
Hängende und blühende Zimmerpflanzen
Stand: 02.01.2023, 06:00 Uhr
Gerade in der dunklen Winterzeit bringen Zimmerpflanzen Farbe und Wohlfühleffekte nach Hause. Welche Pflanzen sich besonders gut eignen und wie diese Ihre vier Wände in einen trendigen Urban Jungle verwandeln, zeigt Gartenexperte Rüdiger Ramme.
Beim Urban-Jungle holen wir uns die Natur mit üppigen Zimmerpflanzen nach Hause. Neben Palmen und anderen Grünpflanzen eignen sich besonders gut Hängepflanzen für kleine Räume. Die nehmen dann keinen Platz weg und imitieren Baumwipfel. Das Dekorieren mit Pflanzen sieht nicht nur toll aus, es verbessert auch nachweislich das Raumklima. Das Grün wirkt als Schalldämmung in großen hohen Räumen und senkt unser Stresslevel.
Auswahl an hängenden Pflanzen

Der Gliederkaktus bezaubert mit üppigen Blüten.
Der Gliederkaktus zählt zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Viele Menschen kennen ihn nur unter der Bezeichnung „Weihnachtskaktus“. Er ist pflegeleicht, immergrün und ein wunderbarer Blütenzauberer. Er mag es hell und sonnig. Nur direkte Mittagssonne bekommt ihm nicht.
Der Blattkaktus ist eine besondere Zimmerpflanze. Die dunkelgrünen Blätter sind dickfleischig und haben einen gebuchteten Rand. Mit seinem überhängenden Wuchs wird er bis zu einem Meter groß. Der Blattkaktus benötigt einen halbschattigen bis schattigen Standort.
In den Sommermonaten bildet die Schamblume an den Trieb-Enden hängende, röhrenförmige meist rote Blüten aus. Es gibt auch Sorten mit orangeroten oder gelben Blüten. Die Schamblume braucht einen ganzjährig warmen, hellen Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit. Direkte Sonne mag die ursprünglich im Regenwald beheimatete Pflanze allerdings nicht. Die Temperatur sollte konstant zwischen 20 und 25 Grad Celsius liegen. Um die Blütenbildung anzuregen, sollte man die Pflanze im Winter rund vier Wochen kühler stellen (15 bis 18 Grad Celsius) und in dieser Zeit nicht gießen. Die Schamblume ist eine ideale Pflanze für ein helles Badezimmer.

Die Efeutute ist ein wahrer Kletterkünstler.
Die Efeutute ist eine Kletterpflanze. Sie wächst mit Luftwurzeln an Moosstäben und Bäumen über mehrere Meter in die Höhe. Die pflegeleichte Grünpflanze ist einer der produktivsten Luftfilter überhaupt. Laut einer Untersuchung der NASA gehört sie zu den Pflanzen, die der Luft viele Schadstoffe entziehen. Daher ist ein Platz im Büro, in öffentlichen Gebäuden, Gaststätten oder auch in Wohnräumen zu empfehlen. Neben der Filterfunktion wird die Luftfeuchtigkeit im Zimmer durch die Efeutute erhöht.
Sie braucht einen halbschattigen bis hellen Standort ohne direkte Sonne. Perfekt ist ein Platz an einem Blumenfenster, das nach Osten oder Westen ausgerichtet ist. Aber auch dunkle Standorte toleriert die Pflanze.
Hängende und blühende Zimmerpflanzen
Hier und heute. 02.01.2023. 15:00 Min.. Verfügbar bis 02.01.2024. WDR.
Der Baumfreund
Der Philodendron, auch Baumfreund genannt, ist eine sehr beliebte Zimmerpflanze und besonders pflegeleicht. Neben aufrecht wachsenden Varianten, gibt es auch kletternde Arten. Der Philodendron braucht einen halbschattigen bis hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Optimal ist ein Platz in Ost- oder Westrichtung ohne Zugluft. Im Gegensatz zu vielen anderen Zimmerpflanzen gedeiht er auch an dunklen Standorten.
Wachs- oder Porzellanblume
Die Wachsblume heißt auch Porzellanblume. Als Zimmerpflanze ist sie aufgrund ihrer schönen duftenden Blüten und zierlichen Blätter sehr beliebt. Damit sich Ihre Wachsblume wohlfühlt und gut entwickeln kann, sollte sie an einem geschützten, hellen und warmen Ort stehen. Allerdings vertragen Porzellanblumen keine direkte Sonneneinstrahlung.

Kokedama und Makramee-Blumenampeln sind wieder voll im Trend.
Die langen Triebe und herzförmigen Blätter der Leuchterblume kommen in der Ampel super zur Geltung. Wegen ihrer auffälligen Blattform findet man sie auch unter dem Namen "String of Hearts" im Handel. Die Leuchterblume bevorzugt einen hellen Platz mit normaler Raumtemperatur. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, vor allem in den Mittagsstunden.
Deko-Tipp: Kokedama und Blumenampel
- Besonders dekorativ sehen Pflanzen in Mooskugeln aus, die man auch aufhängen kann. Kokedama bedeutet „Mooskugel“ und ist eine japanische Technik: ein Ball aus Moos, aus dem eine Zierpflanze wächst. Das Kokedama sollte man an einen hellen und warmen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung aufhängen, da sonst das Moos zu schnell austrocknet. Als Pflanzen eignen sich Orchideen, Efeu, Einblatt und Fetthenne.
- Auch Blumenampeln aus Makramee-Knüpftechnik sind wieder voll im Trend.