Neue Waschmittel – saubere Sache?

Der Haushaltscheck 19.04.2023 43:43 Min. UT Verfügbar bis 19.04.2024 WDR

Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks

Neue Waschmittel – saubere Sache?

Stand: 18.04.2023, 17:00 Uhr

Waschtag beim Haushalts-Check!

Von Lara Nikolaus

Tipps zum Energiesparen beim Waschen

Das Bedienungsfeld einer Waschmaschine.

Beim Aufheizen des Wassers wird beim Waschen am meisten Energie verbraucht. Der WWF hat festgestellt, dass wir Deutschen mit unseren Waschtemperaturen über dem europäischen Durchschnitt liegen. Durch eine Reduzierung der Temperatur kann bares Geld gespart werden.

  • Die Verbraucherzentrale empfiehlt das One-Click-Down-Prinzip. Das Reduzieren der Temperatur von 60° auf 40°C senke den Stromverbrauch um bis zu 45%. Von 40° auf 30°C könne bis zu 40% gespart werden.
  • 30 Grad reichen bei den heutigen Waschmitteln vollkommen aus, um wenig verschmutzte Kleidung zu reinigen. Allerdings sollte trotzdem einmal im Monat bei 60 Grad mit einem bleichhaltigen Vollwaschmittel gewaschen werden, damit sich keine Keime in der Maschine bilden.
  • Nicht alles muss gewaschen werden, manchmal genügt es, Kleidung zu lüften.
  • Die Maschine immer voll beladen, so dass noch eine Handbreit Platz vorhanden ist.
  • Richtig dosieren spart Geld und ist besser für die Umwelt.
  • Für eine optimale Dosierung sollte beim Waschen der Verschmutzungsgrad, das Fassungsvolumen der Maschine und die Wasserhärte im Wohngebiet beachtet werden.
  • Bei einer 60° - Wäsche wird 1 kW/h verbraucht und bei einer 40° - Wäsche nur die Hälfte.
  • Waschmittel sind aufgrund anderer Inhaltsstoffe besser als vor 35 Jahren: Starke Entwicklung bei den Enzymen.
  • Vorbehandlung der Flecken gleicht die Schwächen der Waschmittel aus.
Eine Infografik zum Thema Geld sparen beim Waschen.

Aufs Jahr gerechnet bei 3 Wäschen pro Woche

Tipps zur Fleckenentfernung

Drei weiße T-Shirts mit unterschiedlichen Verschmutzungen.

Viele Flecken können mit ganz einfachen Hausmitteln entfernt bzw. vorbehandelt werden.

Rotwein: Salz auf den Fleck streuen, einwirken lassen und mit Sprudelwasser ausspülen. Anschließend mit einem Frotteetuch leicht abtupfen. Bei Bedarf wiederholen. Bei stärkeren Flecken hilft Fleckensalz. Danach in der Waschmaschine reinigen.

Fett: Spülmittel auf den Fleck auftragen, mit einer Zahnbürste einmassieren, ausspülen und waschen.

Bei älteren Flecken: Alternativ kann der Fleck auch mit einem Löschblatt und einem Bügeleisen gereinigt werden.

Kaffee: Gallseife auf den Fleck auftragen, kurz einwirken lassen und mit Sprudelwasser ausspülen. Wenn Milch im Kaffee ist, kann mit Spülmittel nachgeholfen werden.

Tomaten: Essigessenz auftragen, einwirken lassen und mit Sprudelwasser auswaschen. Anschließend enzymhaltiges Vollwaschmittel mit Wasser vermischen, auftragen und danach wie gewohnt in der Maschine waschen.

Nachhaltigkeit: Tipps beim Kauf von Waschmittel

Waschmittel von verschiedenen Herstellern stehen auf einem Tisch.

