Nahezu überall zwischen Mechernich, Aachen, Wegberg und Dahlem laufen Hilfsaktionen: In Alsdorf werden aktuell eine Turnhalle und eine leerstehende Schule für Flüchtlinge hergerichtet, die Stadt Aachen hat auf ihrer Internetseite alle wichtigen Informationen unter der Überschrift „Aachen hilft“ aufgelistet. Dort gibt es die Kontaktdaten aller Ansprechpartner vor Ort.
Die Stadt Düren hat, wie Aachen auch, Betten für Flüchtlinge aufgebaut. Infos, wie man als Privatperson helfen kann, gibt es unter:
In Jülich hat eine Gruppe von Ukrainer:innen eine eigene Internetseite gestartet, die auch von der Stadt Jülich beworben wird. Hier wird um Spenden gebeten:
Schon in den ersten Tagen des Krieges wurden mehrere hundert Hilfspakete gepackt. Der Kreis Heinsberg ist auf der Suche nach ehrenamtlichen Dolmetschern, die ukrainisch sprechen. Wer sich melden will, bekommt unter folgender Internetadresse weitere Infos:
Im Kreis Euskirchen werden ukrainische Flüchtlinge direkt auf die Internetseite der Bundesregierung verwiesen. Hier finden Sie viele Informationen über Aufenthaltsrecht und andere Angebote - auch in ukrainischer Sprache. Auch kleine private Firmen haben sich kreative Wege ausgedacht, um ihre Solidarität auszudrücken.
Unterkünfte für Menschen aus der Ukraine
Wer den Flüchtlingen ein Dach über dem Kopf bieten will, der kann sich entweder direkt an seine Kommune wenden und dort seine Daten hinterlassen, oder er stellt sein Haus, seine Wohnung, oder sein Zimmer im Portal „Host4Ukraine“ ein. Auch auf der Website „elinor.network“ kann man sich registrieren und den geflüchteten Menschen aus der Ukraine einen Schlafplatz anbieten.
Was ist mit Sachspenden?
Wer Sachspenden abgeben will, sollte vorher auf der Seite der jeweiligen Organisation nachschauen, was genau gebraucht wird. Denn Sachspenden sind in der Logistik und im Transport oft teurer, als wenn die benötigten Dinge vor Ort mit Spendengeldern gekauft werden.
An wen kann ich spenden?
Wer Geld spenden möchte, sollte auf das Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen - kurz DZI - achten. Das Institut hat auf seiner Website eine Liste von Hilfswerken zusammengestellt, die Betroffene aus der Ukraine unterstützen.
Das Qualitätssiegel bescheinigt Transparenz und einen angemessenen und wirtschaftlichen Umgang mit den Spendengeldern.
Auch die ARD hat ein Spendendenkonto eingerichtet. Wer unter dem Stichwort „ARD / Nothilfe Ukraine" auf das Spendenkonto überweist, unterstützt damit den Verein „Bündnis Entwicklung Hilft“ und „Aktion Deutschland Hilft“.