Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Heute fährt der Land und lecker-Bus zu Familie Rauch in die Eifel. Ihr Ziegenhof liegt vier Kilometer von Bad Münstereifel entfernt – in einem Tal umgeben von Wiesen, Feldern und Wald. Mit dem Kauf des Hofes haben sich Vanessa und David Rauch vor acht Jahren einen Traum erfüllt.
Mutter, Landfrau, Lehrerin
Mit dem Paar und ihren beiden Söhnen leben rund 50 Milchziegen, immer ein paar Zicklein und 40 Jungböcke. Außerdem Hund Leo und zwei Gänse.
Vanessa ist Sport- und Religionslehrerin an der Realschule in Bad Münstereifel. Wenn sie von der Schule nach Hause kommt hilft sie ihrem Mann bei den Ziegen. Sie kümmert sich um den Hofladen, füttert die Ziegen, kocht Marmeladen und bietet geführte Käse-Wanderungen für Gäste an. Im Sommer sind die Tage besonders lang: Dann hat der Ziegenkäse Hochkonjunktur und das Futter für den Winter muss eingefahren werden.
Neuer Abschnitt
Zu Gast bei Vanessa Rauch
Vanessa Rauch eröffnet mit ihrem Dinner die zweite Halbzeit im Kochwettbewerb um das beste Land und lecker-Menü der Saison.
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Neuer Abschnitt
Gesundes Futter für gesunde Ziegen
Den Rauchs ist es wichtig, dass ihre Tiere hochwertige Nahrung bekommen. Deshalb macht die Familie ihr Heu selbst. Und erhält dabei Unterstützung von der Familie, der Nachbarschaft und dem Freundeskreis. Das Besondere am eigenen Heu, das ohne Kunstdünger hergestellt und besonders früh geschnitten wird, ist der hohe Eiweißgehalt. So geben die Ziegen mehr Milch und müssen kaum zusätzlich mit Kraftfutter gefüttert werden.
Gemolken werden die Ziegen zweimal am Tag – morgens und abends. Den Melkstand hat David im ehemaligen Kuhstall selbst gebaut. Im Schnitt gibt eine Ziege pro Tag etwa zweieinhalb Liter Milch.
Preisgekrönte Ascherolle
Aus der Ziegenmilch stellt David in seiner eigenen kleinen Käserei Quark und verschiedenste Sorten Ziegenkäse her. An der handwerklichen Käseproduktion schätzt er sehr, „dass man mit allen Sinnen arbeitet.“ Bei manchen Sorten riecht man, ob der Käse gut geworden ist, bei anderen muss man tasten. Und nicht zuletzt wird natürlich abgeschmeckt. Und das gelingt dem Käsehersteller aus Leidenschaft offensichtlich gut: Für seine „Ascherolle“ hat er sogar schon einen Preis bekommen. Heute sollen die Landfrauen bei der Herstellung der Ascherolle helfen. Doch zuerst statten sie dem berühmtesten Bürger Bad Münstereifels und seinem Café einen Besuch ab.

Was fürs Auge und für den Gaumen
In jedem Gang in Vanessas „Land und lecker“-Menü finden sich die Produkte ihrer Ziegen wieder. Für ihr Dinner will sie nichts dem Zufall überlassen: Mit „Küchenhilfe“ Oliver hat sie Probe gekocht und Pläne gezeichnet, damit nachher alles à la minute und schön symmetrisch auf dem Teller landet.
Für die Zubereitung des Ziegenrückens haben sich die beiden eine besonders aufwändige Methode überlegt. Das Sous-vide-Verfahren, also das Garen unter Vakuum. Dafür haben sie extra einen alten Einwecktopf umgebaut. Denn so bleibt der zarte Geschmack des Fleisches besonders gut erhalten. Ob die Gäste das zu schätzen wissen?
Neuer Abschnitt
Stand: 12.02.2020, 18:48