Marcus Gast vom Umweltbundesamt zeigt, welche Kriterien ein nachhaltiges Waschmittel-Produkt ausmachen:

Verpackung

  • Kartonverpackungen wählen. Je kompakter das Waschmittel, desto weniger Verpackungsmaterial ist notwendig.
  • Waschblätter haben kleinere Verpackungen und sind im Bezug darauf nachhaltiger. Hier sollte Pappe, Plastik vorgezogen werden.
  • Bei Waschpads und Co. ist die kindersichere Verpackung wichtiger als die Nachhaltige.
  • Bei flüssigem Waschmittel: recycelbare Verpackung aus recyceltem Plastik wählen.

Inhalt

  • Unsere Waschblätter: Biologisch abbaubar, ohne Mikroplastik.
  • Die Folie der Tabs (aus Polyvinylalkohol) löst sich beim Waschen auf, es bildet sich also kein Mikroplastik. Die Folie wird in der Kläranlage abgebaut.
  • Dosierung: Waschmittelblätter sind begrenzt dosierbar, bei den Caps ist das schwieriger, weil sie nicht trennbar sind.
  • Keine Bleiche enthalten, deshalb muss bei stärkerem Schmutz Fleckensalz hinzugefügt werden.
  • Vorportionierte Mittel sind am teuersten. Pulver ist günstiger, selber dosierbar und es ist Bleiche enthalten.

Diese Siegel dienen als Orientierung für die Nachhaltigkeit der Mittel:

  • Ecocert: Produkt enthält nachwachsende Rohstoffe.
Siegel für Waschmittel Ecocert.

  • EU Eco Label und der blaue Engel: Das Produkt mit dem Siegel belastet das Abwasser nicht und enthält keine gefährlichen Chemikalien.
Siegel für Waschmittel EcoEU und Blauer Engel.

  • Auch die Industrie hat ihr eigenes Siegel, das ist aber nicht unabhängig.

Waschmittel im Labor-Check: Neuartige vs. herkömmliche Waschmittel

8 kg Waschmittel verbraucht ein Deutscher im Jahr. Neuartige Waschblätter versprechen eine einfache Dosierung der Mittel und nachhaltige Inhaltsstoffe. Auch Waschcaps, -tücher und -bars sollen einfaches dosieren ermöglichen. Aber können sie die herkömmlichen Mittel ersetzen?

Waschmittel verschiedener Marken liegen auf einem Tisch.

Ein Labor testet fünf Waschmittel und untersucht die Entfernung von Fleckenarten wie Lippenstift oder Kaffee. Im Check:

  • Ariel: flüssiges Vollwaschmittel als Referenz
  • Denkmit: Vollwaschmittel Caps „3 in 1 Aktiv Caps
  • Domol: Vollwaschmitteltücher
  • Dr. Beckmann: Waschmittel-Blätter Universal „Magic Leaves
  • Love Nature: Universal Waschmittel „Wash-Bars

Die Ergebnisse im Überblick:

  • Platz 1: Flüssigwaschmittel
  • Platz 2: Denkmit Caps
  • Platz 3: Domol Tücher
  • Platz 4: Dr. Beckmann „Magic Leaves
  • Platz 5: Love Nature „Wash-Bars“.

Die Kombination der Inhaltsstoffe unterscheidet sich bei den Mitteln. Die „Magic Leaves“ von Dr. Beckmann enthalten weniger Inhaltsstoffe als die anderen: weniger Enzyme und keine Seife (weniger waschaktive Substanzen). Bei den Wash-Bars sind die alle vorhanden, aber die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe ist, laut Labor, eventuell noch nicht optimal.

Waschblätter und ein Waschtuch im subjektiven Test

Waschmittel und Waschblätter verschiedener Marken liegen auf einem Tisch.

