Alpenveilchen (Pink)

Alpenveilchen für drinnen und draußen

Stand: 07.11.2022, 06:00 Uhr

Markus Philippen holt Farbe ins Haus und auf den Balkon – mit Alpenveilchen für drinnen und draußen. Damit uns etwas blüht, wenn die Tage wieder kürzer und unfreundlicher werden. Unser Gartenexperte gibt außerdem Pflegetipps für die beliebte Pflanze.

Alpenveilchen mit Samenkugel

Alpenveilchen sind in der Regel nicht winterhart und mögen keine Nässe.

Das Zimmer-Alpenveilchen ist von der Fensterbank nicht wegzudenken. Mit einer Farbpalette von Weiß über Zartrosa, Pink bis hin zu dunklen Rottönen begeistert es auch im Winter mit immer neuen Blüten. Eine Blütezeit von acht Monaten ist nahezu unschlagbar, sagt Markus Phlippen.

Alpenveilchen sind Primelgewächse

Entgegen ihrem Namen sind Alpenveilchen Primelgewächse und keine Veilchen. Das Zimmer-Alpenveilchen stammt aus dem vorderen Orient und heißt botanisch Cyclamen persicum. Das erklärt auch, warum es bei uns nicht winterhart sein kann.

Nicht winterhart

Das Alpenveilchen zählt zur Winterhärtezone 9. Je höher die Zahl, desto weniger winterhart die Pflanze. In Deutschland haben wir die Zonen 6, 7 und 8. Pflanzen mit höheren Zahlen können also bei uns eigentlich im Winter nicht draußen bleiben.

Alpenveilchen für drinnen und draußen

Hier und heute 07.11.2022 06:21 Min. Verfügbar bis 07.11.2023 WDR

Winterhartes Herbst-Alpenveilchen

Das Bild zeigt Knollen von Alpenveilchen, die flach eingesetzt werden.

Knollen von Alpenveilchen werden flach eingesetzt.

Es gibt aber auch das sogenannte Herbst-Alpenveilchen Cyclamen hederifolium oder Efeublättriges Alpenveilchen und das ist richtig winterhart.

Es eignet sich wunderbar zur Bepflanzung unter Gehölzen im Halbschatten mit Blütezeit im Herbst. Die Pflanzen haben flache Knollen im Boden und können im Frühling oder jetzt in der Blüte gesetzt werden. Das  Herbst-Alpenveilchen verträgt allerdings keine Staunässe oder einen zu feuchten Standort.

Alpenveilchen sind grundsätzlich nässeempfindlich. Daher sollte man sie auch auf der Fensterbank vorsichtig von der Seite gießen. Was Krankheiten und Schädlinge betrifft, immer ein Auge auf das Wuchszentrum haben, rät unser Gartenexperte. Durch die enge dichte Wuchsform und die flach gestellten herzförmigen Blätter bildet sich unterhalb der Blätter schnell ein feuchtes Klima, in dem Pilze gedeihen. Der sogenannte Grauschimmel Botrytis cinerea befällt Cyclamen in jedem Stadium.

Maßnahmen gegen Pilzbefall

  • gute Belüftung
  • wenig düngen
  • Blüten herausdrehen, nicht herausschneiden. (Die abgeschnittenen Stiele neigen zur Pilzbildung.)

In einen Kasten gepflanzt passen Alpenveilchen sehr gut zu einem kleinen Lampenputzergras oder einem Efeu, das die Maserung der Blätter aufnimmt und als Hängepflanze optisch weiterführt.