Neuer Abschnitt

Bier-Vielfalt in NRW – so gut ist unser Bier im Westen | 09.11.2018 | 43:40 Min. | UT | Verfügbar bis 09.11.2019 | WDR
Bier-Vielfalt NRW – So gut ist unser Bier im Westen
Ob Alt, Kölsch oder Pils – die Biervielfalt in NRW ist groß. Und mit einem Bierabsatz von 19,36 Millionen Liter im Jahr 2017 liegt unser land auf Platz Nummer eins im landesweiten Vergleich. Doch welches Bier ist das Beste im Westen? Vorkoster Björn Freitag begibt sich auf die Suche.
Neuer Abschnitt
- Sendehinweis: Der Vorkoster | 9. November 2018, 21.00 - 21.45 Uhr
Neuer Abschnitt
Biersorten
Biersorten werden nach der Biergattung und den Biertypen unterschieden. Die Einteilung in die Biergattung (Einfach-, Schlank-, Voll- und Starkbier) erfolgt über den sogenannten Stammwürzegehalt, dem Extraktgehalt (Anteil der gelösten Stoffe) der Würze vor dem Vergären. Ein Beispiel: Pils wird mit einem Stammwürzegehalt von 11-16 % der Gattung Vollbier zugeordnet.
Des Weiteren wird zwischen zwei Biertypen, nämlich zwischen obergärigen und untergärigen Bier, unterschieden. Dabei kommt es auf die verwendeten Hefearten, der Gärtemperatur/-dauer, dem Gärvorgang und der Nachgärung an. Altbier und Kölsch sind obergärige Biertypen, Pils hingegen ist untergärig.
Isotonische Getränke
Alkoholfreies Bier gilt im Volksmund oft als ein isotonisches Sportgetränk, doch was verbirgt sich überhaupt hinter dem Begriff „isotonisch“?
Unter isotonischen Getränken werden Flüssigkeiten verstanden, die die gleiche Osmolarität wie das menschliche Blut vorweisen. Diese Getränke beinhalten somit die gleiche Zahl gelöster Teilchen pro Kilogramm Flüssigkeit wie das Blutplasma. Durch diese Konzentration kann die Flüssigkeit schneller vom Körper absorbiert werden. Das Scientific Committee on Food (SCF) der europäischen Kommission betitelt Getränke mit einer Osmolarität von 297 mOsmol/kg Getränk (+/- 10 %) als isotonisch.
Nach dem Sport ist es wichtig, den Flüssigkeitshaushalt aufzufüllen. Zusammen mit der Deutschen Sporthochschule Köln hat Björn Freitag testen lassen, welche Getränke sich dafür eignen. Milch lag bei unserem Test an erster Stelle, Platz zwei teilen sich Apfelschorle und ein Sportgetränk. Auf dem letzten Platz steht das alkoholfreie Bier. In Punkto Rehydrierung ist Milch also gut geeignet, nach dem Sport lassen sich für viele jedoch Apfelschorle oder erfrischende Sportgetränke leichter trinken.
Neuer Abschnitt
Stand: 02.11.2018, 13:44