Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
- Sendehinweis: Wunderschön | 29. November 2020, 20.15 - 21.45 Uhr | WDR
Neuer Abschnitt
Ein Wintertag am Meer - das heißt: Spaziergänge an fast menschenleeren Stränden, eisiger Nordwind, der den Kopf frei pustet, und Aufwärmen mit heißem Schietwetter-Tee. Sylt im Winter erlebt Stefan Pinnow gemeinsam mit der Bestsellerautorin Dora Heldt, die hier geboren wurde. Zusammen entdecken sie den besonderen Charme, den die Nordseeinsel in der kalten Jahreszeit entfaltet. Auch im Westen Deutschlands sind die Wintertage kurz, kalt und dunkel. Deshalb machen sich Stefan Pinnow und Wetterexperte Sven Plöger auf die Suche nach dem Licht in NRW: Am Niederrhein beobachten sie Wildgänse, und in Unna bewundern sie Lichtzauber im Museum. Sie kuren in Bad Driburg, haben Spaß im Schnee, atmen kalte Luft im Sauerland und in der Eifel. Und am Drachenfels erleben sie einen winterlichen Sonnenuntergang.
Kalter Wind und heißer Tee auf Sylt
Wie die Naturgewalten das Leben auf der Insel prägen und geprägt haben, lässt sich unter freiem Himmel erleben - oder in einem Erlebnismuseum: Im Naturgewaltenzentrum in List kann man hautnah erfahren, wie sich Windstärke 8 anfühlt. Hohe Wellen und eisige Temperaturen machen Ex-Rettungsschwimmer Uwe Sauermann nichts aus: Er freut sich jeden Tag auf sein Bad in der Nordsee. Ganzjährig unterwegs sind auch die Ausflugsschiffe, die ab List und Hörnum starten. Stefan Pinnow wärmt sich bei einem heißen Tee in der legendären Kupferkanne in Kampen auf und bummelt durch das malerische Keitum: Im 18. Jahrhundert ließen sich hier wohlhabende Sylter Kapitäne nieder. Mit seinen Reetdachhäusern, den geheimnisvollen Friesenwällen und der Kirche St. Severin aus dem Jahr 1216 verströmt Keitum noch heute ein ganz besonderes Flair.
Wintersonne in NRW
Fast 20 Kilometer Pisten gibt es im Sauerland. Eine sportliche Alternative ist das Wandern im Schnee: In Winterberg trifft Stefan Pinnow zwei Wanderprofis auf dem Weg zum Alpenhaus. Die Heilquellen und der Kurpark von Bad Driburg befinden sich im Privatbesitz der gräflichen Familie von Oeynhausen-Sierstorpff. Stefan Pinnow probiert das Driburger Mineralwasser und wärmt sich im Thermalbad des Kurortes auf. Wintersonne - zehn Meter unter der Erde - findet er im "Zentrum für Internationale Lichtkunst" in Unna: Hier gibt es ein Labyrinth aus leuchtenden Kellern und dunklen Tunneln, bestückt mit farbigen, blinkenden Kunstwerken. Der Name ist Programm: Hellenthal gehört zu den hellsten Winterorten in NRW. In dem kleinen Ort in der Eifel ist es pro Tag bis zu fünf Minuten länger hell als im Norden des Landes.

Moderator Stefan Pinnow (l) mit Wetterexperte Sven Plöger in Winterberg.
Die Sendung ist eine Zusammenstellung aus den beiden Wunderschön-Beiträgen "Wintersonne in NRW" von 2015 und "Sylt im Winter" von 2012.
Neuer Abschnitt
Fotostrecke Winter in Nord und West
Einige besonders schöne Motive aus dem Wunderschön-Beitrag vom 29. November 2020.
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Lesetipps
Neuer Abschnitt
Für Sylt
Silke von Bremen
Gebrauchsanweisung für Sylt
Piper Verlag, 2017
ISBN 978-3492276931
Preis: 15,00 Euro
Lothar Koch
Natürlich Sylt. Natur-Erlebnisführer
Feldhaus Verlag, 2. Aufl. 2020
ISBN 978-3882646801
Preis: 19,80 Euro
Sylt à la Carte 2019. Der kulinarische Reiseführer mit den Sylter Speisekarten
Eiland, 2019
ISBN 978-3869265643
Preis: 12,80 Euro
Für das Sauerland
Cornelia Ertmer, Anne-Kathrin Koppetsch
Glücksorte im Sauerland: Fahr hin und werd glücklich
Droste Verlag, 2020
ISBN 978-3770021369
Preis: 14,99 Euro
Bernhard Pollmann
Sauerland mit Rothaarsteig. Wanderführer - 50 Touren
Bergverlag Rother, 7. Aufl. 2020
ISBN 978-3763340385
Preis: 14,90 Euro
Für die Eifel
Loni Liebermann
52 kleine & große Eskapaden in der Eifel: Ab nach draußen!
DuMont Reiseverlag, 3. Aufl. 2020
ISBN 978-3770180707
Preis: 16,95 Euro
Karl-Georg Müller
Eifel. Wanderungen für die Seele: 20 Wohlfühlwege
Droste Verlag, 2020
ISBN 978-3770015665
Preis. 16,95 Euro
Neuer Abschnitt
Moderation: Stefan Pinnow
Redaktion: Christiane Möllers
Autoren: Carolin Wagner und Michael Wieseler
Stand: 29.11.2020, 20:15