Bei diesen grauen Novembertagen, tut ein bisschen Farbe im Bild

Immergrüne Pflanzen für mehr Farbe im Grau

Stand: 05.12.2022, 06:00 Uhr

Mit diesen Tipps von Gärtnermeister Dominic Lindenberg vertreiben Sie die Dunkelheit. Bringen Sie Adventsflair auf Ihren Balkon oder die Terrasse, indem Sie Ihre immergrünen Pflanzen wirkungsvoll in Szene setzen.

Immergrüne Pflanzen bilden an trüben Wintertagen schöne Blickfänge auf dem Balkon oder der Terrasse. Gärtnermeister Dominic Lindenberg empfiehlt, die Gewächse in unterschiedlich große Töpfe zu setzen – so bilden sie ein schönes Ensemble.

Immergrüne Pflanzen weihnachtlich in Szene setzen

Hier und heute 05.12.2022 05:43 Min. Verfügbar bis 05.12.2023 WDR

Besser winterhart

Achten Sie bereits beim Kauf darauf, dass die Pflanzen winterhart sind.
Füllen Sie stets eine Schicht Tongranulat in die Töpfe, damit Lorbeer und Co nicht im Wasser stehen und faulen. Versehen Sie Ihre immergrünen Schönheiten mit zarten Lichterketten. So holen Sie sich weihnachtliches Flair vors Fenster.
Beerentragende Pflanzen sind schöne Farbtupfer und liefern noch dazu Vogelfutter.

Diese immergrünen Pflanzen empfiehlt Dominic Lindenberg

Lorbeerpflanze

Die Blätter des echten Lorbeers eignen sich zum Kochen.

Der Lorbeer ist von jeher ein Symbol für Glück. Er passt wunderbar in die Adventszeit. Am besten kaufen Sie einen echten Lorbeer, damit Sie seine Blätter auch zum Kochen verwenden können.
Der echte Lorbeer ist nicht anspruchsvoll, was das Licht betrifft, jedoch fühlt er sich an einem sonnigen Standort besonders wohl.
Im Frühjahr sollten Sie ihn düngen, damit er gesund bleibt. Vor allem wenn die Pflanzen in Töpfen stehen, sind regelmäßige Nährstoffgaben wichtig.
Der Lorbeer verträgt einige Frostgrade, man sollte die Pflanze bei strengerem Frost jedoch schützen oder ins Haus holen. 

Kleine Koniferen eignen sich besonders gut als weihnachtliche Bepflanzung für den Topf. Mit einer Lichterkette geschmückt, sind sie draußen der Hingucker auf Balkon, Terrasse oder im Hauseingang. Koniferen sind winterharte Pflanzen und benötigen normalerweise keinen besonderen Schutz. In sehr frostigen Zeiten sollten Sie Ihre Koniferen im Kübel jedoch schützen. Damit das Erdreich gegen die Winterkälte gewappnet ist, können Sie den Topf ein wenig höherstellen, indem Sie beispielsweise Holzscheite oder eine dicke Schicht Styropor unter ihn platzieren. Die Erde im Kübel können Sie einfach mit Stroh, Reisig oder Laub abdecken.

Pflanzen, die auch im Winter Beeren tragen

Gerade im Winter ist es schön, auf dem Balkon oder der Terrasse Farbe zu haben. Hier eignet sich besonders die Scheinbeere als Topfpflanze. In Kombination mit Schneeheide, Tannenzweigen und Lichterketten zaubern Sie ganz einfach eine schöne adventliche Dekoration. Im Sommer blüht die Scheinbeere weiß-rosa und im Winter färben sich ihre Blätter häufig bronzefarben. Sie trägt den ganzen Winter hindurch rote oder weiße Früchte. Von Vögeln werden die Beeren wegen des enthaltenen ätherischen Öls allerdings gemieden. Es gibt aber einige Beeren tragende Pflanzen, die sich auch als Vogelfutter eignen: Zum Beispiel Feuerdorn, Ilex (Stechpalme) und Zwergmispel.

Beeren als Vogelfutter

Die Zwergmispel ist eine sehr widerstandsfähige Pflanze. Ihre Blüten sind weiß oder rot und sie trägt rote Beeren. Zwergmispeln benötigen einen lockeren und nährstoffreichen Boden. Die Pflanzen stehen im Balkonkasten lieber zu trocken als zu nass. Staunässe bekommt ihnen gar nicht. Sie brauchen auf jeden Fall eine Drainage aus Tongranulat im Topf.

Vorsicht giftig: Die roten Früchte enthalten Blausäure, die für Kinder und Haustiere gefährlich werden kann. Vögel dagegen nutzen die Früchte der Zwergmispel im Winter als Nahrungsquelle.

Tiefgrüne Blätter und leuchtend rote Beeren, deshalb sind Ilexzweige zu Weihnachten besonders beliebt.
Ilex ist pflegeleicht. Wenn sie in Kübeln gepflanzt sind, benötigen die Pflanzen regelmäßig kalkarmes Wasser und hin und wieder etwas Dünger.
Teile der Stechpalme sind schwach giftig. Viele Vögel fressen die Früchte dennoch, wenn sie keine andere Nahrung mehr finden. Außerdem nutzen sie die belaubten Bäume im Winter als Schlafplatz.

Blühende Pflanzen im Winter

Skimmia

Die Skimmia bildet im Winter rosarote Blüten und rote Beeren, ansonsten ist sie immergrün.  Wohl fühlt sie sich an einem halbschattigen Standort.

Wichtig: es gibt männliche und weibliche Pflanzen – eine Kombination aus beiden ist zur Bestäubung der Blüten notwendig.

Heide – Feuriger Herbst

Die Blühphase der Schneeheide reicht von Dezember bis April. Die Knospen zeigt sie aber schon im Herbst. Sie ist für Garten und Balkon besonders geeignet, weil sie kriechend und dicht wächst.

Die Schneeheide eignet sich ebenfalls besonders gut für eine winterliche Bepflanzung von Balkon und Terrasse. Abhängig von Sorte und Witterung blüht sie zwischen November und April. Dabei variieren die Blütenfarben zwischen Weiß, Rosa und Violett. Schneeheide kann ganzjährig im Topf bleiben. Im Sommer treibt sie grüne Blätter. Im Winter übersteht die Schneeheide Temperaturen bis zu minus 25 Grad.