauen. Er gibt dir Auskunft über die zu erwartende Lebensdauer deines Produkts und enthält Infos zu Schaltplänen, Ersatzteilen und Reparaturen. Du findest ihn über einen QR-Code auf deinem Gerät sowie online. Das Bundesumweltministerium möchte so einen Pass tatsächlich in Deutschland auf den Weg bringen.

Dieses Element beinhaltet Daten von Instagram. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

Je nachdem, was im Produkt-Pass steht, entscheidest du, ob du dein Smartphone selbst reparierst, zu einem der zahlreichen Repair-Cafés gehst oder das Handy in einer der Werkstätten abgibst, von denen in den letzten Jahren immer mehr entstanden sind. Du entscheidest dich für Letzteres — und freust dich schon auf den Reparatur-Bonus, den du einstreichen kannst.

Was es mit dem "Reparatur-Bonus" auf sich hat 

Durch diesen Bonus bekommst du bis zu mehrere hundert Euro Zuschuss für eine Reparatur. Das gibt es wirklich schon: In Österreich übernimmt das Klimaschutzministerium in den nächsten Jahren bis zu 200 Euro pro Reparatur für verschiedene Elektrogeräte. Ähnliches haben Leipzig und Thüringen getestet. Auch Frankreich hat einen Bonus eingeführt für Geräte, bei denen die Garantie abgelaufen ist.

Dieses Element beinhaltet Daten von Instagram. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

In unserem Gedankenspiel würdest du dein kaputtes Smartphone nach kurzer Zeit repariert zurückbekommen. Wahrscheinlich sähe es anders aus als die Smartphones, die wir jetzt haben. Denn es müsste leicht zu öffnen und Teile einfacher austauschbar sein.

Vielleicht wäre es nicht mehr "in", immer das neuste Handy zu besitzen – sondern sein eigenes möglichst lang am Leben zu halten. Denn die Hersteller könnten sich womöglich darauf einstellen und Geräte entwickeln, die eine wirklich lange Lebensdauer haben. Diese Geräte wären dann aber wohl auch teurer und hochwertiger als die, die wir jetzt besitzen.

Wie sehen die nächsten Schritte aus?

Wenn es nach der Politik geht, soll all das so oder so ähnlich Wirklichkeit werden. Im aktuellen Koalitionsvertrag der Bundesregierung steht: "Die Lebensdauer und die Reparierbarkeit eines Produktes machen wir zum erkennbaren Merkmal der Produkteigenschaft.“ Die EU-Kommission hat einen Gesetzesvorschlag zum Recht auf Reparatur ausgearbeitet, den das Europäische Parlament und der Rat aber erst noch annehmen müssen.

Dieses Element beinhaltet Daten von Instagram. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

Doch es gibt auch Kritik an den Plänen. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) sagt, das Recht auf Reparatur sei für viele Betriebe nur schwer umzusetzen. Es könne zu logistischen und finanziellen Belastungen für die Wirtschaft kommen, etwa wenn Ersatzteile länger angeboten werden müssten und mehr Bürokratie entstehe. Deshalb sollen besonders kleine Unternehmen ausreichend Zeit bekommen und es soll auf Freiwilligkeit gesetzt werden.

Der Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche (Bitkom) findet ein solches Recht auf Reparatur nicht ausreichend. Reparaturen seien nur eins von vielen Instrumenten in einer Nachhaltigkeitsstrategie. Es müsse außerdem mehr Anreize geben, zum Beispiel Mehrwertsteuersenkungen auf Ersatzteile und Reparaturdienstleistungen.

Wann und wie genau das Recht auf Reparatur eingeführt wird und was das für die Wirtschaft bedeuten könnte, steht also noch nicht genau fest. Vermutlich wird es eher ein Bündel an verschiedenen Instrumenten, das mehr Reparaturen ermöglichen soll — damit du dich in Zukunft nicht mehr ärgern musst, wenn dein Smartphone kaputt geht, sondern du es einfach reparieren lassen kannst.

Mehr zum Thema:

EU-Kommissions-Vorschlag „Right to repair“ (ec.europa.eu)

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, FAQ Recht auf Reparatur (bmuv.de)

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Digitaler Produktpass (bmuv.de)

Zentrum für europäischen Verbraucherschutz, Reperaturindex und Reparaturbonus in Frankreich (cec-zev.eu)

Verbraucherzentrale Thüringen, Reparaturbonus Thüringen (reparaturbonus-thueringen.de)

Stadt Leipzig, Reparaturbonus (leipzig.de)

Österreichisches Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Reparaturbonus (reparaturbonus.at)

Deutsche Industrie- und Handelskammer, Zum Recht auf Reparatur (dihk.de)

Bitkom, Zum Recht auf Reparatur (bitkom.org)

Kommentare zum Thema

Kommentar schreiben

Unsere Netiquette

*Pflichtfelder

Die Kommentartexte sind auf 1.000 Zeichen beschränkt!

3 Kommentare

  • 3 Jürgen 22.08.2023, 00:18 Uhr

    da könnte ein bundesweiter Reparaturbonus weiterhelfen, um Reparaturen billiger zu machen, https://hilfe-handy.de/reparaturbonus/

  • 2 Heinrich 08.08.2023, 20:34 Uhr

    Es ist schon seltsam, das Reparaturen in anderen Ländern möglich sind, aber in Deutschland kaum, sehr seltsam. Sollte man mal darüber nachdenken.

  • 1 Jürgen 05.08.2023, 17:42 Uhr

    Der Reparaturbonus ist eine gute Sache (https://hilfe-handy.de/reparaturbonus/) um Elektroschrott zu vermeiden und die Nutzungsdauer von Elektrogeräten zu verlängern

    • Jürgen 22.08.2023, 00:19 Uhr

      https://hilfe-handy.de/reparaturbonus/