Kulinarische Schätze rund um Oberhausen

Lecker an Bord 04.06.2022 43:41 Min. UT Verfügbar bis 04.06.2023 WDR Von Christina König, Carsten Frank

„Lecker an Bord“ – die kulinarische Sommerreise 2020

Kulinarische Schätze rund um Oberhausen

Stand: 03.05.2022, 12:39 Uhr

Auf ihrer kulinarischen "Route der Industriekultur" ankern die Köche Björn Freitag und Frank Buchholz mit Kapitän Heinz-Dieter Fröse heute in Oberhausen, und zwar am Kaisergarten. Von hier aus durchforsten sie an Land die Gegend nach allerlei Köstlichkeiten für das Essen an Bord.

Frank Buchholz erntet mitten im Emscher Landschaftspark am Haus Ripshorst Holunderblüten und Kräuter. Später pflückt er auf dem Dümptener Bauernhof, einem kleinen Familienbetrieb in Mülheim an der Ruhr, frische Himbeeren direkt vom Strauch.

Björn macht derweil Bekanntschaft  mit dem schönsten Galloway-Rind Deutschlands. Es lebt in Bottrop-Grafenwald auf dem May Hof der Familie Hasenbein. Anschließend besucht der Koch in Bottrop die kleine Ölmanufaktur "Ruhrmühle" von Christoph Gläßer.

Industrie trifft auf Natur und Kultur

Die Lecker an Bord-Mannschaft schippert heute auf dem Rhein-Herne-Kanal nach Oberhausen. Die Wasserstraße trägt den Beinamen „KulturKanal“ aus gutem Grund: Entlang des Kanals gibt es unzählige Sehenswürdigkeiten, Industriedenkmäler und Kunstobjekte zu sehen.

Björn Freitag und Frank Buchholz auf dem KulturKanal.

Die Crew kann auf der heutigen Etappe vom Wasser aus bequem diverse kunstvoll gestalteten Brücken bewundern. In Oberhausen fahren sie außerdem am Gasometer vorbei - eines der beeindruckendsten Industriedenkmäler im Ruhrgebiet, das heute als Museum und Veranstaltungsort genutzt wird.

Die Crew kann auf der heutigen Etappe vom Wasser aus bequem diverse kunstvoll gestalteten Brücken bewundern. In Oberhausen fahren sie außerdem am Gasometer vorbei - eines der beeindruckendsten Industriedenkmäler im Ruhrgebiet, das heute als Museum und Veranstaltungsort genutzt wird.

Auf ihrer kulinarischen Sommereise macht die „unaone“ heute in Oberhausen an der idyllischen Anlegestelle Am Kaisergarten fest. Im Umkreis von 15 Kilometern um den Hafen besorgen die Köche auf ihren E-Bikes die Zutaten für das Abendessen an Bord. Frisch, regional und handgemacht.

Frank radelt auf dem Weg zu seiner ersten Station durch den Emscher Landschaftspark zum Haus Ripshorst. Der historische Gutshof ist heute das Informationszentrum des Parks.
Der Emscher Landschaftspark reicht von Duisburg bis Bergkamen und ist die grüne Mitte der Metropole Ruhr. Die Natur hat sich hier die Industrie-Landschaft erfolgreich zurückerobert. Im Pott gibt es dafür sogar einen eigenen Begriff: „Industrienatur“.

In Haus Ripshorst kümmert sich ein kleines Team um die Besucher und die Grünanlagen. Frank trifft sich hier mit Hermann Rippel und Daniela Scharf. Beide sind seit vielen Jahren für das Besucherzentrum tätig und immer noch mit unglaublicher Begeisterung dabei.
Hermann kümmert sich in Haus Ripshorst unter anderem um den Gehölzpark, der sich über zwei Kilometer erstreckt. Hier wachsen vor allem historische Baumarten, die von Hermann sorgfältig gepflegt werden.

