Promitalk mit Elke Heidenreich

Stand: 02.02.2021, 06:00 Uhr

Elke Heidenreich gilt als die „Lesefrau“ der Nation und ist seit Jahrzehnten aus dem deutschen Fernseh- und Hörfunkleben nicht wegzudenken. Bei „Hier und heute“ plaudert sie vom Leben und vom Lesen.

1975 trat Elke Heidenreich als Figur der Metzgersgattin Else Stratmann in unser Leben und gab zu allem ihren verbalen Senf dazu. Sie stand als Kabarettistin auf der Bühne, hat die  Lesesendung „Lesen!" im ZDF moderiert und ist selbst als Schriftstellerin erfolgreich. 

Ein Poträt Foto von Elke Heidenreich.

Die „Lesefrau“ der Nation: Elke Heidenreich.

Mittlerweile hat Elke Heidenreich vor allem eine Mission: Sie will Freude am Lesen vermitteln. „Aber bitte nicht als hochgestochene Literaturkritikerin. Ich empfehle auch Bücher, die nichts mit Literatur zu tun haben, aber müde Verkäuferinnen zum Lesen bringen.“

Trost in Büchern

Mit 15 Jahren verließ Elke ihr schwieriges Elternhaus und zog zu einer befreundeten Pfarrersfamilie nach Essen. Hier entdeckte sie die Welt der Bücher für sich.

Sie hat mehr als 20 Lungenentzündungen überlebt. Mit 23 Jahren musste ihr dann sogar ein Lungenflügel entfernt werden. „Das Lesen hat mich getröstet, mir Kraft gegeben.“ Sie konnte in den literarischen Welten wegtauchen.

Neues Buch: „Männer in Kamelhaarmänteln“

In „Männer in Kamelhaarmänteln“, ihrem jüngsten Werk, erzählt Elke Heidenreich „Kurze Geschichten über Kleider und Mode". Mode ist ihr dabei nach eigener Aussage gar nicht wichtig. „Ich habe lange gebraucht, um meinen eigenen Stil zu finden.“ Manche Jacke hat sie seit 30 Jahren. Sie trägt jedes Teil solange es ihr gefällt und ihr Freude macht.  

Das Buch ist ein literarischer Gang durch Heidenreichs Kleiderschrank und gleichsam auch die Etappen Ihres Lebens. „Mit Kleidung sind so viele Emotionen und Erinnerungen verbunden“, sagt die Schriftstellerin. „Tatsächlich kann ich Männer in Kamelhaarmänteln nicht leiden, denn keiner trägt sie so lässig, wie mein Vater sie trug.“  Man könne sich aufgrund der modischen Erscheinung eines Mannes in ihn verlieben, aber auch wieder entlieben: „Der schönste Mann und dann eine Jacke mit Goldknöpfen. Tschüss!“

Elke Heidenreich hat für „Männer in Kamelhaarmänteln“ nicht nur Erinnerungen aufgeschrieben, sondern auch in alten Tagebüchern geblättert, in Kartons gekramt und Fotos herausgesucht.

Männer in Kamelhaarmänteln

Kurze Geschichten über Kleider und Leute

Elke Heidenreich

Hanser Verlag

21.09.2020

ISBN: 978-3-446-26838-8