Markt vom 01.03.2023

Markt 01.03.2023 44:38 Min. Verfügbar bis 01.03.2024 WDR

Markt vom 01.03.2023

Stand: 01.03.2023, 17:00 Uhr

Themen: Kein Ende beim Medikamentenmangel [00:18 Min.] | Ärger mit Solarstromanlagen-Anbietern [07:21 Min.] | Der Trend zur Selbstoptimierung [18:20 Min.] | Mobilitätswüste auf dem Land [31:28 Min.]

Medikamentenmangel und kein Ende

Ein weißer Tisch auf dem verschiedene Tabletten verteilt liegen

Laut Bundesgesundheitsministerium sind in Deutschland derzeit etwa 400 Medikamente nicht lieferbar. Darunter auch lebenswichtige Medikamente für Krebspatienten, Diabetiker und Kinder. Ein Mangel, wie wir ihn hierzulande wohl noch nie erlebt haben. Aber warum eigentlich? Bei unseren Nachbarn in den Niederlanden kann man noch vieles bekommen, was hier längst vergriffen ist.

Ärger mit Solaranlagen

Ärger mit Solarstromanlagen

Strom mithilfe einer Solarstromanlage selbst produzieren und selbst nutzen, das wollen viele Menschen in Deutschland. Der Bundesverband Solarwirtschaft erwartet eine anhaltend hohe Nachfrage, auch in diesem Jahr und spricht von einem Solarboom. Jedoch berichten uns ZuschauerInnen viel von Ärger bei der Installation der Anlagen. Wird von den Anbietern und der Politik erst viel versprochen und dann wenig gehalten?

Trend zur Selbstoptimierung

Trend zur Selbstoptimierung

Die Fastenzeit läuft seit einer Woche und viele haben gute Vorsätze gefasst. Experten zufolge dauert es etwa zwei Monate, bis sich Gewohnheiten ändern. Wir haben Anfang des Jahres sechs Menschen kennengelernt, die – wie wir alle – gute Vorsätze hatten, wie zum Beispiel Abnehmen, mehr Bewegung, weniger Stress. Gut vier Wochen später haben wir uns wiedergetroffen! Ob sie durchgehalten haben?

Mobilitätswüste ländliche Region

Mobilitätswüste ländliche Region

Ein großer Teil der Bevölkerung in NRW lebt in ländlicher Region. Dieses Jahr soll sich vieles innerhalb der Mobiltät verbessern, also mehr ÖPNV und bessere Anbindungen — so das Versprechen der Politik. Markt schaut sich den ländlichen Raum mal näher an: wie klappt es mit der Mobilität auf dem Land?