Anleitung
Notizheft mit Marmor-Muster verschönern
Material
- Weißes Papier
- Notizbuch
- Rasierschaum
- Teller
- Lebensmittelfarbe, Tinte oder flüssige Acrylfarbe in pink und blau
- Stäbchen oder Zahnstocher
- Lineal oder kleines Brett
- Küchenhandtuch
- Bügeleisen
- Klebstoff
Arbeiten Sie nicht direkt auf einem Notizheft. Denn diese sind meistens versiegelt und Farbe oder anderes würde darauf nicht gut haften. Verwenden Sie ein normales weißes Blatt Papier, das der Größe des Notizheftes entspricht und bearbeiten Sie dieses. Das kann man dann am Schluss auf die Vorder-, bzw. Hinterseite des Heftes kleben.
Als erstes den Rasierschaum auf einen Teller sprühen und glattstreichen. Jetzt die Acrylfarbe in gewünschtem Farbton draufgeben. Wer keine Acrylfarbe hat, kann Lebensmittelfarbe oder Tinte benutzten. Mit Lebensmittelfarbe wird das Marmor-Muster etwas kräftiger, dafür lässt sie sich schlechter dosieren. Bei flüssiger Acrylfarbe braucht man recht viel, kann die Farben aber besser mischen. Tinte hat wenig Farbauswahl und ist relativ teuer.
Die Farb-Tropfen mit einem Stäbchen vermischen, bis ein gleichmäßiges Marmor-Muster entstanden ist. Aber nicht zu viel mischen, sonst entsteht ein farbiger Einheitsbrei. Ein weißes Papier durch den Marmor-Schaum tauchen und anschließend mit einem kleinen Brett oder einem Lineal den Schaum abziehen. Das Papier circa fünf Minuten trocknen lassen. Sobald es sich ein bisschen rollt, das Papier mit einem Küchenhandtuch bügeln. Mit Kleber auf das Notizheft kleben.
Anleitung
Notizheft selbst binden
Material
- 12x DIN A5-Papier
- Marmoriertes DIN A4-Blatt
- Prickelnadel oder andere Nadel
- Lineal
- Gewebeband oder normales Tape
- Faden, 60 cm lang (für ein DIN A6-Heft)
- Kleber
- Stift
So geht’s
Die zwölf DIN A5-Papier-Bögen mittig auf DIN A6 falten. Mit einem Geodreieck vier Punkte auf einer Seite (an der gebunden werden soll) aufzeichnen. Die Punkte sollten eher mittig sein, so dass noch genügend Platz für die darauf folgenden Punkte, bzw. Löcher, ist. Die Abstände merken, um dort nachher nicht nochmal durchzustechen.
Mit einer Nadel durch die vier eingezeichneten Punkte durchstechen. Zwei kurze Fäden bereit legen und jeweils durch die zwei aneinander liegenden Löcher ziehen. Am Ende den Faden verknoten. Lineal parallel zur gebundenen Seite mit einem Abstand von einem Zentimeter anlegen und mit einem stumpfen Messer entlang des Lineals eine Rille ziehen.
Das Tape in der Größe 3x3 cm zurechtschneiden. Die beiden Heftecken werden zum Schutz mit Masking-Tape oder Isolierband verklebt. Es muss nicht genau sein, denn zum Schluss sieht man es nicht mehr.
Ein marmoriertes DIN A4-Blatt nehmen (siehe Anleitung oben), Kleber auf das Notizheft geben und dieses mittig auf das DIN A4-Blatt legen und gut festdrücken. Mit einem Messerrücken entlang der Kante schneiden, so dass eine Rille entsteht. So lässt sich das Papier gut falten. Die Ecken des DIN A4-Blattes diagonal abschneiden. Nun das übrige Papier ins DIN A6-Heft einfalten und dort festkleben und trocknen lassen. Vier gleich breite Punkte einzeichnen und wieder mit einer Nadel durchstechen. Mit einem 60 cm langen Faden durch einen der beiden mittleren Punkte stechen und das Fadenende verknoten. Jetzt alle vier Punkte miteinander verknoten. Nach dem Verknoten des Fadens wird das Ende kurz abgeschnitten und mit einem Klecks Kleber zwischen den Buchseiten verklebt.
Anleitung
Pappkartons als Aufbewahrungsschachtel
Material
- alter Karton
- Stoff oder Geschenkpapier
- doppelseitiges Klebeband
- Geodreieck oder Lineal
- Stift
So geht’s
Um einen Karton mit Geschenkpapier einzukleiden, muss als erstes ein Schnittmuster erstellt werden. Dafür den Karton mittig auf Geschenkpapier legen. Den Deckel einzeichnen. Dann den Karton auf die Seite drehen, wieder einzeichnen. Das wird so lange gemacht, bis alle Seiten auf dem Geschenkpapier eingezeichnet sind. 2 cm um das Schnittmuster herum einzeichnen und das dann ausschneiden.
Denn beim Schneiden sieht bei Geschenkpapier die Schnittkante nicht schön aus. Der Abstand kann auch größer sein, wer nochmal sicher gehen will.
Den Karton mit doppelseitigem Klebeband umkleben. Erst den Boden festkleben, dann zwei gegenüberliegende Seiten, anschließend die anderen Seiten. Derselbe Vorgang beim Deckel.
Das Ganze geht auch mit Stoff. Wer allerdings Stoff verwendet, muss bedenken, dass der Karton dadurch dicker wird und der Deckel so nicht mehr draufpasst. Deshalb muss man den Deckel weiten, indem man ihn in der Mitte durchschneidet und zusätzliche Pappe mit Tape anklebt. Das wird anschließend nicht mehr zu sehen sein, da dort Stoff drüberkommt.