Wundervolle Hortensien

Stand: 04.07.2022, 06:00 Uhr

Hortensien sind ein echter Hingucker für Garten und Balkon. Gärtner Dominic Lindenberg gibt Tipps zur Sortenwahl und zur Vermehrung und zeigt, welche insektenfreundlichen Pflanzen sich als Unterbepflanzung eignen.

Ein blauer Hortensienstrauch mit grünen Blättern.

Hortensien sind durstige Pflanzen.

Hortensien sind wundervoll anzuschauen, etwa als farbenfrohe Schnittblumen, Topf- oder Gartenpflanze und als getrocknete Dolde. Sie blühen von Juni bis Oktober, je nach Sorte. Der botanische Name der Hortensie, Hydrangea, setzt sich aus den griechischen Worten ‚hydro‘ für Wasser und ‚angeion‘ für Krug zusammen.

Sie heißt also ‚Wasserkrug‘, was zu ihrem großen Durst passt. Hortensien müssen im Sommer eventuell täglich mit Wasser versorgt werden. Vermeiden Sie dabei unbedingt Staunässe.

Schneeballhortensie

Die Schneeballhortensie, beispielsweise „strong Annabelle“, zählt zu den Waldhortensien und zeichnet sich durch sehr große, kugelförmige Blüten aus. Die enorm starken Stiele sind sehr standfest und brechen auch bei Wind und Regen nicht unter der Blütenlast zusammen, allerdings braucht sie viel Wasser.

Rispenhortensie

Die Rispenhortensie kommt gut mit Trockenheit und Frost klar. Je nach Sorte erstreckt sich die Blütezeit etwa von Juni bis Oktober. Sie kann auch an sonnigen Standorten gepflanzt werden und kommt auch ein paar Tage ohne Gießen aus.

Wundervolle Hortensien

Hier und heute 04.07.2022 14:36 Min. Verfügbar bis 04.07.2023 WDR

Bauernhortensie

Die Bauernhortensie, oder auch Gartenhortensie, ist der Klassiker unter den Hortensien und wird sehr gerne als Topfpflanze verschenkt. Sie ist in den Farbnuancen weiß-hellgrün, rosa-rot und blau-violett im Handel zu bekommen und liebt einen halbschattigen Standort.

Tipps zur Pflege und Pflanzung

Der richtige Boden macht‘s!

Vor dem Pflanzen die Bodenqualität prüfen: Der Boden sollte locker, krümelig und dunkelbraun sein.
Vermischen Sie das Bodensubstrat mit frischer Rhododendron-Erde.
Schweren Lehmboden mit Sand und Humus aufpeppen.

Es gibt spezielle Hortensien-, bzw. Rhododendronerde. Diese Erde hat den richtigen pH-Wert zwischen 4-6 (niedriger pH-Wert: sauer, hoher pH-Wert: alkalisch.) Je nach pH-Wert verändert sich die Blütenfarbe. weiß: 4-6, rosa: 5-6, blau: 4-5.

Vor der Bepflanzung den Wurzelballen in einen Eimer mit Wasser stellen und warten, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen, dann einpflanzen.
Ist der Boden sehr trocken, mit Gartenschlauch für etwa 20 Minuten durchwässern.

Ihre schönsten Hortensien-Fotos

Vielen herzlichen Dank für Ihre wundervollen Hortensien-Fotos. Wir sind überwältigt von so viel Pracht. Damit sie nicht so schnell verblühen, haben wir hier eine Auswahl zum Durchklicken zusammengestellt.

Ihre schönsten Hortensien-Fotos

"Ein Blütenmeer in unserem Garten." (Margitta Knopp via Facebook)

"Ein Blütenmeer in unserem Garten." (Margitta Knopp via Facebook)

(Peter Grögor via Facebook)

(Mechthild Franz via Facebook)

"Meine Gartenpracht." (Jutta Stommel via Facebook)

(Iris van Montfort-Eickhoff via Facebook)

(Marion Büker Deters via Facebook)

(Rita Ernst via Facebook)

(Uwe Peters via Facebook)

(Aniko Meggyes via Facebook)

„Diese Hortensien stehen im Garten einer Freundin,die in der Nähe von Wilhelmshaven und des Jadebusens lebt.“ (Thomas Ambrecht via Facebook)

(SiMone Ste via Facebook)

(Uta Backhaus via Facebook)

Mein Lieblingsfleckchen.“ (Angy Diepe via Facebook)

(Mela Kröger via Facebook)

Die Hortensien aus unserem Garten. Liebe Grüße aus Hessen.“ (Sonja Scholz via Facebook)

(Susanne Kjer via Facebook)

„Ile de Brehat, die Blumeninsel in der Bretagne.“ (Anne Allwicher via Facebook)

(Bettina Jetzkus via Facebook)

(Christine Mohring via Facebook)

(SiMone Ste via Facebook)

„Gesehen und fotografiert am Ammersee.“ (Udo Höser via Facebook)

Im Urlaub in Cavan.“ (Burkhard Buggy Münster)

(Ratkovic Krstinja via Facebook)

„Gudhjem... Sonnenscheininsel Bornholm.“ (Nadine Lange via Facebook)

(Petra Külpmann via Facebook)

"Unser Hortensien-Traum im Garten" (Nadine Lauflaus via Facebook)

"Ich liebe Hortensien" (Rainer Prella via Facebook)

