Neuer Abschnitt
Frau tv in dieser Woche mit Sabine Heinrich
Frau tv | 08.12.2022
Frau tv. 08.12.2022. 29:40 Min.. UT. Verfügbar bis 08.12.2023. WDR.
Neuer Abschnitt
Spot on: Meine Kehrmaschine und ich
Tag für Tag kehrt Diana die Straßen
von Ute Schneider
In unserer Rubrik „Spot on“ fragen wir, wer sind die Frauen, die unseren Alltag mal ebenso möglich machen? Was sind ihre Geschichten, wie sieht ihr Alltag aus? Zum Beispiel der von Diana. Zusammen mit ihrer Kehrmaschine „Mucki“ saugt sie Laub und Müll auf. Sie mag es, wenn nach ihr alles sauber ist, „dann sieht man, was man geschafft hat“. Manche sagen, im Müll wühlen wollen sie nicht, für Diana ist das kein Problem.

Was tun bei Gewalt im Netz?
„HateAid“ hilft
von Franziska Hilfenhaus
Wo sich Frauen im Netz öffentlich oder politisch äußern, riskieren sie Hasskommentare, sexistische, beleidigende Sprüche, manchmal sogar Vergewaltigungs- bzw. Gewaltandrohungen zu bekommen. Die Folge: Viele ziehen sich aus Angst vor Angriffen aus den sozialen Medien zurück. Anna-Lena von Hodenberg möchte dem entgegenwirken. Sie ist die Gründerin und Geschäftsführerin von „HateAid“, einer Beratungsstelle, die Betroffene von digitaler Gewalt berät und unterstützt.

Aus Togo in Deutschland angekommen
Jeannette hat das geschafft
von Uschi Müller
Sie kam wegen der Liebe in ein Land, in dem ihr alles fremd war. Aber sie will sich in dieser Welt zurecht find, sie zu ihrer Heimat machen. Und dazu gehört für sie, eine Ausbildung zu machen, einen Beruf zu haben. Sie bekommt drei Kinder, lernt Deutsch und macht erfolgreich eine Ausbildung. Und sie hört nicht auf, davon zu träumen, was sonst noch möglich ist.

Kinderkleidung – fair produziert und bezahlbar
Die Andersmacherinnen Nancy und Carla
von Franziska Hilfenhaus
Farbenfrohe Kindersachen, die mitwachsen, fair, ökologisch und ressourcenschonend produziert in Deutschland - und bezahlbar: das alles geht. „Oktopulli“ ist ein junges Startup aus Berlin, Nancy und Carla wollen Billigkleidung und den schlimmen Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie etwas entgegen setzen. Und etwas für den Geldbeutel der Eltern tun - denn ihre Kleidung wächst mit - bis zu vier Größen.
