Zu den beliebtesten Fotomotiven Mallorcas gehört die beindruckende Kathedrale La Seu in Palma de Mallorca, die ab 1230 von König Jaume I. im gotischen Stil errichtet wurde. Im Laufe der Jahrhunderte haben viele Baumeister an der Gestaltung mitgearbeitet und ihre Spuren hinterlassen, darunter von 1904 bis 1914 der Jugendstilarchitekt Antonio Gaudi. Anfang des 21. Jahrhunderts kamen einige avantgardistische Künstler in einer Seitenkapelle zum Zuge. Einen besonderen Stil bekommt die Kathedrale durch die 60 farbigen, künstlerisch gestalteten Fenster und die sechs riesigen Rosetten aus dem 14. Jahrhundert, darunter die mit 12,5 Metern größte gotische Rosette der Welt.
Sehenswert in Palmas Altstadt sind die schönen Innenhöfe der historischen, oft palastartig ausgebauten Herrschaftshäuser. Entstanden im 17. und 18. Jahrhundert, waren sie ein Symbol für den sozialen Status und die wirtschaftliche Lage ihrer Besitzer – und eine kühle Oase. Heute gehören viele der Stadtpaläste samt ihrer Patios großen Firmen oder Institutionen. Ein Großteil der etwa 60 sehenswerten Innenhöfe mit ihren geschwungenen Treppen auf die Galerie im ersten Stock, ihren Säulen, Brunnen, Palmen und Grünpflanzen ist vormittags und am späten Nachmittag geöffnet. Außerdem werden seit einigen Jahren Führungen angeboten.
Wandern auf dem Trockensteinmauerweg im Tramuntana-Gebirge
Die Gebirgskette Serra de Tramuntana im Westen von Mallorca hat Gipfel von über 1.000 Metern und bietet tolle Ausblicke, in Terrassen angelegte Dörfer und eine wild zerklüftete Küste mit steilen Kalksteinklippen. Seit 2011 gehört das Tramuntana-Gebirge zum UNESCO Weltkulturerbe. Quer durch das Gebirge führt der 130 Kilometer lange Fernwanderweg GR 221, auch bekannt als "Ruta de Pedra en Sec" – der Trockensteinmauerweg. Schon vor 4.000 Jahren haben die Menschen hier steiles Gelände mit behauenen Natursteinen abgestützt und so Flächen für die Landwirtschaft gewonnen. Insgesamt durchziehen 20.000 Kilometer Trockensteinmauern das Tramuntana-Gebirge. Auf der Höhe von Lluc fällt der Blick auf den in einem militärischen Sperrgebiet gelegenen Puig Major, den mit 1.430 Metern höchsten Berg auf Mallorca. Es gibt viele Anbieter für geführte Touren. Für die Wanderung empfiehlt sich festes Schuhwerk.

Im Westen Mallorcas fällt das Tramuntana-Gebirge steil zur Küste ab.
Zu den Sehenswürdigkeiten im Tramuntana-Gebirge gehört die 1932 gebaute Passstraße zum kleinen Strandörtchen "Sa Calobra". Knapp 700 Höhenmeter überwindet die Serpentinenstraße auf ihrem Weg zum Meer. Eine Herausforderung für Auto- und Busfahrer: zwölf Haarnadel-Kurven. Viele Rennradfahrer trainieren hier.

