DIY: Schönes aus Getränkekartons

Stand: 25.02.2021, 06:00 Uhr

Bitte, nicht wegwerfen – lautet die Devise von DIY-Expertin Sabrina Hey. Sie macht aus leeren Milchtüten und Saftboxen Dinge, die nicht nur schön sind, sondern richtig praktisch: vom Pflanzenbehälter bis zum Brillenetui.

Die Anleitungen

(von Sabrina Hey)

Vorbereitung

Zuerst müssen Sie die Außenschicht der leeren Getränkeboxen ablösen. Hierfür den Karton zusammenknüllen, so dass die bedruckte oberste Schicht aufplatzt. Diese dann abreißen und die Milchtüte auseinanderschneiden.

Hängender Pflanzenbehälter

Das benötigen Sie

  • Milchtüte (s.o.)
  • Schere
  • Garn und Nadel
  • Band
  • Kleber
  • evtl. Farbe
  • Schablone zum Download

So geht’s

Schablone auf den vorbereiteten Karton legen, umzeichnen und ausschneiden.
Die eingezeichneten Stellen einschneiden und alles umknicken. Die Form ergibt sich nach dem Knicken bereits.
Überlappende Dreiecke mit Heißkleber oder normalem Kleber aneinander kleben.
Mit Wäscheklammern zusammenklemmen, damit der Kleber besser trocknen kann.
Mit einer Nadel drei bis vier Löcher in gleichmäßigem Abständen hineinstechen und den Faden einfädeln.
Wer will, kann die Behälter danach noch verzieren – zum Beispiel mit Farbe oder Deko zum Aufkleben.

Brillenetui

Das benötigen Sie

  • Milchtüte (s.o.)
  • Garn mit Nadel
  • Gummiband
  • evtl. Farbe
  • Schablone zum Download

So geht‘s

Schablone auflegen, umzeichnen und ausschneiden Mit Nadel und Garn die eine Hälfte der Milchtüte umnähen. Die andere Hälfte dient als Öffnung, um die Brille hinein zu tun. Nun das fertig umgenähte Etui nehmen und an der noch offenen Seite ein Loch für das Gummiband hineinstechen.
Das Gummiband als Verschluss einziehen. Fertig. Wer will, kann das fertige Etui noch mit Quasten oder Farbe verschönern.

Gewebtes Körbchen

Das benötigen Sie

  • ca. 1,5 Milchtüte (s.o.)
  • Schere
  • Heißkleber oder Kleber und Büroklammern
  • evtl. Farbe

So geht’s

Milchtüten in zwei Zentimeter breite Streifen schneiden und diese miteinander verweben. Das geht am besten, wenn man die ersten Streifen mit Tape am Tisch befestigt.
Nachdem der Boden gewebt ist (fünfmal fünf Streifen), die Enden mit Kleber fixieren. Danach die Streifen gerade nach oben knicken und von oben weiter weben. Die Streifen am besten schon vorab gut knicken, damit eine gerade Form entsteht.
Die Enden verkleben und oben gerade abschneiden.

Nach Belieben die Außenseite bemalen.