Westart
Westart. 14.05.2022. 29:58 Min.. UT. Verfügbar bis 14.05.2023. WDR. Von Uta Angenvoort, Jörg Laaks und andere.
Westart vom 14.05.22 auf Schloss Corvey in Höxter
Stand: 10.05.2022, 15:38 Uhr
1200 Jahre Kunst-, Architektur- und Kulturgeschichte im Osten Westfalens: Schloss Corvey, einst Benediktinerkloster, fürstliche Reichsabtei und Residenz, blickt auf eine reiche Vergangenheit zurück.
Seine Geschichte beginnt im Jahr 822, als Benediktinermönche auf dem Gebiet des heutigen Schlosses den Grundstein für ihre Klosterkirche legten. Einmalig in Europa ist das damals nach dem Vorbild der Aachener Pfalzkapelle errichtete karolingische Westwerk, das seit 2014 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.
Die Abtei wurde bald zu einem kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum mit großer Strahlkraft in der Region – bis sie im Dreißigjährigen Krieg fast vollständig zerstört wurde. Das Westwerk blieb erhalten, die Anlage wurde im barocken Stil neu erbaut. 1803 endete das Klosterleben. Corvey wurde weltlich und die Abtei in ein Schloss umgewandelt, das bis heute dem herzoglichen Haus Ratibor und Corvey gehört. Es beherbergt eine der größten Privatbibliotheken Deutschlands – mit rund 74.000 Bänden ein Traum für alle Buchliebhaber. Berühmter Bibliothekar der fürstlichen Sammlung war August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, der Dichter des Deutschlandliedes.
Wie das 1200-jährige Jubiläum gefeiert wird, darüber spricht Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni mit dem Schlossherrn, Viktor Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey.