Am 26. Mai 2019 ist Europa·wahl.
Sie möchten sich über die Europa·wahl informieren?
Dann klicken Sie auf die Links.
So kommen Sie auf andere Internet∙seiten.
Diese anderen Internet·seiten bieten Ihnen Informationen zur Europa·wahl.
Die Informationen sind:
In Leichter Sprache.
Oder in einfacher Sprache.
Sie klicken auf einen Link?
Dann verlassen Sie die Internet·seite vom WDR.
Und Sie kommen zu einer externen Internet·seite.
Das heißt:
Diese Internet·seite gehört nicht mehr zum WDR.
Und die Texte auf dieser Internet∙seite sind auch nicht mehr vom WDR.
Deshalb ist der WDR auch nicht verantwortlich
für die Texte auf diesen Internet·seiten.
Infos in einfacher Sprache oder in Leichter Sprache
> Informationen von der Europäischen Union
Am 26. Mai 2019 ist Europa·wahl.
Dann gehen viele Menschen in der EU wählen.
EU ist die Abkürzung für Europäische Union.
Sie möchten wissen:
• Was ist die EU?
• Was macht die EU?
• Und wie funktioniert die EU?
Antworten finden Sie auf der Internet·seite von der EU.
Sie möchten zu der Internet·seite von der EU?
Europa·wahl 2019
> einfach Politik: Europa wählt
Die Bundes·zentrale für Politische Bildung hat ein besonderes Angebot.
Das Angebot heißt:
einfach Politik: Europa wählt.
Hier finden Sie Texte:
In einfacher Sprache.
Und über die Europa·wahl.
Sie können die Texte auch als Hör·buch anhören.
Und Sie können die Texte als Heft bestellen.
Sie möchten zu dem Angebot von der Bundes·zentrale für Politische Bildung?
> Wahl·hilfe: Einfach wählen gehen
Von einer Landes·zentrale für Politische Bildung gibt es
eine Internet·seite zur Europa·wahl.
Die Internet·seite heißt:
Einfach wählen gehen.
Was man wissen muss zur Europa·wahl.
Sie können die Informationen zur Europa·wahl direkt auf der Internet·seite lesen.
Oder Sie können sich die Informationen herunter∙laden.
Die Informationen stehen nämlich auch in einem Heft.
Das Heft gibt es auf der Internet∙seite als Download.
Das heißt:
Sie können sich das Heft herunter∙laden.
Das Heft ist in Leichter Sprache.
Das Heft ist 2 MB groß.
Und das Heft ist von der Landes·zentrale
für Politische Bildung Baden-Württemberg.
Sie möchten zu dem Angebot von der Landes·zentrale
für Politische Bildung Baden-Württemberg?
> Informationen vom Sozial·verband Deutschland
Der Sozial·verband ist ein Verein.
Der Verein ist schon 100 Jahre alt.
Der ganze Name vom Sozial·verband ist: Sozial∙verband Deutschland e.V.
Der Sozial∙verband Deutschland hat ein Heft zur Europa·wahl gemacht.
Das Heft heißt:
Wählen ist einfach: Die Europa∙wahl.
Sie möchten das Heft lesen?
Oder herunter∙laden?
> Lebens∙hilfe: Warum sind die Europa∙wahlen so wichtig?
Die Lebens∙hilfe setzt sich für Menschen mit Behinderungen ein.
Auch bei der Europa·wahl 2019.
Deshalb erklärt die Lebens∙hilfe auf einer Internet·seite:
Warum sind die Europa∙wahlen so wichtig?
Die Lebens∙hilfe sagt:
Ihre Stimme entscheidet mit über die Zukunft von der Europäischen Union.
Die Europäische Union ist wichtig für die Inklusions∙bewegung.
Sie können etwas tun.
Sprechen Sie mit den Kandidaten.
Und mit den Vertretern von den Parteien.
Und stellen Sie Fragen.
Die Lebens∙hilfe hat viele Fragen auf der Internet·seite gesammelt.
Sie möchten zu der Internet·seite von der Lebens∙hilfe?
> Nachrichten zur Europa·wahl von nachrichten·leicht
Der Deutschlandfunk macht Nachrichten in einfacher Sprache.
Das Angebot heißt:
nachrichten·leicht.
Es gibt auch viele Nachrichten zur Europa·wahl.
Sie möchten zu den Nachrichten zur Europa·wahl von nachrichten·leicht?
Wahl·recht
> 2018
>> Kein Wahl∙recht für alle Menschen in Europa
Inclusion Europe hat ein Heft gemacht.
Inclusion Europe ist eine Organisation.
Inclusion Europe hilft Menschen mit Behinderungen.
In dem Heft geht es um das Wahl·recht.
Inclusion Europe sagt:
Alle Menschen mit Lern∙schwierigkeiten sollen wählen dürfen:
In allen Ländern von der Europäischen Union.
Und auch bei der Europa∙wahl 2019.
