Wie gut sind Dunstabzugshauben wirklich?

Der Haushaltscheck 14.12.2022 44:16 Min. UT Verfügbar bis 14.12.2023 WDR

Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks

Frischer Wind für die Küche – Dunstabzugshauben im Test

Stand: 13.12.2022, 17:00 Uhr

Kochen, braten, brutzeln: Das kann für wunderbaren Geruch in der Küche sorgen – oder für ganz schönen Mief! Dagegen soll sie helfen: die Dunstabzugshaube. Etwa 70% der deutschen Haushalte besitzen eine  – ob klassisch als hängender Metallklotz über dem Herd, angeschrägt für mehr Kopffreiheit oder diskret versteckt im Kochfeld.

Doch so richtig beschäftigen wollen wir uns nicht mit dem unterschätzten Küchenhelfer. Denn der fällt mehr durch unangenehmen Lärm und Fettfilm als durch wirklichen Nutzen auf. Dabei können wir uns viel Arbeit ersparen, wenn wir nicht nur das passende Modell wählen, sondern auch auf die richtige Anwendung achten.

Warum braucht man überhaupt einen Dunstabzug?

Beim Kochen verteilt sich der sogenannte Wrasen samt seinen Bestandteilen in der Küche und im Wohnbereich. Gerüche, Fettpartikel und Feuchtigkeit setzen sich dabei auf allen Oberflächen ab. Das wirkt sich nicht nur negativ auf das Raumklima aus. Wer keinen Dunstabzug nutzt, riskiert unschöne Fettablagerungen an Möbeln und Wänden – zusammen mit Luftfeuchtigkeit der ideale Nährboden für Schimmel. Wer viel kocht, sollte daher in jedem Fall einen Dunstabzug verwenden.

Dunstabzugshauben im Test

Wir haben drei verschiedene Hauben im Alltag getestet:

  1. Ikea Rytmisk, UVP: 229 Euro, Kosten für Zubehör: 29 Euro für regenerierbare Aktivkohlefilter
  2. Miele PUR 98W, UVP: 799 Euro, Zubehör 144 Euro
  3. Neff D95BMP5N0, UVP: 1.187 Euro, Zubehör 83,45 Euro

Alle Hauben wurden jeweils zwei Wochen lang subjektiv auf Preis-Leistungs-Verhältnis, Handhabung, Saugleistung, Lautstärke und den Pflegeaufwand getestet. Dabei sind unserer Test-Familie folgende Punkte aufgefallen:

Ikea Rytmisk

Das Bild zeigt die Dunstabzugshaube Ikea Rytmisk.

+ Umbauset für den Umluftbetrieb im Lieferumfang enthalten
+ Standard-Aktivkohlefilter lassen sich reinigen und wiederverwenden
+ Fettfilter lassen sich leicht entnehmen und reinigen
+ einfache Bedienung mit nur einem Drehschalter

- Aktivkohlefilter brauchen deutlich länger zum Trocknen als in der Bedienungsanweisung angegeben
- Lautstärke
- geringe Absaugleistung bei voller Belegung der Herdplatten (nach subjektivem Empfinden)
- Verarbeitung wirkt weniger hochwertig

Miele PUR 98W

Das Bild zeigt die Dunstabzugshaube Miele PUR 98W.

+ gute Saugleistung
+ Lautstärke ist angenehm
+ intuitive Bedienung mit drei Funktionstasten und einer Booster-Taste
+ Gute Ausleuchtung der Arbeitsfläche
+ Fettfilter sind leicht zu entnehmen und zu reinigen

- Geräusch der Haube ist weniger angenehm
- laufende Kosten durch Zubehör sehr hoch (der Standardfilter für 85 Euro soll zweimal jährlich gewechselt werden)

Zusatzinfo: In unserem Test verwendete die Familie den Filter DKF 12-1. Dieser hat mittlerweile den Nachfolger DKF 12-P. Laut Miele soll das neue Modell für 75 Euro eine bessere Luftleistung bei geringerem Geräusch haben.

Neff D95BMP5N0

Das Bild zeigt die Dunstabzugshaube Neff D95BMP5N0.

