Kräuterturm aus Tontöpfen bauen

Stand: 21.06.2021, 06:00 Uhr

Frische Grillkräuter im eigenen Garten oder auf dem Balkon – dekorativ und platzsparend. Gärtnermeister Dominic Lindenberg zeigt, wie Sie einen Kräuterturm aus Tontöpfen bauen.

Für kleine Gärten, Terrassen oder Balkone sind „vertikale Beete“ ideal. Sie brauchen nicht viel Platz, denn sie wachsen in die Höhe. Ein Kräuterturm ist eine tolle und hübsche Lösung.

Kräuterturm – Anleitung

Zuerst stellt man einen kleinen Topf umgedreht in einen großen Topf und füllt den größeren Topf mit Erde. Vlies und Drainage auf dem Topfboden nicht vergessen, so fließt die Erde nicht mit dem Gießwasser aus dem Gefäß. Dann stellt man den mittelgroßen Topf etwas versetzt hinein und setzt die ersten Küchenkräuter in die unterste Ebene.

In den mittleren Topf kommt wieder ein kleiner Topf etwas versetzt und mit der großen Öffnung nach unten. Mit Erde befüllen und die zweiten Kräuter setzen. Zum Abschluss kommt ganz oben ein kleiner Tontopf, der bepflanzt wird. Angießen nicht vergessen - das Gießwasser läuft von oben nach unten von Topf zu Topf.

Geeignete Pflanzen für den Kräuterturm

Pflanzen für die obere Ebene: Erdbeeren sind gut geeignet, denn sie wachsen schön über den Topfrand. Die Erde muss mittelmäßig feucht gehalten werden. Alternativ passen auch bunte hängende Blumen wie Geranien, Glockenblume, Verbenen, Wandelröschen.

Pflanzen für die mittlere Ebene: Mediterrane Grillkräuter wie Thymian, Salbei, Oregano lieben einen warmen, sonnigen, geschützten Standort sowie durchlässige, eher nährstoffärmere Erde mit viel Bims, Kies, Sand oder Ton/Lavasubstrat. Diese Kräuter mögen keine Staunässe.

Pflanzen für die untere Ebene: Hier passt gut hängender Rosmarin, Minze, Petersilie. Aber auch Schnittlauch, Basilikum, Dill, Koriander oder Pflücksalate. Diese Kräuter vertragen etwas mehr Feuchtigkeit.

Regelmäßiges Ernten beschert den Kräutern neues Wachstum – sie werden so buschiger.