Genussvoll Gin - traditionell oder hip? Wo kommt er her, warum ist er so beliebt?

Der Vorkoster 17.12.2022 43:57 Min. UT Verfügbar bis 17.12.2023 WDR

Genussvoll Gin – traditionell oder hip? Wo kommt er her, warum ist er so beliebt?

Stand: 15.12.2022, 17:00 Uhr

„…ist eine Spirituose mit Wacholder, die durch Aromatisieren von Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs, der entsprechende sensorische Eigenschaften aufweist, mit Wacholderbeeren gewonnen wird.“ (EU-Spirituosenverordnung). Hört sich abstrakt an, schmeckt aber einfach gut, vor allem als Longdrink mit Tonic Water.

Es geht um Gin! Eine Spirituose, die voll im Trend liegt. Allein in Deutschland gibt es über 700 Gin-Hersteller. In größeren Städten findet man Bars, die sich nur auf Gin spezialisiert haben. Und wer auf Hochprozentiges verzichten möchte, kann sogar zu alkoholfreiem Gin greifen.

Alkoholfreier Gin – was ist das?

Streng genommen dürfte es keinen alkoholfreien Gin geben, denn die EU-Spirituosenverordnung deklariert ganz klar: Gin muss mindestens 37,5 % Vol. Alkohol enthalten. Insofern dürfen alkoholfreie Gin-Alternativen theoretisch nicht als „Gin“ verkauft werden. 2014 brachte eine britische Firma das erste alkoholfreie Gin-Imitat auf den Markt. Inzwischen bieten auch einige deutsche Marken alkoholfreie Gin-Kreationen an. Und diese können unterschiedlich hergestellt werden. Ähnlich wie beim Gin kommen verschiedene Kräuter (Botanicals) zum Einsatz. Diese werden allerdings nicht in Alkohol, sondern Wasser gelöst. Aber auch Aromen sind möglich. Außerdem müssen Stabilisatoren und Konservierungsstoffe zugegeben werden, da die konservierende Wirkung des Alkohols fehlt.