(Nicole Langmatz via Facebook)

(Eva-Christine Linehan via Facebook)

(Michaela Sandhof via Facebook)

Hortensien vor unserem Ferienhaus in der Normandie, einfach ein Träumchen!“ (Gerda Hagedoorn via Facebook)

(Hannelore Schulz via Facebook)

(Jutta Daniel Souli via Facebook)

„Ein Urlaubsbild aus dem Urlaub an der Nordsee.“ (Beate Sohlbach via Facebook)

Eine schöne und dankbare Pflanze.“ (Jörn Peschges-Burlage via Facebook)

In einem Dorf in Irland.“ (Marina Medus via Facebook)

(SiMone Ste via Facebook)

Dünger

Es gibt speziellen Hortensien-Dünger, geeignet ist aber auch Azaleen- oder Rhododendron-Dünger. Man sollte die Pflanzen zwischen Mai und Juli düngen. Der Dünger ist stickstoffbetont und enthält wenig Phosphor.

Der richtige Rückschnitt

Blumen schneiden

Beim Schneiden gibt es ein paar Dinge zu beachten.

Wann und wie stark eine Hortensie beschnitten wird, hängt von der jeweiligen Sorte ab. Bei der Bauernhortensie sollte man im Frühling erfrorene oder abgestorbene Triebe entfernen. Nicht zu viel schneiden, denn dann blüht die Bauernhortensie im Sommer nicht so üppig.

Ältere Hortensien kann man mit einem radikalen Rückschnitt bis zu einer Handbreit über dem Boden verjüngen. Die Rispenhortensie kann man sehr stark zurückschneiden, dadurch wächst sie buschig und bildet viel Blüten im nächsten Sommer.

Hortensien als Kübelpflanze

Hortensien benötigen die typischen jahreszeitlichen Temperaturverläufe um zu blühen. Deshalb sollte die Pflanze nach dem Verblühen unbedingt nach draußen gestellt werden. In Innenräumen kommt sie nicht zur Blüte.

Hortensien im Topf bevorzugen ein Gefäß aus Ton,Terrakotta oder Holz. Holz und Ton können eine gewisse Menge Feuchtigkeit speichern. Metall oder besonders dunkle Plastiktöpfe sind für Hortensien nur bedingt geeignet, da sie sich an sonnigen Standorten schnell aufheizen können.

Insekten- und Schmetterlingsfreundliche Unterbepflanzung

Lavendelblüten der Sorte Imperial Gem

Zur Unterbepflanzung eignet sich z.B. Lavendel

Die Hortensie blüht zwar wunderbar lange und ausgiebig, ist aber keine besonders insekten- und schmetterlingsfreundliche Pflanze. Deshalb eignet sich rund um die Hortensie im Beet oder auch im Kübel eine Unterbepflanzung mit besonders insektenfreundlichen Pflanzen.

Dafür eignen sich besonders gut Herbstastern, Prachtscharte, Zinnien, Wiesenflockenblume, Fetthenne und Mädchenauge. Man kann aber auch blühende Kräuter, wie Thymian, Lavendel, Salbei, Bohnenkraut oder Oregano als Unterbepflanzung nehmen.

Vermehrung von Hortensien

Hortensien lassen sich leicht über Stecklinge vermehren. Hierzu nimmt man im Juli/August 15 Zentimeter lange, weiche, einjährige Triebe ohne Blütenknospen. Einfach die Triebspitze und unter dem letzten Knospenpaar abschneiden. Anschließend die unteren Blätter entfernen und das obere Blattpaar einkürzen.

Wichtig ist, dass der untere Schnitt unterhalb einer Knospe erfolgt. Man kann auch aus einem längeren Trieb mehrere Stecklinge machen. Jeder Steckling sollte ein Blattpaar behalten. Die Stecklinge in ein Glas Wasser stellen, die Töpfe mit Erde (am besten Anzuchterde) füllen und zwei Stecklinge in jeden Topf stecken.

Eine durchsichtige Tüte über den Steckling-Topf ziehen und mit Löchern versehen oder die Töpfe in ein Mini-Gewächshaus mit Deckel stellen. Immer feucht halten.

Das Bild zeigt Hortensienstecklinge

Zwischen Juli und September lassen sich die Hortensien über Stecklinge einfach vermehren.

Alternativ kann man die Hortensienstecklinge auch in Wasser stehen lassen und warten, bis sie Wurzeln bekommen. Die Stecklinge müssen bis zum kommenden Frühjahr regelmäßig mit Wasser versorgt werden. Im Frühjahr kommen sie dann nach dem letzten Frost ins Beet. Das funktioniert mit allen Hortensienarten und -sorten.

Tipp
Um Hortensien blau zu „färben“ benötigen Sie das Mittel Hortensienblau. Der beste Zeitpunkt zum „Färben“ ist das Frühjahr. Der Farbstoff in den blauen Blüten heißt Delphinidin und hat mit dem Aluminiumgehalt im Boden zu tun. Aluminium kommt ganz natürlich als Spurenelement, mehr oder weniger stark, im Boden vor. Weiße Hortensienblüten enthalten kein Delphinidin und können nicht verfärbt werden. Regelmäßige Anwendung etwa alle 14 Tage. Wichtig: kein Leitungswasser verwenden, sondern am besten Regenwasser. Leitungswasser kann den PH-Wert verändern und dementsprechend Einfluss auf die Farbe nehmen.