Kulinarische Schätze rund um Duisburg

Lecker an Bord Staffel 4, Folge 3 11.06.2022 44:14 Min. UT Verfügbar bis 11.06.2023 WDR Von Anja Montag, Babette Ellen

„Lecker an Bord“ – die kulinarische Sommerreise 2020

Kulinarische Schätze rund um Duisburg

Stand: 03.05.2022, 12:41 Uhr

Die Köche Björn Freitag und Frank Buchholz fahren mit Kapitän Heinz-Dieter Fröse und seinem selbstgebauten Hausboot "unaone" durchs Ruhrgebiet. Heute geht es nach Duisburg. Geankert wird am Schifffahrtsamt - unweit des großen Industriehafens.

Auf ihrer kulinarischen "Route der Industriekultur" besucht die Boot-Crew Menschen, die für gute Lebensmittel alles geben und für ihre Projekte brennen. Vom traditionellen Handwerk über mutige Innovationen.

Björn Freitags erste Station liegt in der Duisburger Innenstadt. Am Ludgeri-Platz liegt der "Nudelgarten" von Frank Hoppe. Der ehemalige Teppichhändler hat nach einer Pilgertour eine kleine Pasta-Manufaktur übernommen.

Frank Buchholz ist derweil am Niederrhein unterwegs und lüftet das Geheimnis der lachenden Ziegen vom Buschmannshof. Dann radelt er weiter zum Heilmannshof im Norden von Krefeld. Hier pflegen die Schwestern Katja und Silja Leendertz einen riesigen Landschaftspark voller botanischer Highlights. Außerdem gibt hier jede Menge Beeren ...

Überraschend grün und heiter ...

Heute geht es für die Lecker an Bord-Crew über den Rhein-Herne-Kanal von Oberhausen nach Duisburg. Die Stadt liegt an der Mündung der Ruhr in den Rhein und gehört sowohl der Region Niederrhein als auch dem Ruhrgebiet an.

Die Stahl- und Eisenindustrie haben Duisburg stark geprägt. Doch die Köche werden in und um die Stadt herum erstaunlich viel Grün entdecken. Denn tatsächlich gibt es hier mehr Grünflächen als bebautes Stadtgebiet!

Der Duisburger Hafen gilt als der größte Binnenhafen der Welt. Auf einer Uferlänge von 40 Kilometern werden hier Güter verladen, weiter verschifft und auf Straßen und Schienen umgesetzt.

Die „unaone“ legt aber in einem kleinen Vorhafen des großen Binnenhafens an. Von hier ist die Verbindungen zu den heutigen Einkaufstätten wesentlich besser, als mitten aus dem Industriegebiet raus. Im Umkreis von 15 km um die Anlegestelle besorgen die beiden Spitzenköche die Zutaten für ihr Abendessen an Bord. Ihr Anspruch: frisch, regional und handgemacht. Heute wird es außerdem vegetarisch!

Quer durch die saftigen Landschaften des Niederrheins macht Frank sich auf den Weg zu seinem ersten Ziel. Der Buschmannshof liegt im Naturschutzgebiet Littard bei Rheurdt. Sonja Girndt betreibt hier eine kleine exklusive Ziegenzucht und nennt den Hof „Zur lachenden Ziege“. Und tatsächlich stellt Frank bei seinem Besuch fest: Alle Ziegen haben ein vergnügtes Schmunzeln im Gesicht!

Sonja betreibt den Ziegenhof bisher nur im Nebenerwerb. 20 Ziegen gehören derzeit zur Herde. Und die werden von ihr mit viel Liebe gehegt und gepflegt. Denn Sonja ist es immens wichtig, dass ihre Ziegen weiterhin einen Grund zum Lachen haben. „Mir ist ganz wichtig, dass die viel raus können, dass sie gutes Futter kriegen und die Lämmer bei den Müttern bleiben - schön im Einklang mit der Natur.“

Aus der Milch der Ziegen stellt Sonja die verschiedensten Käsesorten her. Ihrer Phantasie und Experimentierlust lässt sie dabei freien Lauf – sehr zur Freude von Frank. Der Koch pickt sich gleich drei verschiedene Sorten aus, die er für das Dinner an Bord verwenden will.

