Fußball und Bier: Wo Geld und Alkohol fließen

die story 16.11.2022 44:28 Min. UT Verfügbar bis 31.12.2099 WDR Von Paul Hildebrandt, Shea Westhoff

Fußball und Bier - Wo Geld und Alkohol fließen

Stand: 13.10.2022, 14:04 Uhr

Für viele Fans gehört das einfach zusammen: Fußball und Bier. Aber ist das wirklich nur eine harmlose Verbindung von Sport und Genuss? Oder steckt mehr dahinter? Denn Fußballvereine und Brauereien sind in Deutschland oft eng vernetzt. Ausnahmslos jeder Verein in der ersten und zweiten Bundesliga wird von einer Brauerei gesponsert und auch viele Amateurclubs sind auf das Geld der Bierindustrie angewiesen. Stadien tragen die Namen von Brauereien und Bier-Werbung ist rund um den Fußball omnipräsent.

Dabei verursacht Alkohol in Deutschland großen Schaden: 1,6 Millionen Menschen sind alkoholabhängig, mehr als 14.000 sterben jährlich in direkter Folge von Alkohol. Hinzu kommen Krebserkrankungen, die durch Alkohol ausgelöst werden, außerdem Unfalltote, Gewalt, Missbrauch, Vergewaltigungen – alles unter Alkoholeinfluss. Rund 57 Milliarden Euro kostet unsere Volkswirtschaft das alles.

Zapfanlage in der Arena des FC Schalke 04

In der Veltins Arena des FC Schalke 04 steht die – nach eigenen Angaben – größte Zapfanlage der Welt. Bei jedem Heimspiel von Schalke werden im Schnitt 30.000 Liter Bier getrunken.

Die Story “Fußball und Bier“ nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise durch das Bier-und-Fußball-Land Deutschland, von alkoholkranken Fans im Ruhrgebiet über Lokalvereine mit Brauerei-Sponsor bis hin zu Bier-Lobbyisten und der Politik in Berlin und Brüssel. Denn gemeinsam sind Bier und Fußball äußerst einflussreich. 

Experten sprechen sich seit langem für Alkoholwerbeverbote im Sport und strengere Gesetze zum Bierkonsum in Stadien aus. Unsere Recherchen zeigen, wie gut es der Alkohollobby gelingt, das zu verhindern und wie sie auch gemeinsam mit Fußballvereinen und –verbänden politisch Einfluss nimmt.

Ein Film von Paul Hildebrandt und Shea Westhoff

Redaktion: Jochen Leufgens und Arnd Henze

Dieser Film entspricht dem Stand vom 16. November 2022. Zu diesem Zeitpunkt hatte Katar den Alkoholverkauf rund um die WM-Stadien vor und nach den Spielen erlaubt. Wenige Tage vor WM-Beginn wurde für diese Bereiche dann aber doch ein Alkoholverbot ausgesprochen. Mehr Informationen dazu hier.