Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
- Sendehinweis: Wunderschön | 14. Juni 2020, 20.15 - 21.45 Uhr | WDR
Neuer Abschnitt
Einst ritt sie mit ihrem Pferd "Kleiner Onkel" durch das Stadttor von Visby: Pippi Langstrumpf alias Inger Nilsson. Für Wunderschön kam sie wieder nach Gotland, wo sie für die berühmten Filme vor rund 50 Jahren vor der Kamera stand. Die Lieblingsferieninsel der Schweden ist die sonnenreichste Region des Landes und bietet traumhafte Strände. Schon bei den Wikingern und erst recht zur Zeit der Hanse war die Ostseeinsel ein wichtiges Handelszentrum. Auch deswegen lockt sie heute jedes Jahr im August mit ihrem Mittelalterfest, wo altes Handwerk großgeschrieben wird. Andrea Grießmann lernt "Wikinger-Schach", besucht eine Schafzüchterin, schwimmt in der Blauen Lagune, einem ehemaligen Kalksteinbruch, und wandelt auf den Spuren des großen Filmemachers Ingmar Bergman auf Gotlands Nachbarinsel Fårö.
Mit seinen traumhaften Sandstränden, bizarren Felsformationen, malerischen Fischerdörfchen und idyllischen Seenlandschaften gilt Gotland unter deutschen Urlaubern noch als Geheimtipp.

Andrea Grießmann trifft die ehemalige Pippi Langstrumpf Darstellerin Inger Nilsson (r).
Pippi Langstrumpf und Gotland
In der Fiskargränd in Visby stand sie als achtjähriges Mädchen schon einmal. Die Schauspielerin Inger Nilsson erinnert sich noch genau an die Szene: als Pippi Langstrumpf kauft sie 18 Pfund Süßigkeiten für alle Kinder der Stadt. Pippi ist reich – zuvor hat sie von ihrem Vater, der als Kapitän um die Welt segelt, eine Tasche voller Gold erhalten, und so kann sie großzügig alle Kinder einladen.
Welches Haus damals der Süßigkeitenladen war, das weiß Inger Nilsson heute nicht mehr. Aber sie erzählt uns lachend, wie gerne sie, Annika und Tommi bei den Dreharbeiten von den Süßigkeiten genascht hätten.

Pippi Langstrumpf-Darstellerin Inger Nilsson (l) und Andrea Grießmann in der schönen Gasse Fiskargränd.
Die malerische Gasse Fiskargränd gilt übrigens als die schönste in Visby; üppige Blumen, vor allem Rosen, wachsen vor den kleinen Häusern. Früher wohnten hier Fischer, und angeblich wurden die Blumen damals gegen den Fischgestank gepflanzt.
Wer sich für die Originaldrehorte der Pippi Langstrumpf-Filme interessiert, erhält im Fremdenverkehrsamt in Visby einen Flyer (auch auf Deutsch) mit genauen Beschreibungen zu den 19 originalen Filmschauplätzen. So kann man eine Gotland-Rundreise auf den Spuren von Pippi Langstrumpf unternehmen.
Anreise
Am schönsten ist die Anreise mit der Fähre. Auf dem Schiff hat man eine wundervolle Aussicht auf die Inselhauptstadt Visby – auf die stattliche Domkirche, die romantischen Kirchenruinen, die gut erhaltene Stadtmauer und die denkmalgeschützten Häuser. Seit 1995 zählt die mittelalterliche Altstadt zum UNESCO Weltkulturerbe.

