Rund um das Osterfest feiern Weidenkätzchen ihren großen Auftritt. Die frühe Blüte ist eine willkommene Nahrungsquelle für Bienen
Die Salweide pflegen wir meist als kleines Bäumchen oder stellen deren Zweige in die Vase.
Aufgrund der großen Bedeutung als Nahrungsquelle vieler Wildbienenarten dürfen wilde Weidenkätzchen-Zweige zwischen dem 1. März und dem 30. September nicht abgeschnitten werden.
Die Salix caprea pendula ist eine Sorte eines hängenden Weidenkätzchens. Sie eignet sich für eine Frühlingsbepflanzung rund um Ostern.

Den Steinbrech gibt es in veschiedensten Variationen.
Als Unterpflanzung für das Weidenstämmchen kann man verschiedene, frühblühende Bodendecker dazu setzen. So ergibt sich ein hübscher bunter Blütenteppich. Der Steinbrech mag den lichten Schatten unter Gehölzen und blüht draußen im Garten ab Ende April mit schönen roten Sternblüten. Vorgezogene, bereits blühende Pflanzen gibt es im Gartencenter. Die Schleifenblume leuchtet in strahlendem Weiß und blüht im Frühjahr für mehrere Wochen. Ihren Namen hat sie, weil die kleinen Blüten mit ihren vier Blütenblättern wie kleine Schleifen aussehen. Wer jetzt schon zum Beispiel seinen Vorgarten bepflanzen möchte, der kann das mit diesen beiden Bodendeckern jetzt schon tun.
Sehr beliebt sind Hochstämmchen mit hängenden Kätzchen. Hier ist es wichtig, die Blüten nach der Blüte radikal abzuschneiden. Denn dann entstehen frische Triebe, an denen im nächsten Frühjahr die Blüten erscheinen. Der Totalrückschnitt wehrt zudem lästige Pilzkrankheiten ab. Auf die gleiche Weise muss man auch kleine Mandelbäumchen schneiden.
Weidenkätzchen & Co. – Frühlingsblüher für Garten, Balkon und Vase
Hier und heute. 20.03.2023. 18:44 Min.. Verfügbar bis 20.03.2024. WDR.
Noch mehr Tipps zum Weidenkätzchen
Hingucker in der Vase

Die Zweige der Korkenzieherweide geben dem Osterschmuck halt.
Besonders die Korkenzieherweide sieht toll aus in der Vase. An ihre gedrehten Zweige lässt sich wunderbar Osterschmuck hängen. Sie lassen sich auch prima mit Tulpen oder Narzissen kombinieren.
Eigenes Bäumchen ziehen
Weidenzweige bilden Wurzeln, wenn sie im Wasser stehen. Dann kann man sie einpflanzen, nachdem der Strauß verblüht ist. Dafür einfach einen bewurzelten Zweig in einen Topf mit normaler Blumenerde setzen - und so sein eigenes kleines Weidenbäumchen ziehen.