Klassiker aus Nordrhein-Westfalen

Einfach & köstlich Staffel 4, Folge 21 11.02.2023 29:49 Min. UT Verfügbar bis 11.02.2024 WDR Von Andrea Ahmadi

Klassiker aus Nordrhein-Westfalen

Stand: 04.01.2023, 14:13 Uhr

Mehr denn je liegt die regionale Küche voll im Trend und auf ist auf jeder guten Speisekarte zu finden. Produkte aus dem eigenen Land und von hiesigen Erzeugern stehen auch bei den Verbrauchern ganz oben auf der Liste. Dabei ist das Shoppen im Bauernlädchen heute genauso angesagt wie der Einkauf im Bioladen. Die Beliebtheit des "Local food" hat auch Großmutters Küche reloaded und die Kochszene neu inspiriert.

In dieses Folge interpretiert Spitzenkoch Björn Freitag Küchenklassiker aus Nordrhein-Westfalen neu. Er setzt auf eine moderne, leichtere Variante der Gerichte und eine einfache Zubereitungsart, denn Kochen soll vor allem Spaß machen, findet er. Herausgekommen sind vier Gerichte, die auch über die Landersgrenzen hinaus begeistern werden.

Regionales Essen "reloaded"

Getreu dem Titel der Sendung bleibt die Zubereitung der Speisen auch in der vierten Staffel der Sendung einfach und das Ergebnis garantiert köstlich. Außerdem hat unser TV-Koch auch jede Menge Tipps für die Zuschauer parat.

Björn Freitag kocht Senfsuppe.

Zu den Klassikern aus Nordrhein-Wesfalen gehört die Senfsuppe aus Iserlohn. Wichtigste Zutaten: scharfer Ursenf und fruchtig-säuerliche Elstar-Äpfel. Björn Freitag verwendet Geflügelbrühe, Vegetariar nehmen stattdessen Gemüsebrühe. Auch vegan lässt sich die Suppe zubereiten: Dafür einfach statt der Sahne ein Ersatzprodukt auf Kokos- oder Soja-Basis verwenden.

Zu den Klassikern aus Nordrhein-Wesfalen gehört die Senfsuppe aus Iserlohn. Wichtigste Zutaten: scharfer Ursenf und fruchtig-säuerliche Elstar-Äpfel. Björn Freitag verwendet Geflügelbrühe, Vegetariar nehmen stattdessen Gemüsebrühe. Auch vegan lässt sich die Suppe zubereiten: Dafür einfach statt der Sahne ein Ersatzprodukt auf Kokos- oder Soja-Basis verwenden.

Kartoffeln bilden die Basis für den zweiten Klassiker aus Nordrhein-Westfalen: Der "Döppekochen" ist eine Spezialität aus dem Rheinland und sein Name bedeutet "Topfkuchen".
Sein rauchiges Aroma bekommt der Döppekochen von der westfälischen Mettwurst, die sich dadurch auszeichnet, dass sie geräuchert wird. Zum Abschmecken verwendet Björn Freitag nicht nur Salz und Pfeffer, sondern auch frisch geriebene Muskatnuss. Für eine vegetarische Version des Döppekochens einfach auf Speck und Mettwurst verzichten, dafür pikant und mit frischen Kräutern würzen.
Französische Quiches sind in der Gastro sehr beliebt. Die nordrhein-westfälische Variante aus Kartoffeln - ehemals ein "Arme-Leute-Essen" - schmeckt aber ebenfalls sehr lecker.

Björn Freitags Hauptgang grenzt sich vor allem durch drei Faktoren vom klassischen Rheinischen Sauerbraten ab: Er verwendet Rinderfilet statt Pferdefleisch, mariniert die Fleischstücke keine Woche sondern nur über Nacht und gart das Fleisch deutlich kürzer als zwei Stunden. Eine universell einsetzbare Beilage ist Selleriepüree. Es passt gut zu Fleisch- und Fischgerichten.
Björn Freitag ist ein großer Fan von Sauerbraten - das Gericht weckt in ihm Kindheitserinnerungen. Die Mehrheit der Nordrhein-Westfalen teilt diese Begeisterung: Der Sauerbraten ist nach einer ARD-Umfrage ihr beliebtestes Hauptgericht.

Frische und tiefgekühlte Beeren, Johannisbeersaft, Perlsago (als pflanzliche Alternative zur Gelatine), Zucker, Orangenschale und ein Schuss Orangensaft ergeben zusammen eine köstliche Rote Grütze.
Zur Roten Grütze serviert Björn Freitag ein selbstgemachtes Creme fraiche-Eis.

Tipps und Tricks vom Spitzenkoch

Nebenbei beantwortet Björn Freitag wie jedes Mal Zuschauerfragen. So erfahren wir, dass die Garzeit von Fleisch nicht nur von der Größe des Fleischstückes abhängt, sondern auch von der Fleischtemperatur beim Anbraten. Björn Freitag empfiehlt, das Fleisch einige Zeit vor dem Anbraten aus dem Kühlschrank zu nehmen, damit es Zimmertemperatur hat. Fleisch aus dem Kühlschrank braucht nämlich doppelt so lange, um gar zu werden.

In einem Exkurs über die verschiedenen Senf-Sorten verrät der Sternekoch, warum er zum Kochen und Marinieren am liebsten Dijon-Senf verwendet. Außerdem gibt er Tipps, welche Senfarten sich gut für Fischsaucen, Senfkrusten oder Dressings eignen.

Auch Gartenblogger Ralf Roesberger ist wieder mit einem Video dabei und zeigt, wie er Himbeeren selber anbaut.