Westart
Westart . 25.02.2023. 29:47 Min.. UT. Verfügbar bis 25.02.2024. WDR. Von Claudia Kuhland und Andere.
Westart vom 25.02.23 aus dem Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln
Stand: 18.02.2023, 11:52 Uhr
Wie definiert sich ein renommiertes Ausstellungshaus von Grund auf neu? Genau das hat sich das Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM) in Köln zur Aufgabe gemacht. Jahrzehntelang war es eines der führenden "ethnologischen Museen" in Deutschland. Doch das Konzept, sich mit eurozentrischem Blick "fremden Kulturen" zu nähern, ist fragwürdig geworden.
Seit 2019 ist Nanette Jacomijn Snoep Direktorin des RJM. Sie will nicht mehr Fremdes präsentieren, sondern die Fremdheit überwinden, und ist dabei, in der Sammlung alles auf den Prüfstand zu stellen. Schon lange macht sie sich für die Rückgabe kolonialer Raubkunst stark. Dazu gehören auch die 92 Benin-Bronzen, die bisher im Besitz des RJM waren. Sie sind Teil des Kunstschatzes, den die britische Armee Ende des 19. Jahrhunderts aus dem Königspalast von Benin raubte. Wie lange sie noch in Köln zu sehen sind, ist ungewiss. Erst vor kurzem haben die deutschen Museen die Eigentumsrechte an Nigeria übertragen.
Wie ein Museum neu gedacht werden kann, zeigt auch die aktuelle Schau "LOVE?". Sie thematisiert Liebe in all ihren (queeren) Facetten und ist als Werkstatt zum Mitmachen konzipiert. Zu besuchen ist sie bis zum 10. April.
Anne Haeming: Der gesammelte Joest.
Biografie eines Ethnologen.
Matthes & Seitz 2023, Preis: 28 Euro
Erscheint am 30.03.2023
Anne Haeming (Hg.), Carl Deußen (Hg.): Aus Indien nach Santa Cruz durch die Ethnologie.
Fragmente des Forschungsreisenden Wilhelm Joest
Matthes & Seitz 2023, Preis: 48 Euro
Erscheint am 30.03.2023
Buch und Regie der Gesamtsendung: Claudia Kuhland