Neuer Abschnitt

Riquewihr, Zellenberg, Breuschtal, Mémorial de l'Alsace-Moselle
Stand: 18.09.2022, 20:15 Uhr
Im Herzen der Weinbauregion liegt Riquewihr. Das kleine Städtchen trägt die in Frankreich verliehene Auszeichnung "Die schönsten Dörfer Frankreichs" und wirkt wie ein riesiges Fachwerkmuseum: Rechts und links der kleinen Gassen mit Kopfsteinpflaster stehen historische, gut erhaltene Fachwerkhäuser mit Weinkellern und Restaurants.
Neuer Abschnitt
Die meist mit Erkern versehenen Häuser, die verzierten Geschäfte und die Brunnen sind mit Blumen geschmückt. Zahlreiche Weinbauern laden zur Weinprobe ein und zur Besichtigung ihrer Weinkeller. Der mittelalterliche Charakter von Riquewihr wird verstärkt durch den alten Verteidigungsturm, den "Turm der Diebe" und das Schloss der Württemberger.
Neuer Abschnitt
Zellenberg
Zellenberg liegt als einziges Weindorf im Elsass auf einem 285 Meter hohen Hügel und ragt aus einem Meer von Rebstöcken hervor. Der Ort mit vielen alten Häusern und Winzerstuben, kleinen engen Straßen und einem schönen Brunnen befindet sich am Rande der elsässischen Weinstraße, zwischen Riquewihr und Ribeauvillé. Die dicht aneinander geschmiegten Häuser lassen die typische Architektur eines Winzerdorfs erkennen. Die beiden Ecktürme der ehemaligen Stadtmauer von 1252 befinden sich an der oberen Dorfgrenze sowie am Eingang des Ortes neben der Barockkirche aus dem Jahr 1760 und tragen Storchennester. Das gastfreundliche Zellenberg wird mit seinem schönen Blumenschmuck auch gerne "Klein-Toledo" genannt. Hier besitzt die Familie von Jean Becker seit 400 Jahren ein Weingut.

Zellenberg liegt als einziges Weindorf im Elsass auf einer Art Felssporn und ragt aus einem Meer von Rebstöcken hervor.
Vallée de la Bruche – Breuschtal
Das Breuschtal (Vallée de la Bruche) liegt 45 Kilometer westlich von Straßburg und im Herzen der Mittelvogesen. Seinen Namen verdankt es dem Fluss Bruche, der am Fuß des Berges Climont in 690 Metern Höhe entspringt und bei Straßburg in die Ill mündet. Auf beiden Seiten des Tals erheben sich die höchsten Gipfel im Unterelsass inmitten Nadelholzwäldern, Hochweiden und Talmulden. Das Breuschtal gehört landschaftlich zu den schönsten in der Region – hat aber eine dunkle Geschichte: Vom 1. Mai 1941 bis zum 23. November 1944 richteten die Nationalsozialisten in der Nähe ein Arbeitslager ein. Das ehemalige Konzentrationslager Natzweiler-Struthof ist heute Gedenkstätte und Sitz des Europäischen Zentrums des deportierten Widerstandskämpfers.

Das landschaftlich sehr schöne Breuschtal
Deutsch-französische Geschichte im Mémorial de l'Alsace-Moselle
In Schirmeck im Breuschtal befindet sich das Mémorial de l'Alsace-Moselle, das sich der deutsch-französischen Geschichte der Grenzregion widmet. 2005 eingeweiht, ist es interaktives Museum und Gedenkstätte zugleich. Zwischen 1871 und dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Region nach Kriegen zwischen Deutschland und Frankreich viermal neu aufgeteilt. Das Mémorial de l'Alsace-Moselle erzählt Geschichten von Krieg und Vertreibung anhand von Lebensgeschichten von Menschen aus dem 19. und 20. Jahrhundert. 2017 wurde die Gedenkstätte um einen neuen Trakt erweitert: Die deutsch-französische Konfliktgeschichte um das Elsass endet jetzt nicht mehr mit den Verbrechen der Nazis, sondern zeigt das Zusammenwachsen der Länder in der Europäischen Union.

Das Mémorial de l'Alsace-Moselle in Schirmeck erzählt Lebensgeschichten von Krieg und Vertreibung.
Lesetipps für das Elsass
Neuer Abschnitt
Antje Schwab, Gunter Schwab
Elsass
Michael Müller, 7. Aufl. 2021
ISBN 978-3956549502
Preis: 21,90 Euro
Silke Kohlmann
Elsass. Wandern für die Seele: Wohlfühlwege
Droste Verlag, 2022
ISBN 978-3770023745
Preis: 18,00 Euro
Gabriele Kalmbach
Straßburg. Reiseführer mit Cityplan
DuMont Reiseverlag, 2. Aufl. 2019
ISBN 978-3770184620
Preis: 11,99 Euro
Bernhard Pollmann
Vogesen. Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen. 51 Touren
Bergverlag Rother, 8. akt. Aufl. 2020
ISBN 978-3763340187
Preis: 14,90 Euro
Fast schon historisch – ein Kunstreiseführer:
Susanne Tschirner
DuMont Kunst Reiseführer Elsass
DuMont Reiseverlag, 2011
ISBN 978-3770136278
Empfohlen für die Elsass-Besucher, die sich tiefer in die Kunsthistorie der Region einarbeiten möchten. Antiquarisch sicher noch erhältlich.