Frau tv in dieser Woche mit Sabine Heinrich
Frau tv | 16.03.2023
Frau tv. 16.03.2023. 30:00 Min.. UT. Verfügbar bis 16.03.2024. WDR.
Schwangerschaft, Geburt, Muttersein: drei zentrale Themen im Leben vieler Frauen. Wir bei Frau tv schauen heute auf vier verschiedene Aspekte dieses so großen Kosmos.
Gewalt während der Geburt
Hilfetelefon für betroffene Frauen
von Kathrin Schamoni
Eine Geburt vergisst die Frau nie. Auch nach Jahren kommen die Erinnerungen hoch, die Bilder, die Empfindungen, Freude und unfassbares Glück. Und was, wenn es sich ganz anders angefühlt hat? Angst, Panik, Schmerz, Versagen… Was ist, wenn die Frau mit der Geburt hadert? Wo findet eine Frau Hilfe, wenn die Geburt traumatisch war, sie nicht gut behandelt wurde? Wer will diese Geschichten überhaupt hören? Es gibt so viele Sprüche, die das Erleben einer schlimmen Geburt relativieren. Es müsste eine kompetente Anlaufstelle für diese Frauen geben, dachte sich Katharina Desery, Gründungsmitglied der bundesweiten Elterninitiative Mother Hood, die sich für eine gute, eine bessere Geburtshilfe stark macht. Vor mehr als zwei Jahren hat sie das „Hilfetelefon schwierige Geburt“ ins Leben gerufen.

Endometriose
Eine Krankheit, die lange unbehandelt bleibt
von Uschi Müller
Schätzungen zufolge leiden in Deutschland fünf bis sechs Millionen Frauen unter der Schmerzerkrankung Endometriose. Viele Patientinnen haben einen Ärztemarathon hinter sich - im Schnitt vergehen knapp zehn Jahre bis zur sicheren Diagnose der chronischen Erkrankung. Immer extrem starke Schmerzen während der Periode? Das könnte Endometriose sein. Oft bekommen die Frauen aber nur zu hören: Stell dich nicht so an. Wir sprechen mit Dr. Sylvia Mechsner, Leiterin des EndometrioseZentrums an der Charité in Berlin, die seit Jahren über die Krankheit, ihre Beschwerden und Begleiterscheinungen forscht. Und was das für Frauen mit Kinderwunsch bedeutet.

Spätes Mutterglück
Immer noch ein Tabu?
von Kadriye Acar
Es gibt vieles, für das Frauen „schief angeguckt“ werden, zum Beispiel wenn sie im fortgeschrittenen Alter ihre Schwangerschaft planen.Für den Beitrag hat unsere Autorin viele späte Mütter angefragt und sehr viele Absagen bekommen. Zu groß die Scham, die Angst vor Stigmatisierung? Die vorwurfsvollen Blicke, die stille Frage „Wie kannst du so egoistisch sein, zuerst an die Karriere zu denken und dann an Kinder?“ . Dabei steigt die Zahl der späten Mütter – kontinuierlich in ganz Europa. Und das schon seit Jahren. Wir treffen die Gynäkologin Dr. Heidi Gößlinghoff, selbst eine Spätgebärende.

Hebammenmobil auf dem Land
Hilfe bei Versorgungsengpässen
von Sonja Kolonko
Es ist für werdende Mütter oft schwierig eine Hebamme zu finden, weil es in Deutschland einfach zu wenige davon gibt. Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) hat darum einen Kleinbus zur mobilen Hebammenpraxis umgebaut, der zu den Familien ins Dorf kommt, um die dortigen Versorgungsengpässe zu lindern. Unsere Frau tv-Reporterin hat Hebamme Lisa und Rettungssanitäterin Sandra bei ihrer Station in Wachtberg begleitet.
