Einmachen, Einlegen, Einfrieren – Konservierungsmethoden im Check
Der Haushaltscheck. 04.08.2021. 43:41 Min.. Verfügbar bis 06.07.2023. WDR.
Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks
Einmachen, Einlegen, Einfrieren – Konservierungsmethoden im Check
Stand: 04.07.2022, 14:40 Uhr
Teil 3/3 - Konservierungs-Gadgets im Check und leckere Fruchtaufstriche
Von Simone Mandt
Konservierungs-Gadgets im Check: Lohnt sich die Investition wirklich?

Unser Haushalts-Check Tester Sascha Walper testete für uns zwei Wochen lang drei Konservierungsmethoden mit drei unterschiedlichen Haltbarmach-Helferlein.
Der große WECK-Einkochtopf zum Einkochen von süßen und herzhaften Speisen.
- UVP 49,99 € - 69,99 € Einkochtopf WECK
Haltbarmachen durch Flüssigkeitsentzug? Lebensmittel trocknen wird auch dörren genannt. Zuhause hilft dann der Dörrautomat dabei.
- UVP 69,00 € Dörrautomat TZS First Austria
Ob geräuchertes Filet vom Lachs oder zarte Spareribs vom Schwein mit dem Räucherofen Zuhause genau so lecker werden wie vom Profi?
- UVO ONVAYA® Räuchertopf bei 89,95 €
Frische Früchte als fruchtig, süßer Aufstrich: Lange einkochen und fix einfüllen
Um die Erinnerungen des schönen Sommers neu aufblühen zu lassen, lassen sich süße, reife Früchte oder Gemüse der Saison ganz einfach zu Fruchtkonfitüre, Chutney oder Sugo verarbeiten.

Tolle Tipps und Tricks für fruchtige Aufstriche zum Selbermachen, erklärt die junge Köchin Anna Catharina Schmücker auf dem familieneigenen Hof in Bottrop.
- Um einen süßen Fruchtaufstrich so fruchtig wie möglich zu kochen, stets einen 3:1 Gelierzucker verwenden. Also drei Anteile Frucht zu einem Anteil Zucker.
- Die Gläser und Deckel vor dem Befüllen für rund 10 Minuten im kochenden Wasserbad sterilisieren.
- Beim Befüllen der Gläser darauf achten, einen mindestens zwei Zentimeter hohen Abstand zum Rand zu lassen.
Das A und O für das Konservieren Zuhause:
Das A und O für das Konservieren Zuhause:
- Die Küchenhygiene ist das Wichtigste. Reine Arbeitsflächen und saubere Kochutensilien sind die Voraussetzung für haltbares Selbstgemachtes. Hände waschen nicht vergessen.
- Damit das Konservieren Zuhause auch den nachhaltigen Zweck erfüllt, sollten Sie möglichst regionales Obst und Gemüse verwenden.
- Die fertigen Konserven halten sich kühl und dunkel gelagert bis zu einem Jahr. Geöffnete Konserven im Kühlschrank lagern und schnellstmöglich verbrauchen.
- Vertrauen Sie auf Ihre Sinne: Was komisch aussieht, riecht oder schmeckt eher nicht mehr verzehren. Vorsicht: Finger weg von undichten Konserven.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1/3 - Einmachen, Einlegen, Einfrieren – Konservierungsmethoden im Check
- Teil 2/3 - Tipps und Rezepte zum Einkochen und Fermentieren
- Ausgewählter Teil: Teil 3/3 - Konservierungs-Gadgets im Check und leckere Fruchtaufstriche