Neuer Abschnitt
Selbstgezogenes Gemüse für Ungeduldige
Hier und heute. 04.04.2022. 07:59 Min.. Verfügbar bis 04.04.2023. WDR.
Selbstgezogenes Gemüse für Ungeduldige
Selbstversorgung mit Gemüse liegt voll im Trend. Selbst auf den Balkonen füllen die Pflanzen den kleinsten Raum. Unser Gartenexperte, der Biologe Markus Phlippen, zeigt, welche Nutzpflanzen sich eignen um rasch eine reiche Ernte zu erzielen.
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Die Gemüsesaison ist in vollem Gange und die Auswahl an vorgezogenen Pflanzen im Handel groß. Das Tolle: Gemüsezucht gelingt auch im Balkonkasten. Hier eignen sich gut grüne, rote, krause und glatte Blattsalate und es funktioniert in jeder lockeren Erde – die vorhandenen Nährstoffe reichen aus.
Neuer Abschnitt
Markus Phlippens Tipp: Wann immer möglich, bitte torffreie Erde verwenden, um die Moore zu schützen. Durch Torf tritt viel CO2 aus.
Neuer Abschnitt

Wenn Sie Anfänger sind, dann sollten Sie mit Radieschen beginnen.
Dünne große Blätter, wie bei Salaten, wachsen schneller als unterirdische Knollen oder Rübenwurzeln wie Möhren oder Pastinaken.
Ungeduldigen Gärtnern empfiehlt Markus Phlippen, Radieschen und Spinat zu säen. „Beides ist gut für Anfänger geeignet“, sagt er.
Die Radieschen-Samen sind kugelig und lassen sich leicht säen. Hierfür etwa einen Zentimeter tief in die Erde geben und drei Zentimeter zwischen den Körnern lassen, empfiehlt unser Gartenexperte.
Spinat eignet sich für rasche Ernte

Ihren Spinat können sie schon bald nach dem Säen ernten.
Die Samen des Frühjahrsspinats einen bis zwei Zentimeter tief säen. Er keimt bereits nach ein bis zwei Wochen und kann schon nach zehn Wochen geerntet werden.
Nach der Aussaat mit Erde bedecken, gut andrücken und wässern, beziehungsweise immer feucht halten.
Sobald die Sämlinge erste Blätter ausbilden, vereinzelt (pikiert) man sie auf einen Abstand von sieben Zentimetern (Blattspinat) oder bei Babyspinat auf drei bis sieben Zentimeter.
Den richtigen Abstand bekommen Sie von Anfang an mit einem Saatband hin. Die sind im Handel nicht ganz billig. Daher machen wir sie einfach selbst:
Neuer Abschnitt
Tipp: Saatband selbstgemacht
Kleben Sie die Samen einfach auf eine dünne Lage Toilettenpapier. Als Kleber eignet sich zum Beispiel eine Mischung aus Mehl und Wasser.
Neuer Abschnitt
Karotten anbauen

Unser Gartenexperte weiß, wie Sie Karotten anbauen sollten.
Eigene Karotten sind etwas Leckeres. Für ein gutes Ergebnis sollte ihr Boden humusreich und trotzdem sandig sein. Das erreichen Sie indem Sie die normale Hochbeet-Erde mit einer guten Portion Sand mischen. Und es muss nicht immer ein Kübel sein. Auch einfache, faltbare Pflanztaschen funktionieren wunderbar.
Viel Erfolg beim Gemüseanbau!