Daniela zeigt Frank ihre besonderen Schätze im Bauerngarten: Die Heilkräuter. Der Koch lernt, wieso der Wurmfarn in früherer Zeit in jede Hausapotheke gehörte, und darf sich anschließend am Holunderstrauch die schönsten Blüten für seinen Nachtisch pflücken. Bepackt mit allerlei Kräutern und Blüten macht Frank sich wieder auf den Weg ...

Björn ist derweil in Bottrop angekommen. Hier besucht er Ulla und Olaf Hasenbein auf dem May Hof. Der war ursprünglich eine reine Pferdepension. Doch seit 2011 hält das Paar auch Galloway-Rinder. Die besondere Rinderrasse aus Schottland ist äußerst pflegeleicht und robust. Die Hasenbeins haben sie zunächst hauptsächlich als „Rasenmäher“ angeschafft. Denn sie weiden das Gras ab, dass die Pferde noch auf der Weide stehen lassen.

Auf dem Hof trifft Björn auf ein ganz besonderes Galloway-Exemplar: Schönheitskönigin Nancy! Vollkommen zu recht trägt sie den Titel „Schönstes Galloway-Rind Deutschlands“ - findet auch Björn. Der Koch hilft beim Waschen und Föhnen der schönen Nancy und macht noch einen kleinen Spaziergang mit ihr. Sein Highlight dieser Etappe, wie er später seinen Freunden an Bord erzählen wird.

Frank ist unterwegs in den kleinen Ort Oberdümpten, im Norden von Mülheim. Hier besucht er den Dümptener Hof, einen kleinen landwirtschaftlichen Familienbetrieb. Vor 15 Jahren haben Christiane in der Beeck-Bolten und ihr Mann Andreas Bolten schrittweise den Generationenwechsel auf dem Bauernhof begonnen. Der ehemals kleine Mischbetrieb mit Kühen, Schweinen und Pferden steht heute für leckere Erd- und Himbeeren, Kartoffeln und Eier. Und für kräftiges, selbstgebackenes Brot und Kuchen.

Auf dem Hof leben drei Generationen unter einem Dach und jeder packt mit an. Gerade in der Corona-Krise ist die Familie noch mehr zusammengerückt. Das bedeutet auch: noch längere Arbeitstage, denn die Erntehelfer fehlen.
Mit reichlich Beute verabschiedet sich Frank von der sympathischen Familie und fährt zurück Richtung „unaone“…

Björn ist weiter unterwegs in Bottrop zu seiner letzten Station. In einem Wohnhaus versteckt sich die kleine Ölmanufaktur „Ruhrmühle“. Christoph Gläßer hat im ehemaligen Haus seiner Eltern den Schuppen umgebaut und dort eine kleine Werkstatt eingerichtet. Der ehemalige IT-Spezialist musste seinen alten Job aufgrund einer Krankheit aufgeben und hat mit seiner kleinen Ölmanufaktur eine neue Passion gefunden.

Erst seit einem Jahr produziert Christoph seine eigenen Öle in Bio-Qualität. Das Wissen über die verschiedenen Saaten und das Pressen der Öle hat er sich selbst angeeignet. Die Inspiration dazu hat er tatsächlich durch eine „Lecker an Bord“-Folge bekommen, in der Björn Freitag eine Ölmanufaktur in Münster besucht hat! Der Koch ist von dieser Geschichte sichtlich gerührt.
Mit lecker Leindotter-Öl im Gepäck macht auch Björn sich auf den Weg zurück zum Boot ...

An Deck der „unaone“ werden die köstlichen Zutaten aus der Region dann zu nicht minder leckeren Gerichten verarbeitet.
Auf den Tisch kommt eine saftige Roulade mit Kartoffelstampf und Gurkensalat. Frank zeigt heute seine süße Seite und bereitet auf dem Grill feine kleine Himbeer-Holunder-Törtchen zu.

Essen ist fertig!

Zurück an Bord gibt es heute: Rouladen mit Kartoffelstampf und als Nachspeise einen Holunder-Himbeer-Törtchen vom Grill. Garantiert: lecker!