Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
- Sendehinweis: Wunderschön | 13. September 2020, 20.20 - 21.05 Uhr | WDR
Neuer Abschnitt
Unterwegs mit Stefan Pinnow und Anne Willmes
Abenteuer Ruhrgebiet: Vorbei an Industriekultur, Stauseen, Millionärsvillen und ganz viel Grün fahren Anne Willmes und Stefan Pinnow die letzten 100 Kilometer des Ruhrtalradwegs. Zwischen Hagen und Duisburg-Ruhrort folgen sie dem Verlauf der Ruhr und nutzen die Gelegenheit zum Segeln, Baden und Rudern. Moderne Kunst in historischen Gebäuden finden sie in Hagen. Die begehbare Achterbahn "Tiger & Turtle" in Duisburg entpuppt sich als moderne Kunst unter freiem Himmel. Und im Henriette-Davidis-Museum in Wengern dürfen sie einen Pudding nach Rezepten der legendären Kochbuchautorin nachkochen. Auf der Zeche "Nachtigall" im Wittener Muttental wird die Geschichte des Bergbaus lebendig. Einen Blick auf die Anfänge der Industrialisierung bekommen Anne Willmes und Stefan Pinnow im Pumpspeicherkraftwerk Köpchen, rund um die Villa Hügel in Essen und im Wasserbahnhof in Mülheim.
Der Ruhrtalradweg
Der Ruhrtalradweg ist rund 240 Kilometer lang und startet an der Ruhrquelle in Winterberg und endet in Duisburg, wo die Ruhr in den Rhein fließt. Er ist einer der beliebtesten Radwege in NRW. Von den herben Naturlandschaften des Sauerlandes führt er durch die Industrielandschaft des Ruhrgebietes bis an den Rhein. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) schreibt: "Wer die Abwechslung liebt, ist mit dem RuhrtalRadweg bestens bedient, denn die mit vier Sternen ausgezeichnete ADFC-Qualitätsradroute besticht durch ihre Kontraste."
Der Ruhrtalradweg endet in Duisburg-Kaßlerfeld an der Skulptur "Rheinorange" bei Rheinkilometer 780, erschaffen vom Kölner Bildhauer Lutz Fritsch. Hier endet auch die "Tortour de Ruhr", der längste Ultramarathon Deutschlands.

Stefan Pinnow und Anne Willmes am Rheinorange an der Ruhrmündung bei Duisburg.
Die erste Etappe des Ruhrtalradweges zeigt der Wunderschön-Beitrag "Von Winterberg bis Hagen". Die Fortsetzung startet in Hagen und führt durch folgende Orte: Wetter, Wengern, das Muttental, Essen, Mülheim bis zum Ziel Duisburg. Gelegentlich werden dabei auch Wasserwege genutzt.
Mit dem Schiff auf der Ruhr
Sechs Stauseen gibt es an der Ruhr. Sie wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts angelegt und dienen vor allem der Wasserversorgung des Ruhrgebietes, aber auch der Stromversorgung. Der größte ist der Baldeneysee. Eine kleine Geschichte am Rande: Als der Stausee in den 1930er-Jahren gebaut wurde, war man auf ein paar Grundstücke der Familie Krupp angewiesen. Gustav Krupp stimmte aber erst zu, als man ihm zusicherte, dass er den See von seiner Villa Hügel aus sehen könne. Schon im Gründungsjahr schipperte die Weisse Flotte auf dem Baldeneysee, der sich auch sofort zu einem beliebten Wassersport- und Freizeitrevier entwickelte.
Die einzige Ruhrfähre wird vom Verein "Wabe" aus Witten betrieben. An der Ruine Hardenstein bringt sie Radfahrer und Fußgänger kostenlos auf die andere Seite der Ruhr und verkürzt damit die Radwegstrecke um rund 3 Kilometer.

Eine Abkürzung - mit der Fähre Hardenstein geht es über die Ruhr nach Heven.
Bootsfahrt auf der Ruhr von Kettwig nach Mülheim
Zu empfehlen ist auch eine Fahrt auf dem Ruhrschiff von Kettwig nach Mülheim. Die Tour startet in Kettwig-Unterwasser und dauert etwa eine Stunde. Vom Boot hat man eine andere Perspektive auf den Fluss: Man sieht zu beiden Seiten die Ufer mit den Weiden und Wiesen sowie die Renaturierung an den Ruhrauen bei Mintard.
Pumpspeicherkraftwerk Koepchen
Das Koepchenwerk, im Stil des Bauhauses errichtet, ist ein markantes Gebäude am Ruhrtalradweg. Das heutige Industriedenkmal ist das älteste Pumpspeicherkraftwerk Deutschlands. Es ging 1930 in Betrieb und erzeugte 60 Jahre lang Strom. Dazu wurde eine große Wassermenge zunächst gespeichert und dann über Turbinen abgelassen. In Spitzenzeiten war man auf diesen Strom angewiesen. Das nach seinem Erbauer Arthur Koepchen benannte Speicherkraftwerk wurde Ende der 1980er-Jahre nach einem Schadensfall an einer Turbine geschlossen. Es sollte eigentlich abgerissen werden, doch seit 2016 gilt es als Industriedenkmal und kann besichtigt werden. Strom wird am Hengsteysee immer noch erzeugt, denn direkt neben dem alten wurde das neue Pumpspeicherkraftwerk Herdecke gebaut.

Das Speicherkraftwerk "Koepchenwerk" ist ein Industriedenkmal am Hengsteysee.
Die Sendung ist eine gekürzte Version des Beitrags vom 22. September 2019.
Neuer Abschnitt
Schöne Bilder vom Ruhrtalradweg
Besonders schöne Aufnahmen aus dem Beitrag "Ruhrtalradweg - von Hagen bis Duisburg" mit Stefan Pinnow und Anne Willmes.
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Linktipps
Neuer Abschnitt
Teil 1 der Radtour
Neuer Abschnitt
Weitere Informationen zum Ruhrtalradweg
Neuer Abschnitt
Weitere Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungsorten
Lesetipps
Neuer Abschnitt
Karten und Bücher
Kompakt-Spiralo BVA RuhrtalRadweg. Von der Quelle bis zur Mündung
BVA BikeMedia GmbH; 4. Aufl. 2019
ISBN 978-3870739232
Preis: 9,95 Euro
Ruhrtal Radweg. Vom Sauerland an den Rhein. 1:50.000
Esterbauer, 9. Aufl. 2016
ISBN 978-3850004879
Preis: 13,90 Euro
Henriette Davidis, Gertrude Wiemann (Hrsg.)
Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. Mit über 1.500 Rezepten
Severus Verlag, 2015
ISBN 978-3958012257
Preis: 39,00 Euro
Text folgt der Ausgabe von 1913
Neuer Abschnitt
Moderation: Stefan Pinnow und Anne Willmes
Redaktion: Christiane Möllers
Autorin: Ulrike Bartels
Stand: 22.09.2019, 20:15