Blumendeko mit Mohn und Ranunkeln

Stand: 01.03.2021, 06:00 Uhr

Mohn ist ein wunderbarer Farbtupfer und sehr beliebt jetzt im Frühjahr. Floristin Brigitte Heinrichs setzt ihn mit Anzündhölzern in Szene und macht eine „Blumentorte“ aus Saisonblüten, wie der Ranunkel.

Die Anleitungen

Mohn im Holzmantel

Das benötigen Sie

  • Schnittmohn
  • Anzündhölzer (erhältlich im Supermarkt, Baumarkt, an der Tankstelle etc.)
  • Wickeldraht
  • Glasschale mit Wasser

So geht es

Die außergewöhnliche Bewegungsform und leuchtende Farbe machen Mohn so besonders. Die Bewegung des Stiels sollte immer sichtbar sein. Abgebrochene Stiele mit Hilfe eines Feuerzeugs anbrennen. Die Haltbarkeit ist dann aber deutlich gesenkt.

Aus Anzündholz und Wickeldraht einen Zaun/eine Matte fertigen. Einzelne Hölzer hierbei zu einem ca. einem Meter langen Stück verbinden. Dafür ein langes Drahtstück um die Anzündhölzer drehen. Am Ende der Matte den Draht um sich selbst verdrehen, damit die „Matte“ nicht aufgeht.

Die entstandene Matte nun aufrollen und in eine Schale mit Wasser stellen, damit die Blumen mit Wasser versorgt sind. Nun Schnittblumen einzeln in die „Matte“ stecken. Darauf achten, dass die Stiele das Wasser berühren. Wer mag, kann interessante Zweige z. B. Magnolie, Apfel o.ä. und Steelgras hinzufügen. So entsteht ein spannender Kontrast zur Bewegung und Farbe des Mohns.

Tipp

Wenn die Mohnblumen sich nicht öffnen, hilft es, ihre Schutzhülle leicht einzureißen.

Blumentorte

Das benötigen Sie

  • Frischblumensteckmasse
  • Kuchenteller oder Tablett
  • Moosplatten
  • Efeuranken
  • Efeunadeln
  • Bunte Schnittblumen (z.B. Ranunkeln, Margeriten, Lisianthus, Schneeball)

So geht es

Frischblumensteckmasse zunächst wässern. Hierzu die Steckmasse auf Wasser legen. So saugt sich der Steckschwamm voll Flüssigkeit und sinkt nach unten. Erst wenn die Steckmasse komplett vollgesaugt ist, kann sie verarbeitet werden. Den Rand der Steckmasse mit Moos und Efeuranken mit Hilfe von zu Klammern gebogenem Draht umwickeln.

Die Mitte der Steckmasse mit den bunten Schnittblumen gestalten. Dafür die Stiele mit einem scharfen Messer schräg und kurz anschneiden und in die Steckmasse stecken. Der Längenunterschied ist nur gering. Größere Blütenformen werden tiefer, kleinere Blüten länger gelassen.

Stecken Sie alle Blüten mindestens zwei Zentimeter tief in die Steckmasse. Nur dann sind die Blüten mit ausreichend Wasser versorgt und können nicht herausfallen. So entsteht ein flacher Blumenteppich. Ab und zu die Steckmasse gießen, damit die Blumen mit ausreichend Wasser versorgt sind.