Die Inselhauptstadt Visby mit der Domkirche und der Stadtmauer.
Von Deutschland aus verläuft die kürzeste Verbindung mit dem Auto über Südschweden und über Oskarshamn an der småländischen Ostküste. Von dort aus erreicht man Gotland mit der Fähre in drei Stunden. Ebenfalls ungefähr drei Stunden braucht die Fähre ab Nynäshamn, das rund eine Autostunde südlich von Stockholm liegt. Diese Verbindung kann man auch wählen, wenn man mit dem Flugzeug nach Stockholm reist. Vom internationalen Flughafen Arlanda nach Nynäshamn kostet ein Taxi zirka 90 Euro. Wenn man sich diese Kosten mit anderen Reisenden teilt, ist das die einfachste Verbindung. Es gibt aber auch Busverbindungen zum Fähranleger in Nynäshamn. Beide Fähren sind über die Gesellschaft „Destination Gotland“ zu buchen.
Von Deutschland gibt es keine Direktflüge nach Gotland. Man kann beispielsweise vom Flughafen Köln/Bonn nach Stockholm fliegen. Von dort erreicht man die Insel per Inlandsflug in rund 40 Minuten.
Mittelalterfest in Visby
Die Mittelalterwoche lockt viele Besucher Anfang August nach Visby. Das Fest ist eine interessante Mischung aus Ritterturnieren, Märkten, Kirchenkonzerten, Straßentheatern und Feuershows. Nicht nur die Darsteller und Akteure der Shows kleiden sich mittelalterlich, auch die Besucher lieben historische Kleidung aus Leinen-, Woll- oder Brokatstoffen.
Mittelalterliche Kleidung und passende Accessoires kann man auch auf dem großen Markt kaufen. In vielen Kirchenruinen werden Konzerte verschiedener Musikrichtungen angeboten – in dieser ungewöhnlichen Kulisse ein echtes Erlebnis! Karten kann man schon im Vorfeld auf der Veranstaltungsseite im Internet buchen. Dort werden auch andere Events wie Feuershows oder Schwertkampftraining angekündigt.

Während der Mittelalterwoche finden in Visby Ritterturniere, Märkte, Kirchenkonzerte, Straßentheater und Feuershows statt.
Wegen der Mittelalterwoche ist es Ende Juli und Anfang August sehr voll in Visby. Wer in dieser Zeit auf Gotland Urlaub machen möchte, sollte sich frühzeitig – am besten schon am Anfang des Jahres – um eine Unterkunft bemühen. Oder ein Zelt einpacken – die Veranstalter haben extra Zeltplätze für die Besucher des Mittelalterfestes eingerichtet.
Auf Gotland wird neben dem Schwedischen am ehesten Englisch gesprochen, aber nur selten werden Erklärungen und Führungen in deutscher Sprache angeboten. Es lohnt sich aber immer, einfach mal nachzufragen.
Neuer Abschnitt
Fotostrecke Gotland
Schöne Bilder aus dem Beitrag "Gotland erleben - Schwedens Sonneninsel"
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Neuer Abschnitt
Linktipps
Neuer Abschnitt
Allgemeine Informationen
Neuer Abschnitt
Kulturelle Highlights
Neuer Abschnitt
Orte und Inseln
Lesetipps
Neuer Abschnitt
Rasso Knoller
Gotland
Reise Know-How Verlag, 7. akt. Aufl. 2019
ISBN 978-3831732630
Preis: 16,90 Euro
Andrea Rohde
Gotland. Natur, Geschichte, Landschaft
Quelle & Meyer Verlag, 2018
ISBN 978-3494017471
Preis: 19,95 Euro
Anna Jutehammer, Sara Eliason, Lena Ideström
101 Orte, die Sie sehen müssen. Gotland entdecken
Gotlands Museum Fornsalens Verlag, 2018
ISBN 978-9188036018
Preis: 285 Schwedische Kronen
Sara Eliason
Fossilien auf Gotland. Entstehung, Bestimmung und Fundorte
Gotlands Museum Fornsalens Verlag, 2011
ISBN 91-88036-39-1
Preis: 150 Schwedische Kronen
Die beiden Bücher aus dem Museums-Verlag sind zu bestellen über:
Neuer Abschnitt
Moderation: Andrea Grießmann
Redaktion: Christiane Möllers
Autorin: Alice Tschöke
Stand: 14.07.2019, 20:15