Björns erste Station führt ihn in die Duisburger Innenstadt zum Ludgeri-Platz. Hier hat sich eine besondere Nachbarschaftsinitiative etabliert: Die Anwohner gestalten gemeinsam den Platz und unterstützten einander. Direkt hier findet Björn auch den „Nudelgarten“ von Frank Hoppe. Den außergewöhnlichen Laden gibt es bereits seit 31 Jahren, aber erst vor kurzem hat Frank die kleine Manufaktur übernommen.
Geplant war das alles nicht, aber nach einer Zäsur in seinem Leben und einer Pilgerreise nach Santiago de Compostela war der ehemalige Teppichhändler auf der Suche nach etwas Neuem … und fand den Nudelgarten.

Die Spezialität im Nudelgarten sind Spiralnudeln - in allen erdenklichen Variationen. Von klassisch mit Tomate, Kräutern oder Spinat, bis außergewöhnlich mit Kakao oder Chili. Björn versucht sich an Tagliatelle-Nudeln mit einer Portion Kurkuma, für die schöne Farbe. Der Nudelteig wird durch Bronzeformen gepresst, die eine rauere Oberfläche hinterlassen, so dass die Nudeln besser die Sauce aufnehmen können. Der Koch ist gespannt auf das Ergebnis am Abend ...

Frank ist für seine nächste Station weiter am Niederrhein unterwegs. Im Norden Krefelds besucht er ein Naturdenkmal der besonderen Art: den Heilmannshof. Im 18. und 19. Jahrhundert war Krefeld auch als „Samt- und Seidenstadt“ bekannt. Durch den Handel mit Seide zu Wohlstand gekommen, legten die Familien Heilmann - und später Leendertz - sich in Stadtnähe einen repräsentativen Landsitz zu. Gestaltet wurde er nach englischem Vorbild.

Angeschlossen daran ist ein 5,5 Hektar große Park, der voller botanischer Highlights steckt: über 250 verschiedene Rhododendron- und Azaleen-Arten, eine fast 10 Meter hohe Kletterrose und über 400 internationale Gehölze aus aller Welt sind hier zu finden.
Das Familienerbe pflegen heute die Schwestern Katja und Silja Leendertz in der 4. Generation. „Das ist zugleich eine große Aufgabe und eine Freude, dass wir den Landschaftspark haben“, erzählt Katja dem Koch. Unterstützung bei der Pflege des Parks erhalten die Schwestern von einem Verein und ehrenamtlichen Helfern – anders wäre die viele Arbeit nicht zu bewältigen.

Katja und Silja betreiben außerdem eine kleine Landwirtschaft und bauen nach biologischen Richtlinien unter anderem allerlei Beerenobst an. Frank kann sich gar nicht satt sehen an der bunten Vielfalt und darf für das Dinner an Bord auch reichlich Stachel- und Johannisbeeren pflücken.

Björn ist unterwegs zu seiner nächsten Station: dem Enninghorst Hof. Der Bio-Hof von Andy Enninghorst liegt etwas versteckt am Rande von Duisburg-Röttgersbach. Bereits seit über 100 Jahren bewirtschaftet die Enninghorsts hier schon die Felder, und auch heute packen im Betrieb alle Familienmitglieder mit an – vom Opa bis zu den Kindern.

Aber erst Andy und seine Frau haben sich als erste Generation entschieden, den Hof als Biohof zu betreiben, mit allen Konsequenzen. Das bedeutet zum Beispiel manchmal: Kartoffelkäfer per Hand von den jungen Pflanzen absammeln. Beim Salatsetzen hilft zum Glück Koch Björn Freitag mit – und darf sich als Belohnung Mangold und Gurken für das Essen an Bord der "unaone" einpacken.

Zurück an Bord bereiten die Köche ihr vegetarisches Festmahl zu: Frank befüllt hauchzarten Brickteig mit verschiedenen Ziegenkäsesorten – dazu ein warmer Radicchio-Salat mit süß-sauren Beeren. Ein Geschmackserlebnis!
Björn verfeinert seine selbstgemachte Pasta mit frischem Mangold, Knoblauch und Basilikum. Dazu eine Schmorgurke. Ganz klassisch, einfach und super lecker!

Essen ist fertig!

Zurück an Bord wird heute vegetarisch gekocht. Björn bereitet Schmorgurken und selbstgemachte Tagliatelle mit Mangold zu. Frank backt Ziegenkäse in Brick-Teig und kombiniert dazu einen warmen Salat aus Radicchio und Beeren.