Neuer Abschnitt
Kulinarischer Westen – regionale Spezialitäten als Küchenklassiker
Der Vorkoster. 03.12.2022. 44:13 Min.. UT. Verfügbar bis 03.12.2023. WDR.
Kulinarischer Westen – regionale Spezialitäten als Küchenklassiker
Stand: 02.12.2022, 10:30 Uhr
Kaum ein Bundesland ist so kontrastreich wie Nordrhein-Westfalen – zumindest, was das Essen angeht. Seine zwölf Regionen bieten vielfältige Traditionsgerichte und Spezialitäten. Ob süß oder herzhaft oder beides gleichzeitig, eine kulinarische Reise durch den Westen lohnt sich.
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
NRW isst regional
Obst-, Gemüseanbau und Viehhaltung spielen in NRW eine wichtige Rolle. Und heimische Produkte sind beliebt. Das belegt eine Umfrage des Umweltministeriums NRW aus 2020. Dabei gaben Dreiviertel aller Befragten an, dass sie sich mehr regionale Lebensmittel im Einzelhandel wünschen. Während der Corona-Pandemie nahm das Verlangen nach regionaler Ware zu. So gaben rund vier von zehn Befragten an, dass sie während der Pandemie vermehrt Lebensmittel aus der Region gekauft hatten. An erster Stelle stand dabei Gemüse und Obst, gefolgt von Fleisch, Backwaren und Getränken.
Ein Schatz unter europäischem Schutz
Spezialitäten wie Pumpernickel, Kölsch und westfälischer Knochenschinken sind Klassiker auch außerhalb des Bundeslands. Andere sind zwar weniger bekannt, jedoch nicht ärmer an Geschichte und Tradition. Viele dieser Produkte sind durch europäische Siegel geschützt. Insgesamt 19 Spezialitäten aus NRW tragen ein EU-Siegel. Entweder die geschützte geografische Angabe (g. g. A.) oder die geschützte Ursprungsbezeichnung (g. U). Beide Siegel garantieren eine regionale Herkunft und die Verarbeitung der Rohstoffe in NRW und wenigen, ausgewählten Grenzgebieten.

EU-Siegel: g. g. A.

EU-Siegel: g. U.