Die Westküste Mallorcas bietet tolle Ausblicke auf steile Kalksteinklippen.
Felanitx im Südosten der Insel ist ein hübsches Städtchen abseits des Tourismus mit zahlreichen Spazier- und Joggingstrecken sowie Radwegen. Einmal pro Woche werden auf dem Markt inseltypische Produkte angeboten. Bis zum nächsten Strand in Portocolom sind es rund 20 Kilometer. Ganz in der Nähe liegt die 400 Jahre alte Lazy Finca. Besitzer Alexander Bock hat sie zusammen mit seiner Frau Jill Vinkmann in ein kleines, individuelles Landhotel verwandelt. Beliebt sind die Paella-Kochkurse.
Die Piratenhöhle nahe Cala Ratjada
Mallorca besteht überwiegend aus weichem, erosionsanfälligem Kalkgestein. Und so konnten hier im Laufe der Erdgeschichte viele Höhlen entstehen. Mehr als 3.000 kleinere und größere wurden bisher auf der Insel entdeckt. Fünf größere Tropfsteinhöhlen sind für Besucher offiziell zugänglich, drei davon an der Ostküste, eine im Nordwesten der Insel und die fünfte in Palma. Die Cova de na Mitjana südlich von Cala Ratjada mit ihren beeindruckenden Stalagmiten und Stalaktiten ist fast noch ein Geheimtipp und per Boot zu erreichen. Der Höhleneingang befindet sich nur wenige Meter über der Meeresoberfläche und ist knapp einen Meter hoch. Im Inneren der "Piratenhöhle" beträgt die Luft- und Wassertemperatur konstante 18 Grad Celsius.

Tropfsteingebilde in der Cova de na Mitjana
Ein Segeltörn rund um die Insel
Mallorca kann man auch vom Wasser aus erleben. Um an einem Segeltörn rund um die Insel teilzunehmen, muss man nicht unbedingt selbst segeln können. Ein Großteil der Chartertouren wird von Palma aus angeboten. Deutschsprachige Skipper kennen die schönsten Buchten und Ankerplätze, haben Tipps für Ausflüge und gute Restaurants parat. Übernachtet wird auf dem Boot, das meist mehrere Ein- und Zweibettkabinen hat. Auf manchen Törns kann man Segeln mit einem Yogakurs verbinden.

Yogakurs auf der Segelyacht
Der Platja Es Trenc gilt als einer der schönsten Strände Europas – und bietet fast karibisches Flair. Das Wasser ist unglaublich blau, weil es wenig Algen und Plankton enthält. So kann die Sonne tiefer hineinstrahlen als anderswo. Der Naturstrand ist eingebettet in ein geschütztes Biotop mit einer großen Flamingokolonie und über 140 Salinenbecken, aus denen das kostbare Meersalz gewonnen wird. Dass der sechs Kilometer lange Strand Es Trenc vom Bauwahn verschont blieb, ist dem Engagement von Umweltschützern zu verdanken.
Lesetipps für Spanien
Susanne Lipps, Oliver Breda
DuMont Reise-Handbuch Mallorca (mit Karte)
DuMont Reiseverlag, 5. Aufl. 2019
ISBN 978-3770181377
Preis: 23,99 Euro
Hartmut Engel
Mallorca GR 221: Route der Trockensteinmauern
Conrad Stein Verlag, 2. Aufl. 2019
ISBN 978-3866865457
Preis: 12,90 Euro
Wanderführer mit Wegbeschreibung der einzelnen Etappen des Fernwanderwegs GR 221, mit GPS Tracks, Hintergrundinformationen und praktischen Tipps wie Übernachtungsmöglichkeiten
Thomas Niederste-Werbeck
Zu Gast auf Mallorca: Sehnsuchtsorte, Originalrezepte und Geheimtipps
Callwey, 2. Aufl. 2020
ISBN 978-3766724519
Preis: 45,00 Euro
Robert Zsolnay
Menorca
Michael Müller Verlag, 4. Aufl. 2023
ISBN 978-3956549793
Preis: 19,90 Euro
Daniel Krasa, Hans-R. Grundmann
Reise Know-How Reiseführer Ibiza mit Formentera
Reise Know-How Verlag, 5. erw. Aufl. 2018
ISBN 978-3896627452
Preis: 14,90 Euro
Ulrike Wiebrecht
Costa Brava. Reiseführer mit Faltplan
DuMont Reiseverlag, 2018
ISBN 978-3770183180
Preis: 11,99 Euro
Holger Grumt Suárez, Rolando Grumt Suárez
111 Orte in Barcelona, die man gesehen haben muss
Emons Verlag, 2021
ISBN 978-3740809942
Preis: 16,95 Euro