Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
- Sendehinweis: Wunderschön | 12. Juli 2020, 20.15 - 21.45 Uhr | WDR
Neuer Abschnitt
Mitten im niederländischen Wattenmeer liegt Ameland: An ihrem 27 Kilometer langen Sandstrand findet jeder seinen Platz – auch die vielen Kinder, die seit Generationen auf der Insel ihr Ferienlager aufschlagen. Idyllisch sind die denkmalgeschützten Ortskerne der vier Dörfchen mit ihren Kapitänshäusern aus der Walfangzeit. Andrea Grießmann ist dabei, wenn das historische Pferderettungsboot zu Wasser gelassen wird, besucht einen Strandräuber und testet Senfsuppe und Cranberry Bier. Die Wattwanderung wird zur Mutprobe, der Blick vom Leuchtturm entschädigt für die 236 Stufen, und der Naturaufseher, mit dem Andrea Grießmann im Naturschutzgebiet"Het Oer" unterwegs ist, entpuppt sich als Künstler. Stolz sind die Ameländer auf ihre Vorreiterrolle in Sachen saubere Energie: Auf der Insel steht der größte Solarpark Hollands.
Ameland, auch "Diamant im Wattenmeer" genannt, besticht vor allem durch seine historischen Dörfer mit denkmalgeschützten Kapitänshäusern aus der Walfängerzeit. Und natürlich gibt es auch schneeweiße Strände, das faszinierende Wattenmeer und wertvolle Naturgebiete, in denen Vögel brüten. Die Ameländer sind stolz und pflegen ihre Traditionen.

Auf Ameland gibt es 27 Kilometer weißen Sandstrand.
Auf Ameland kann man lange Spaziergänge machen, Muscheln suchen, schwimmen oder am Strand Buggy fahren. In allen vier Orten der Insel sorgen im Sommer Lifeguards vom Rettungsdienst KNRM für die Sicherheit der Badegäste. Seit mehr als 30 Jahren weht auf Ameland die blaue Flagge. Das internationale Umweltzeichen steht für beste Wasserqualität zum einen und Sicherheit sowie eine gute Infrastruktur mit Toiletten und Strandpavillons zum anderen. Selbst in der Hochsaison sind die Strände nie überfüllt.
Anreise nach Ameland
Ameland liegt zwischen Terschelling im Westen und Schiermonnikook im Osten und ist nach Texel die zweitgrößte holländische Insel. 27 Kilometer ist sie lang und an der breitesten Stelle vier Kilometer breit. Es gibt vier Orte, Nes ist der Hauptort. Dort kommt auch die Fähre an, die Überfahrt von Holwerd dauert circa 45 Minuten.
Mobil auf Ameland
Autos dürfen zwar auf die Insel, aber das Fahrrad ist und bleibt Verkehrsmittel Nummer eins. Insgesamt gibt es 90 Kilometer Fahrradwege. Gern leihen sich die Gäste ein E-Bike oder einen E-Roller. Überhaupt ist E-Mobilität ein Thema und Teil des Umweltkonzepts der Insel. Die Busse fahren klimaschonend mit Ökostrom. Andrea Grießmann probiert alle Gefährte einmal aus, darunter auch das Inseltuktuk.

Der letzte Schrei aus Holland: das Lopifit - ein Laufband auf Rädern
Essen und Trinken auf Ameland
Holland und gute Küche - das passt nicht immer unbedingt zusammen. Anders auf Ameland: Die Ameländer legen Wert auf ihre selbst erzeugten Produkte. Neben Fisch, Käse, Jogurt und Honig gibt es selbst gebrautes Bier, Fleisch und den Senf aus der Hollumer Mühle. Auch die junge Ameländerin Louise Molenaar benutzt in ihrem Restaurant bei Buren nach Möglichkeit die heimischen Lebensmittel. Im Poldergebiet zwischen Ballum und Hollum besuchen wir mit ihr eine Hofkäserei, die nicht nur 26 unterschiedliche Käsesorten, sondern auch Speiseeis herstellt. Auf einem alten Bauernhof in der Nähe wird auf traditionelle Weise Bier gebraut, das man im Gastgarten verkosten kann. Doekke Visser, im eigentlichen Leben Busfahrer, kreiert mit Leidenschaft neue Sorten, darunter Cranberry Bier mit selbst gepflückten Cranberries aus den Dünen.
In der Bienenwelt ist Ameland berühmt wegen seiner Befruchtungsstation. Jedes Jahr kommen 1.500 Bienenköniginnen vom Festland nach Ameland, um hier sortenrein befruchtet zu werden. Die Delikatesse in der Fischzucht ist der Ameländer Wels. Der Süßwasserfisch wird in Buren in Becken gezüchtet und anschließend geräuchert. Wer mag, kann in den Fischteichen auch selbst angeln.
Die Sendung ist eine Wiederholung vom 21. Juli 2019.
Lesetipps
Neuer Abschnitt
Reiseführer
Roland Hanewald
Niederländische Nordseeinseln (Texel, Vlieland, Terschelling, Ameland, Schiermonnikoog)
Reise Know-How, 7. akt. Aufl. 2018
ISBN 978-3831727155
Preis: 14,90 Euro
Ulrike Grafberger
Inseltrip Ameland
Reise Know-How Verlag, 2017
ISBN 978-3831728022
Preis: 11,95 Euro
Ameland InZicht
Hochglanzmagazin mit typischen Ameland-Themen und Hochglanzfotos
Preis: 6,99 Euro
Erhältlich beim VVV oder über den Webshop
Insellektüre
Durk van der Ploeg
Flucht ins Watt
Schardt-Verlag, 2016
ISBN 978-3898418928
Preis: 12,80 Euro
Roman
Vera Booms
Auf Ameland
Books on Demand, 2016
ISBN 978-3741261787
Preis: 7,99 Euro
Ferienfreizeitroman für 8- bis 12-Jährige empfohlen
Neuer Abschnitt
Moderation: Andrea Grießmann
Redaktion: Christiane Möllers
Autorin: Carolin Wagner
Stand: 21.07.2019, 20:15