Aber es gibt ein Problem:
Viele Menschen mit Lern∙schwierigkeiten dürfen nämlich nicht wählen.
Diese Menschen dürfen nämlich nicht in allen Ländern in Europa wählen.
Inclusion Europe berichtet über das Problem in einem Heft.
Das Heft heißt:
Europa für alle.
Aber das Heft ist aus dem Jahr 2018.
Das bedeutet:
Vielleicht hat sich schon etwas geändert.
Das steht aber nicht in diesem Heft.
Sie möchten das Heft von Inclusion Europe lesen?
Oder herunter∙laden?
> März 2019
>> Bundes∙tag entscheidet: Deutschland bekommt
inklusives Wahl∙recht nach Europa∙wahl
Bei der Bundes·zentrale für Politische Bildung
gibt es den Text: Wahl·recht für alle.
In dem Text geht es um das Wahl·recht in Deutschland.
Es geht nämlich um eine Entscheidung von den Abgeordneten im Deutschen Bundes·tag.
Der Bundes·tag hat das Wahl·recht im März nämlich geändert.
Das Wahl·recht ist jetzt ein inklusives Wahl·recht.
Das heißt:
Alle Menschen in Deutschland können wählen.
Auch alle Menschen mit Behinderungen.
Aber nicht alle Menschen mit Behinderungen können bei der Europa·wahl wählen.
Das neue Wahl·recht gilt erst nach der Europa·wahl.
Nämlich erst ab dem 1. Juli 2019.
Die Europa·wahl ist aber schon am 26. Mai.
Viele Menschen in Deutschland finden das nicht gut.
Auch viele Politiker finden das nicht gut.
Die Menschen sagen:
Das Gesetz kommt zu spät.
Alle Menschen in Deutschland
sollen auch bei der Europa·wahl wählen können.
Auch Menschen mit Behinderungen.
Politiker sagen:
Die Menschen sollen gegen das Gesetz klagen.
Sie möchten zu dem Text von der Bundes·zentrale für Politische Bildung?
> April 2019
>> Gericht entscheidet: Alle Menschen mit Behinderungen
dürfen in Deutschland bei Europa∙wahl wählen
Im März hat der Bundes∙tag entschieden:
Alle Menschen mit Behinderungen dürfen erst nach der Europa∙wahl wählen.
Aber am 15. April hat ein Gericht in Karlsruhe entschieden:
Alle Menschen mit Behinderungen dürfen schon bei der Europa∙wahl am 26. Mai wählen.
Bei nachrichten∙leicht finden Sie Informationen über die Entscheidung.
Sie möchten diese Informationen lesen?
Deutschland und Europa
> Informationen vom Bundes·ministerium für Arbeit und Soziales
Das Bundes·ministerium für Arbeit und Soziales bietet viele Informationen.
Zum Beispiel:
• Neuigkeiten über Europa.
• Informationen über den Sozial·kompass.
Der Sozial∙kompass ist eine Daten∙bank.
Diese Daten∙bank speichert viele Informationen über bestimmte Themen.
• Oder Informationen über die Hilfe für Menschen mit Behinderungen.
Sie können die Informationen:
• Herunter·laden.
• Am Computer lesen.
• Oder aus·drucken.
Sie möchten zu den Informationen vom Bundes·ministerium für Arbeit und Soziales?
> einfach Politik: Europa
Die Bundes·zentrale für Politische Bildung informiert über Europa.
Das Angebot heißt: einfach Politik: Europa.
Hier finden Sie Texte:
In einfacher Sprache.
Und über Europa.
Sie können die Texte auch als Hör·buch anhören.
Und Sie können die Texte als Heft bestellen.
Sie möchten zu dem Angebot von der Bundes·zentrale für Politische Bildung?
> Informationen vom Europäischen Sozial·fonds
Den ESF gibt es seit über 60 Jahren.
ESF ist die Abkürzung für Europäischer Sozial·fonds.
Der ESF hilft Menschen in Europa.
Und Menschen in Deutschland.
Der ESF hilft den Menschen mit Programmen.
Alle Menschen sollen nämlich Arbeit haben.
Und alle Menschen sollen selbstständig leben können.
Über diese Programme berichtet der ESF auf seiner Internet·seite.
Sie möchten zu der Internet·seite vom Europäischen Sozial·fonds?
Der ESF bietet noch mehr Informationen in Leichter Sprache.
In einer Link·sammlung vom ESF finden Sie:
• Broschüren.
Broschüren sind wie Hefte.
• Informationen über Europa.
• Und Informationen über Leichte Sprache.
Sie möchten zu der Link∙sammlung vom ESF?
Sie möchten mehr Texte in Leichter Sprache lesen?

Die Forschungs·stelle Leichte Sprache hat die Texte wissenschaftlich geprüft.
Die Forschungs·stelle Leichte Sprache hat zum Beispiel geprüft:
• Sind die Sätze kurz?
• Und hält sich der WDR an die Regeln?
Die Forschungs·stelle ist an der Universität in Hildesheim.