Neuer Abschnitt
Fest der Mogeleien: Nicht nur Freude unterm Baum
Der Haushaltscheck. 08.12.2021. 44:12 Min.. UT. Verfügbar bis 07.12.2022. WDR.
Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks
Fest der Mogeleien: Nicht nur Freude unterm Baum
Stand: 07.12.2021, 12:00 Uhr
Teil 2/2 - Fest der Mogeleien: Nicht nur Freude unterm Baum
Von Melissa Bakowsky
Neuer Abschnitt
Geschenke einpacken: Tipps für ein nachhaltiges Weihnachten

Geschenke an Weihnachten gehören einfach dazu. Damit die Bescherung keinen Beitrag zur Klimaproblematik leistet, lässt sich 2021 zeitgemäß nachhaltig einpacken. Yvonne Willicks trifft Nachhaltigkeits-Bloggerin Carolin Mandler. Mit ihren Tipps werden Geschenke unterm Baum auch nachhaltig zum Hingucker.
Tipps zum Einpacken:
Neuer Abschnitt
1. Foldback-Klammern verwenden statt Klebeband
Sogenannte Foldback-Klammern gibt es im Bürobedarf oder im Baumarkt zu kaufen. Einfach zum Verschließen ans Geschenk geklemmt, ersetzen sie das Klebeband aus Plastik. Und: im Anschluss lassen sie sich auch zum Verschließen von offenen Packungen im Haushalt einsetzen und auch Notizen an der Pinnwand im Arbeitszimmer halten sie zusammen.
2. Dinge verwenden, die man schon zu Hause hat
Carolin Mandler empfiehlt Packpapier aus Paketen aufzubewahren, denn hübsch dekoriert lassen sich in ihm perfekt Geschenke einpacken. Dekorieren kann man zum Beispiel mit Knisterfolien-Muster. Dazu Knisterfolie, die oftmals auch zum Versand von Zerbrechlichem eingesetzt wird, mit Farbe bestreichen. Im Anschluss das Packpapier auf die bemalte Knisterfolie legen und mit der Hand flachgestrichen. Ein echter Hingucker: Nachhaltig und einzigartig!
3. Natur statt Plastik
Die Bloggerin dekoriert Geschenke mit Tannengrün aus dem Garten oder Kräutern wie Rosmarin oder Thymian aus dem Kräutergarten. Falls doch mal Bänder das Geschenk umrahmen sollen, empfiehlt Carolin Mandler Bastband. Das bekommt man im Baumarkt oder Bastelladen.
4. Zwei Geschenke in einem
Bücher schenken wir Deutschen mit am liebsten. Doch einfach in Geschenkpapier einwickeln, das ist schon lange out. Carolin Mandler verpackt sie stattdessen in schönen Geschirr- oder Halstüchern. Die lassen sich perfekt zuknoten und man verschenkt zwei Geschenke in einem.
5. Sperrige Geschenke nachhaltig verpacken
Auch bei sperrigen Geschenken wie einem Ball weiß die Hessin Rat: Hier eignen sich Kisten gut, die man im Anschluss zur Aufbewahrung von Spielzeug einsetzen kann. Weitere zwei in eins Geschenkmöglichkeiten sind auch Jutebeutel. Diese lassen sich mit individuellen Designs gestalten und an die beschenkte Person anpassen.
6. Umweltfreundliches Geschenkpapier verwenden
Sperrige Geschenke wie Spielzeug-Autos in Verpackungen lassen sich gut in selbstgebastelte Geschenktaschen aus Geschenkpapier einpacken. Nachhaltigkeits-Bloggerin Carolin empfiehlt hierfür entweder Reste von den letzten Jahren zu nutzen oder beim Kauf von neuem Geschenkpapier auf das Siegel „Blauer Engel“ zu achten. Denn nur dieses Siegel garantiert, dass das Papier zu 100 Prozent umweltfreundlich ist.
Neuer Abschnitt
Winzer-Glühwein für Zuhause. Fluthilfe für die Ahr!

Glühwein! Es ist das beliebteste Getränk der Deutschen zur Weihnachtszeit. Neben Industrie-Glühwein aus dem Supermarkt und Weihnachtsmarkt-Glühwein, kann man bei vielen Winzern seinen Lieblings-Glühwein auch für die heimische Festtagstafel kaufen.
Auch das Winzer-Ehepaar Michaela Wolff und Marc Linden bieten ihren Glühwein zum Verkauf online oder auf ihrem Weingut Sonnenberg in Bad-Neuenahr-Ahrweiler an.
Die Region ist im Sommer 2021 von der Flut weitestgehend zerstört worden. Auch der Weinanbau wurde zum größten Teil zerstört. Das Winzerehepaar vom Weingut Sonnenberg ist betroffen, allerdings nur der Weinberg im unteren Ahrtal. So konnten sie von der ersten Minute an vor allem ihre Hilfe anbieten. Neben dem Sammeln von Sach- und Geldspenden bieten sie auch ihre Ferienwohnungen auf dem Weingut für betroffene Familien an.
Yvonne Willicks besucht das Weingut Sonnenberg im Ahrtal. Das Glühweinrezept des Weinguts ist natürlich streng geheim. Doch Yvonne Willicks hat ein Haushalts-Check-Glühwein-Rezept entwickelt, das dem des Weinguts nachempfunden ist und es den haushaltsüblichen Mengen angepasst:
Zutaten:
- 1 Flasche trockenen Winzerrotwein (z. B. Spätburgunder)
- 1 Bio-Orange in Scheiben
- 2 Stangen Ceylon-Zimt
- 3 Gewürznelken
- 2 Sternanis
- 3 Wacholderbeeren
- 1 EL Früchteteemischung
- 2 TL Spekulatiusgewürz (oder Gewürz-Reste aus der Weihnachtsbäckerei)
- 2-3 EL Zucker (Alternativ: Honig oder Agavendicksaft)
- optional: Vanilleschote
Zubereitung:
- Den Rotwein in einen Topf füllen und auf mittlerer Stufe erhitzen. Achtung: Nicht kochen lassen!
- Die restlichen Zutaten hinzufügen und erwärmen. Im Anschluss den Topf vom Herd nehmen und den Glühwein eine Stunde ziehen lassen. Dann über einem Sieb in die Tassen füllen.
- Wem das zu lange dauert, der kann im Vorfeld eine Gewürzmischung anfertigen und mit dieser einen trockenen Winzerrotwein in einen Glühwein verzaubern.
Auch für die Gewürzmischung hat Yvonne Willick ein Haushalts-Check-Rezept.
Zutaten:
- getrocknete Schale einer Bio-Orange
- Zimtstangen
- Gewürznelken
- Sternanis
- Wacholderbeeren
- Fruchtteemischung
- Spekulatiusgewürz
- Vanilleschote
Zubereitung:
- Alle Zutaten in einen Mixer geben und zu Pulver mixen. Ein bis zwei Esslöffel dann mit einer Flasche trockenem Winzerglühwein und Zucker nach Geschmack erwärmen und genießen!
Neuer Abschnitt
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1/2 - Fest der Mogeleien: Nicht nur Freude unterm Baum
- Ausgewählter Teil: Teil 2/2 - Fest der Mogeleien: Nicht nur Freude unterm Baum