Effelder Waldsee mit Wakeboardanlage und Strand-Bar

Effelder Waldsee, Landschaftspark Baerlo, Flachsmuseum Wegberg, Kornbrennerei Schwalmtal

Stand: 16.05.2021, 20:15 Uhr

Der Effelder Waldsee bei Wassenberg ist ein beliebtes Wassersportgebiet. Der Flachsanbau und das Korbmacherhandwerk werden bis heute gepflegt. Die Kornbrennerei Hartges im Schwalmtal bietet bereits in achter Generation über 40 hochprozentige Produkte an.

Der von Wäldern umringte Effelder Waldsee liegt in der Nähe von Wassenberg im Kreis Heinsberg und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Ein Teil des Naherholungsgebiets steht unter Naturschutz, auf dem übrigen Gelände kann man Sport treiben. Auch Segeln ist auf dem Effelder Waldsee möglich. Am Tagesstrand Amici Beach, für den Tonnen von weißem Sand aufgeschüttet wurde, stehen Palmen. Es gibt eine Strandbar, eine Wassersport- und Wakeboardanlage und ein Aquapark. Direkt nebenan befindet sich ein Campingplatz.

Auf den sandigen Böden rund um Effeld, einem Ortsteil von Wassenberg, wird im großen Stil Spargel angebaut. André Willemsen, Spargelbauer in der vierten Generation, zieht auch die Pflanze an sich auf. Die verkauft er als Sprösslinge an andere Produzenten. Nach der Ernte lässt er im Sommer das Grün der Pflanze wachsen, damit sie im nächsten Frühjahr Kraft hat, neue Triebe zu bilden. Rund um Effeld gibt es viele Restaurants, in denen bis Mitte Juni Spargel frisch vom Feld serviert wird. Am Vatertag findet das Effelder Spargelfest statt, das jedes Jahr bis zu 20.000 Menschen in den kleinen Ort lockt.

Korbflechtermuseum im Landschaftshof Baerlo

Charakteristische Kopfweiden säumen die Flüsse und Bäche am Niederrhein. Oft hat man sie gepflanzt, um Wege zu markieren und um ihre Zweige zu nutzen. Die Triebe am Kopf der Bäume müssen regelmäßig abgeschlagen werden, sonst kann es passieren, dass eine Kopfweide auseinanderbricht. Früher nutzte man die Äste für den Hausbau und um daraus Körbe sowie Reusen für den Fischfang zu flechten. Um 1900 gab es in Deutschland noch rund 25.000 Korbmacherbetriebe und entsprechend viele Händler. Im Landschaftshof Baerlo bei Nettetal wird das traditionelle Handwerk bis heute gepflegt. In der Werkstatt kann man den Korbflechtern bei der Arbeit zusehen oder das Korbflechten in viertägigen Kursen selbst erlernen. Im angeschlossenen Museum finden sich eine Dauerausstellung zur Kulturgeschichte der Korbweide und Körbe in allen Formen und Größen. Zum Landschaftshof Baerlo gehören außerdem ein Bauerngarten, alte Hühner- und Gänserassen sowie eine Herde Schottischer Hochlandrinder.

Flachsmuseum Wegberg

Der Anbau von Flachs hat am Niederrhein eine lange Tradition. Und die Verarbeitung zu Leinenstoff bestimmte von der Antike bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts das Leben vieler Menschen in der Region. Vor allem Beeck, früher "Flaasbeek" genannt, galt als Zentrum des Flachsanbaus. Im Flachsmuseum in Wegberg-Beeck wird die Geschichte des Handwerks lebendig. Die Dauerausstellung in der 300 Jahre alten Zehntscheune erzählt vom historischen Brechen, Schwingen, Hecheln und Haspeln über Spinnräder, Holzwebstühle und andere Geräte der Verarbeitung bis hin zum fertigen Leinen. Im Hof des Museums veranstaltet der Heimatverein regelmäßig Workshops, in denen Kinder und Erwachsene erleben, wie aus einem holzigen Pflanzenstängel durch mühsame Bearbeitung an historischen Geräten weiche Fasern werden. Die ölhaltigen Samen wurden immer schon zu einem gehaltvollen Speiseöl gepresst. Neben Ausstellungen regionaler Künstler werden hier auch Blaudruck- und Klöppelkurse, Web- und Spinnkurse angeboten. Am letzten Septemberwochenende findet jährlich ein Flachsmarkt mit über 180 Handwerkern statt.

Georg Wimmers (r) und Daniel Aßmann bei der Flachsernte

Georg Wimmers vom Heimatverein zeigt Daniel Aßmann, wie Flachs geerntet wird.

Schwalmtal: eine Kornbrennerei in achter Generation

Die Gemeinde Schwalmtal im Osten des Naturparks Maas-Schwalm-Nette ist umgeben von der idyllischen niederrheinischen Landschaft. Diese besondere Naturverbundenheit spiegelt sich auch darin wider, dass nur ein Bruchteil des 48 Quadratkilometer großen Gemeindegebietes bebaut ist. Im Naherholungsgebiet Hariksee liegt die Mühlrather Mühle aus dem Jahre 1447, die älteste Wassermühle am Niederrhein und die einzige an der Schwalm mit zwei Wasserrädern. Seit 1776 gibt es in Schwalmtal die Kornbrennerei Hartges. Geführt wird sie in achter Generation von den Schwestern Hildegard Reinhardt und Marlies Mentken. Hergestellt werden in der traditionsreichen Kornbrennerei über 40 Produkte: traditionell Korn, aber auch Liköre, Kräuter, Bitter und Gin. Viele der Zutaten stammen aus der Region: Kräuter und Blüten aus dem eigenen Garten, Äpfel von umliegenden Streuobstwiesen, Quitten von eigenen Bäumen. In Workshops kann man die Herstellung von Gin erlernen.

Daniel Aßmann und Marlies Mentken stehen in einem Blumengarten vor einem Glashaus

Daniel Aßmann und Marlies Mentken im Blumengarten der Kornbrennerei.

Lesetipps für den Niederrhein

Jutta M. Ingala
52 kleine & große Eskapaden am Niederrhein
DuMont Reiseverlag, 2019
ISBN 978-3770180820
Preis: 16,95 Euro

Roland Föll
Niederrhein. Zwischen Rhein und Maas. Wanderführer mit 50 Touren
Rother Bergverlag, 3. akt. Aufl. 2021
ISBN 978-3763344697
Preis: 16,90 Euro

Naturpark Maas - Schwalm - Nette Nr. 62 Outdoorkarte 1:50 000
Hallwag Kümmerly + Frey, 2022
ISBN 978-3259025987
Preis: 7,95 Euro

Birgit Gerlach
Naturpark Schwalm-Nette: Erlebnistouren am Niederrhein
Droste Verlag, 3. Aufl. 2017
ISBN 978-3770015900
Das Buch ist im Handel nicht mehr erhältlich. Eventuell über Antiquariate zu beziehen.