+ sehr gute Saugleistung
+ Zusatzfunktionen wie Noise Reduction und Air Fresh
+ gute Ausleuchtung des Kochfeldes mit dimmbarem Licht
+ Angenehme Lautstärke und angenehmes Geräusch
+ engmaschige Fettfilter, leicht entnehmbar und zu reinigen

- Display schlecht erkennbar

Kauftipps – So finden Sie Ihren idealen Dunstabzug

Welches System für Sie das richtige ist, hängt unter anderem von der Küche und Ihren Kochgewohnheiten ab. Mit diesen Tipps im Hinterkopf kann nichts schief gehen:

1. Umluft oder Abluft?

Umlufthauben lassen sich ohne großen Aufwand in jeder Küche installieren. Besonders bei Mietwohnungen und Niedrigenergiehäusern empfiehlt sich diese Betriebsart, da sie keinen Wanddurchbruch nach außen benötigt. Aber: Ablufthauben können Kochdünste effektiver entfernen, da sie einfach nach draußen geleitet werden. Sollten Sie eine Küche haben, in der beide Systeme möglich sind, empfiehlt sich eine Hybridhaube: Sie kann im Sommer auf Abluft laufen und im Winter auf den Umluftbetrieb umgeschaltet werden, damit keine Heizungswärme verloren geht.

2. Raumgröße

Besonders, wenn Sie viel kochen, sollte die Haube eine für die Küchengröße angemessene Luftförderleistung besitzen. Die ist in den technischen Daten der Geräte angegeben. Als Faustformel gilt: Die Raumluft sollte etwa zehnmal pro Stunde ausgetauscht werden. Für eine 10m² große Küche mit 2,5m hohen Decken ergibt sich eine Luftförderleistung von: 25³m x 10 = 250m³.

3. Breite des Kochfeldes

Die Haube sollte immer etwas breiter als das Kochfeld sein, um auch bei voller Auslastung der Kochfelder den gesamten Kochdunst zu erfassen. Bei einem 60cm breiten Herd empfiehlt sich eine Haubenbreite von 90cm.

4. Filter und Nachfolgekosten

Das Bild zeigt den Ausbau des Filters einer Dunstabzugshaube.

Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Haube mit mehrlagigen Fettfiltern ausgestattet ist. Die können mehr Fett binden, als einfache Filter. Bei den Aktivkohlefiltern lohnt sich ein Blick auf mögliche Folgekosten. Denn: Hersteller empfehlen in der Regel, die Aktivkohlefilter zweimal jährlich zu wechseln. Alternativ gibt es auch regenerierbare Filter, die man in Spülmaschine und Backofen mehrmals auffrischen kann.

Anwendung und Pflege – Mit wenigen Kniffen das Optimum herausholen

Der beste Dunstabzug bringt nichts, wenn er nicht richtig eingesetzt wird. Hier kann man mit wenigen Handgriffen schon für ein deutlich verbessertes Wohlfühlklima sorgen.

1. Vor- und Nachlauf

Spätestens, wenn das Kochgeschirr erhitzt wird, sollte auch der Dunstabzug eingeschaltet werden. Nur so kann von Anfang an der gesamte Kochdunst abgezogen werden. Um auch nach dem Kochen noch die restlichen Gerüche und Dünste aus der Küche zu befördern, sollte die Dunstabzugshaube etwa zehn Minuten nachlaufen. Viele Modelle sind bereits mit einer Nachlaufautomatik ausgestattet.

2. Fenster auf oder zu?

Wer eine Umlufthaube hat, sollte die Küchenfenster beim Kochen geschlossen halten. Sonst kann es passieren, dass die Luftzirkulation im Raum die Dunstabsaugung beeinträchtigt. Bei Ablufthauben hingegen muss zwingend ein Fenster geöffnet werden. Denn: Die Luft wird durch ein Rohr nach außen befördert. Ist kein Fenster geöffnet, entsteht ein Unterdruck im Raum.

3. Reinigung und Pflege

Das Bild zeigt Yvonne Willicks beim Reinigen einer Dunstabzugshaube.

Die Fettfilter sollten etwa alle zwei Wochen in der Spülmaschine oder per Hand gereinigt werden. So verhindert man, dass Fettpartikel ins Innere der Haube gelangen und dort den Motor verkleben. Das ist auch im Hinblick auf den Brandschutz wichtig. Um die Haube von außen zu reinigen, einfach etwas Speiseöl auf ein Tuch geben und die Fettrückstände abwischen. Mit einem Schwammtuch und Spüli dann das Fett abtragen.