Westart

Westart 04.06.2022 29:58 Min. UT Verfügbar bis 04.06.2023 WDR Von Cordula Echterhoff, Susanna Schürmanns und div.

Westart vom 04.06.22 aus dem Essener Domschatz-Museum

Stand: 31.05.2022, 10:31 Uhr

Der Essener Dom hat eine außergewöhnliche Geschichte. Um das Jahr 850 hat hier der Hildesheimer Bischof ein Frauenstift gegründet, das bald zu einer der herausragenden religiösen Einrichtungen des Mittelalters wurde. Rund um das Stift entstand eine Siedlung. Sie war die Wiege der Stadt Essen.  

1000 Jahre lang hatten Äbtissinnen das Sagen. Zum Dom wurde die Kirche erst 1958, als Essen Erzbistum wurde. Noch heute zeugt die Architektur von der Macht der Stiftsdamen, deren Gestaltungswille die Region wirtschaftlich und kulturell zum Blühen brachte. Schon früh legten sie mit feinsten Goldschmiedearbeiten den Grundstein für den heute weltberühmten Domschatz. Star der Sammlung ist die "Goldene Madonna", die älteste erhaltene vollplastische Marienskulptur der Welt.

Auch wenn die Äbtissinnen über Jahrhunderte emanzipatorisch gewirkt haben, vertritt die katholische Kirche bis heute ein rigides und ausgrenzendes Lebensmodell. Umso spektakulärer war die Aktion #OutInChurch, mit der sich über 100 kirchliche Mitarbeiter im Januar 2022 als queer outeten. Rainer Teuber, Museumspädagoge und Leiter des Besuchsdienstes im Domschatz-Museum, war einer der Initiatoren der Aktion. Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni spricht mit ihm über seinen Kampf für eine "Kirche ohne Angst".