Haushalts- Check Familie Zeldis hat die Mittel für uns auf ihre Waschleistung hin getestet. Das Ziel: Flecken von Tomatensauce, Schokolade und Erde bei 30 Grad zu entfernen. Getestet werden:

  • Magic Leaves von Dr. Beckmann für 0,15 / Waschladung
  • Waschtücher von Domol für 0,17 / Waschladung
  • Waschstreifen von Bluu für 0,30/ Waschladung
  • Waschblätter von Kuno für 0,33/ Waschladung

Ergebnisse:

Bluu (Testsieger)

Waschmittel Bluu.

+ alle Flecken entfernt

+ Pappverpackung

Dr.Beckmann (Preis-Leistungs-Sieger)

Waschmittel von Dr. Beckmann-

+ Bis auf Tomatenfleck alle Flecken weg

- Plastikverpackung

Domol

Waschmittel von Domol.

- Tomatenfleck am schlechtesten entfernt

- Plastikverpackung

Kuno

Waschmittel von Domol.

+ Pappverpackung

+ drei Verschmutzungsgrade angezeigt

- Flecken am schlechtesten entfernt

- am teuersten

Tipps zum richtigen dosieren

Viel hilft viel? Nicht bei Waschmittel!

Wie dosiere ich richtig?

Waschpulver wird in dosiert.

Besonders für die Umwelt ist die richtige Dosierung eines Waschmittels wichtig, aber auch unser Geldbeutel profitiert davon. Oftmals wird das Pulver einfach nach Augenmaß und in zu großer Menge in das Fach gegeben. Später in der Kläranlage können einige Inhaltsstoffe jedoch nicht abgebaut werden. Zu kämpfen mit der Überdosis haben vor allem Wasserorganismen, sobald die Inhaltsstoffe in die Umwelt übergehen. Aber zu viel Waschmittel kann auch Flecken auf der Wäsche hinterlassen.

Für eine nachhaltige Dosierung sollte also unbedingt auf Folgendes geachtet werden:

  1. Wasserhärte: Wie weich oder hart das Wasser in einer Region ist, lässt sich mittels eines Teststreifens oder durch einen Anruf beim zuständigen Wasserwerk herausfinden. Hartes Wasser beinhaltet mehr Kalk, Magnesium und Kalzium und beansprucht deshalb auch mehr Waschmittel.
  2. Füllstand: Für wie viel Kilogramm Wäsche welche Dosis an Waschmittel nötig ist, findet sich auf jeder Waschmittel-Packung. Diese ist von Hersteller zu Hersteller verschieden. Dabei gilt die Regel: je mehr Wäsche, desto mehr Waschmittel. In eine handelsübliche Waschmaschine passen etwa 5-8kg Wäsche. Genau lässt sich das zu dosierende Gewicht auch durch ein Wiegen der noch trockenen Wäsche herausfinden. Im Pflegeleicht- oder Schonwaschgang empfiehlt es sich die Waschmaschine nur zur Hälfte zu füllen, um die Fasern zu schonen. Bei empfindlicher Wäsche wie Wolle oder Seide sollte die Trommel sogar nur zu 1/4 gefüllt sein.
  3. Verschmutzungsstärke: Sehr stark verschmutzte Wäsche sollte im besten Fall nicht gemeinsam mit nur leicht verschmutzter Wäsche gewaschen werden. Denn auch hier sind verschiedene Dosierungen erforderlich. Alles was einmal getragen wurde, fällt in die Kategorie leicht verschmutzt. Normal verschmutzt sind Kleidungsstücke, die einige wenige Flecken aufweisen. Als stark verschmutzt hingegen gelten laut Yvonne Willicks verdreckte Kinderkleidung oder Arbeitsklamotten. Bei stark verschmutzter Wäsche muss das Waschmittel dementsprechend höher dosiert werden
  4. Dosierhilfe: Wer Probleme hat, sich die richtige Dosierung seiner Wäsche zu merken, kann sich die gängigen Dosiermengen an einem Dosierbehälter mit einem Stift markieren. Bei einigen Herstellern gibt es die Dosierhelfen online sogar kostenlos, aber auch in der Drogerie lassen sich die Behälter günstig erwerben.