Das Elsass in Frankreich: Zwischen Colmar und Straßburg

Wunderschön! 18.09.2022 01:28:15 Std. UT Verfügbar bis 18.09.2023 WDR

Herbstzauber im Elsass – Zwischen Colmar und Straßburg

Stand: 18.09.2022, 20:15 Uhr

Das Elsass ist weltberühmt für seinen Wein. Das Street-Art-Museum in den Mauern der Festungsstadt Neuf-Brisach kennen überwiegend Graffiti-Fans. Auf ihrer Genusstour vom märchenhaften Colmar bis zur Europastadt Straßburg verlässt Tamina Kallert immer wieder die "Route de vin" und entdeckt auch weniger Bekanntes.

Sie besucht den Affenpark unterhalb der Hohkönigsburg, den Rapunzelturm in den Wäldern nahe der Einhorn-Stadt Saverne und die Gedenkstätte Mémorial de l'Alsace-Moselle im Breuschtal. Zwischendurch tauscht sie die Fortbewegungsmittel: die silberne 59er Corvette aus dem Oldtimermuseum in Mulhouse gegen einen E-Chopper und den gegen eine knallrote "Ente". Auf dem Petit Ballon an der Grenze zu den Vogesen schnürt sie die Wanderschuhe. Und von Niderviller geht es mit dem Hausboot über den Rhein-Marne-Kanal. Als Wegzehrung genießt sie Gugelhupf, Flammkuchen und Munsterkäse.

Das Elsass

Das Elsass liegt im Nordosten von Frankreich und erstreckt sich über knapp 200 Kilometer in der Länge und 50 Kilometer in der Breite zwischen dem Rhein und dem Vogesengebirge. Die Region grenzt im Süden an die Schweiz und im Osten und Norden an Deutschland. In der Rheinebene beherrschen Ackerbau und Industrie das Land. Hinter der Weinbergkette erheben sich die Vogesen, das geologische Gegenstück zum Schwarzwald auf deutscher Seite. Hier laden Wälder zum Wandern ein, und Kühe weiden auf den Almen. Das Elsass gehörte jahrhundertelang abwechselnd zu Deutschland und Frankreich und weist eine entsprechend gemischte Kultur auf. Es ist weltbekannt für seine Weinstraße, seine renommierte Gastronomie, seine malerischen Dörfer mit bunten Fachwerkhäusern, seine trutzigen Burgen und Schlösser sowie für seinen Mix aus Tradition und Moderne.

Blick über Weinstöcke auf Dorfkirche, im Hintergrund Weinfelder und bewaldete Hügelkette

Weinanbau ist weit verbreitet. Das Elsass ist weltberühmt für seine Weine.

Wein und Genuss

Die Elsässer Weinstraße erstreckt sich über 170 Kilometer durch das Weinbaugebiet in den Départements Bas-Rhin und Haut-Rhin. Sie beginnt in Marlenheim westlich von Straßburg, führt in Richtung Süden und endet westlich von Mulhouse in Thann. Die legendäre touristische Route vereint Natur, Kultur und Gastronomie und kann an einem einzigen Tag bereist werden. Der Streckenverlauf ist durchgehend gekennzeichnet. Unterwegs reihen sich malerische Dörfer, bekannte Winzerorte und traumhafte Landschaften aneinander wie Perlen an einer Kette. Elsässische Weine haben einen guten Ruf und stehen auf der Liste der Spitzenweine in Frankreich. Die bekanntesten elsässischen Weine sind Gewürztraminer, Riesling, Muscat und Tokay (Pinot gris).

Das Essen im Elsass ist meist ziemlich deftig. Zu den typischen Weinstubengerichten gehören mit Speck belegter Flammkuchen und Choucroute, auch als Elsässer Sauerkrautplatte bekannt. Die Kühe in den Vogesen liefern die Milch für den berühmten Münsterkäse. Zu den süßen Köstlichkeiten gehört der Kougelhof (Gugelhupf), ein Briocheteig, mit Rosinen gefüllt und mit ganzen Mandeln verziert.

Tamina Kallert sitzt auf einer Bank inmitten des Weinbergs und schneidet einen runden Kuchen an

Genuss à la Elsass: Picknick in den Weinbergen mit Gugelhupf.

Wandern in den Vogesen

Die Vogesen ziehen sich im westlichen Teil des Elsass wie ein grüner Streifen von Norden nach Süden. Sie sind beliebt bei Wanderern, und es gibt eine Vielzahl ausgeschilderter Wege, darunter auch der legendäre Fernwanderweg GR 5. Für Einsteiger eignet sich ein Rundweg auf dem Petit Ballon, der über baumlose Hochweiden führt, die unterschiedlichsten Ausblicke auf das Münstertal bietet und mit kulinarischen Einkehrmöglichkeiten in Bauerngasthöfen unterbrochen werden kann. Der Petit Ballon, auch Kleiner Belchen oder Kahler Wasen genannt, ist 1.272 Meter hoch und hat einen flachen Gipfel. Von hier reicht der Blick weit über die sanft gewellte Landschaft bis hinein in den Schwarzwald und zum Rhein.

Drei Wanderer rasten auf der Kuppe des Petit Ballon und schauen in die tief darunter liegende Ebene

Blick vom Petit Ballon über die Vogesen

Bootfahren auf dem Rhein-Marne-Kanal

Der Rhein­-Marne-Kanal ist mit 314 Kilometern einer der längsten und von der Sportschifffahrt meistbefahrenen Kanäle Frankreichs. Er durchquert mit Hilfe von Schleusen, Tunnel und anderer Technik ganz Lothringen und die Vogesen und fällt dann zum Elsass hin ab. Von 1838 bis 1853 gebaut, um Paris mit dem Elsass und dem Rhein zu verbinden, wurde der Rhein­-Marne-Kanal gut 200 Jahre später entscheidend verbessert. So werden heute nur noch wenige der insgesamt 178 Schleusen, die die streckenweise erheblichen Höhenunterschiede bewältigen, per Hand betrieben. Die beiden Vogesen-Durchstiche, der 2,6 Kilometer lange Arzviller Tunnel und der 459 Meter lange Niderviller Tunnel, haben Einbahnverkehr mit wechselnder Richtung. Eine besondere Attraktion ist der Plan Incliné von St. Louis/Arzviller, ein gigantisches Schiffshebewerk südlich von Saverne. Es ersetzt 17 Schleusen und überwindet auf einer 110 Meter langen schiefen Ebene einen Höhenunterschied von 44,55 Metern. Die Fahrzeit dauert knapp 20 Minuten.

Ein Hausboot auf dem Rhein-Marne-Kanal, der hier durch ein kleines Dorf führt

Hausboot auf dem Rhein-Marne-Kanal

Störche

Der Storch ist im Elsass allgegenwärtig. Er ist das Wappentier des Elsass und brütet auf den Dächern der Fachwerkhäuser und auf Kirchtürmen. Er ist aber auch auf Ortsschildern und Postkarten abgebildet, ziert Tassen und Teller, Handtücher und Geschenkartikel. In Kintzheim, in der Mitte des Elsass, liegt der Storchen- und Erlebnispark Cigoland – eine Mischung aus Tierpark und Mitmachpark. Es gibt Karussells, kleine Achterbahnen, Wasserrutschen und andere Jahrmarktattraktionen. Besucher können die Störche in der Brutzeit und bei der Aufzucht der Jungtiere beobachten. Im NaturOparC in Hunawihr leben 150 Störche in einem fünf Hektar großen Park. Seit 1976 setzt sich NaturOparC für den Erhalt der regionalen Artenvielfalt ein und beteiligt sich an Zucht- und Verstärkungsprogrammen in freier Wildbahn, wie z.B. für den Weißstorch, den Fischotter und den großen Hamster.

Auf einer Naturfläche steht ein Dutzend Störche, teilweise mit Jungen

Der Storch ist das Wappentier des Elsass.

Lesetipps für das Elsass

Antje Schwab, Gunter Schwab
Elsass
Michael Müller, 7. Aufl. 2021
ISBN ‎978-3956549502
Preis: 21,90 Euro

Silke Kohlmann
Elsass. Wandern für die Seele: Wohlfühlwege
Droste Verlag, 2022
ISBN 978-3770023745
Preis: 18,00 Euro

Gabriele Kalmbach
Straßburg. Reiseführer mit Cityplan
DuMont Reiseverlag, 2. Aufl. 2019
ISBN 978-3770184620
Preis: 11,99 Euro

Bernhard Pollmann
Vogesen. Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen. 51 Touren
Bergverlag Rother, 8. akt. Aufl. 2020
ISBN 978-3763340187
Preis: 14,90 Euro

Fast schon historisch – ein Kunstreiseführer:
Susanne Tschirner
DuMont Kunst Reiseführer Elsass
DuMont Reiseverlag, 2011
ISBN 978-3770136278
Empfohlen für die Elsass-Besucher, die sich tiefer in die Kunsthistorie der Region einarbeiten möchten. Antiquarisch sicher noch erhältlich.

Moderation: Tamina Kallert

Redaktion: Iris Möller-Grätz

Autor: Michael Wieseler

Internettext: Petra Berthold