Presseclub
Gästebuch: Zinswende und Inflation: Was bleibt von unserem Wohlstand?
Dialogbox
Zu den Kommentaren [585]Liebe Nutzer:innen des Presseclub-Gästebuchs,
wir freuen uns, dass Sie auf unserer Plattform mitdiskutieren. Die Möglichkeit zu kommentieren, ist Bestandteil des WDR-Webangebots und der WDR-Auftritte in den „Sozialen Medien“. Im April dieses Jahres gab es eine Online-Befragung zur Kommentarfunktion unserer Sendung. Wir danken allen, die daran teilgenommen haben.
Auf vielfachen Wunsch unserer Nutzer:innen werden wir die Öffnungszeiten des Gästebuchs anpassen.
Neue Öffnungszeiten
Seit 17. Oktober 2021 ist das Kommentieren im Gästebuch am Sonntag deutlich länger möglich: Es ist von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.
Am Samstag bleibt das Gästebuch geschlossen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass das Diskussionsaufkommen unmittelbar vor der Sendung, aber vor allem nachher besonders hoch ist, weil man sich erst dann auch mit den Aussagen der Journalist:innen in der Sendung auseinandersetzen kann. So haben auch die Zuschauer:innen, die sich die Wiederholung des Presseclubs auf tagesschau24 ab 14.15 Uhr ansehen, die Möglichkeit, sich zu beteiligen.
Falls Sie zu der Änderung Fragen haben, können Sie uns gerne über unser Kontaktformular
Wir wünschen uns eine offene, sachliche und konstruktive Debatte. Deshalb schalten wir keine anonymen Kommentare, solche mit Fantasie-Pseudonymen oder reinen Initialen frei. Nur wer seinen Namen angibt, kann künftig im Gästebuch des ARD-Presseclubs mitdiskutieren. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Bitte bedenken Sie, dass Benutzernamen und Kommentartexte öffentlich sichtbar sind, von Suchmaschinen registriert und bei Suchanfragen berücksichtigt werden.
Sollte Ihr Beitrag aufgrund unserer Netiquette gesperrt worden sein, verstehen wir, dass Sie möglicherweise Fragen dazu haben. Lesen Sie bitte deshalb zunächst unsere Netiquette durch. Dort werden Sie sicher den Grund der Sperrung finden. Generell gilt: Aufgrund des hohen Aufkommens an Mails, Gästebuch-Posts und anderen Rückmeldungen an die Redaktion, ist es uns leider nicht möglich, alle Anliegen zu beantworten.

Bitte beachten Sie: Die Kommentartexte sind auf 1.000 Zeichen beschränkt
Stand: 10.06.2022, 16:17 Uhr
585 Kommentare
Kommentar 585: Friedemann Schaal schreibt am 12.06.2022, 17:59 Uhr :
@Grafik 12:08Uhr - - Die Frage an die Wähler (Landtag22-NRW) zur Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Situation dürfte bestenfalls für die an der Wahl Teilnehmenden repräsentativ gewesen sein. Könnte es sein, dass ein großer Teil der NichtWähler wegen persönlichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die auch zu einem Mangel an Interesse(OhnmachtsGefühl), an Zeit oder sogar an Kraft (sowohl psychischer als auch physischer) führen, nicht mehr wählen konnten, wodurch deren Beurteilung nicht das überraschend positive Ergebnis verschlechtert hat ?
Kommentar 584: Gabi Blaese schreibt am 12.06.2022, 17:59 Uhr :
Sehr gute Sendung. Viele nette Kommentare. Die kommende Hungersnot wurde sehr gut nach Zahlen, Daten, Fakten didaktisch gut aufbereitet. Gut, HaRRY Hirschen gibt es Weltweit auch im Deutschland, die mit lEBENMITTEL spekulieren
Kommentar 583: B.Tester schreibt am 12.06.2022, 17:59 Uhr :
Von der Leyen hat doch fast gerade bestätigt d as die EU jede Woche 5 Millarden €uronen an Selenskyj zu überweisen sind, damit die nicht bankrott gehen.Und nun wisst ihr auch warum wir hier eine hohe Inflation haben.
Kommentar 582: Silvana Beckmann schreibt am 12.06.2022, 17:59 Uhr :
Banken abschaffen, eh alles nur noch elektronisch
Kommentar 581: Alina Berger schreibt am 12.06.2022, 17:59 Uhr :
Wenn der Benzinpreis im Herbst/Winterweiter steigt, der Gaspreis, der sich bis heute für mich als Verbraucher mehr als vervierfacht hat – anstatt 67 E nun min. 289 E -, noch weiter steigt, dann können das auch der obere Mittelstandes nicht mehr bezahlen. Benzin, Gas sind nur die grundlegenden Mittel. Alles wird sich stark verteuern. Im Winter werden Rohre platzen, die Leute werden krank durch Unterkühlung.Eine Große Welle kommt auf uns zu. Die der Arbeitslosen.Die Grünlinken werden die bittere Realität als zur Klimarettung notwendeige Reduzierung des Wohlstandsniveau Deutschland umformulieren und wer sich für rund 100.000 E keine Erdwärmeheizung einbauen lassen kann, weil die Hypothek steigt und nicht zu finanzieren ist, soll doch in die Gemeinschaftsunkerkunft umziehen.
Kommentar 580: Helmut schreibt am 12.06.2022, 17:59 Uhr :
Podium: "Ein bißchen Wohlstand wird schwinden" - jetzt wissen wir wenigstens, welche Klasse da plappert.
Kommentar 579: Enrico Peter schreibt am 12.06.2022, 17:58 Uhr :
Was werden denn die Banken als nächstes wieder aus dem Hut zaubern, um uns das Geld aus der Tasche zu ziehen?
Kommentar 578: E.Dreier schreibt am 12.06.2022, 17:58 Uhr :
Ihr Medien redet uns ein das die Grünen beliebt seien. Ick gloobe dat nich, bei den Wendehäsen wenn aus Pazifisten zu Waffenliefeferanten mutieren, siehe Hofreiter, der mittlerweile alle Waffen und Munition am Knallgeräusch.zu erkennen scheint.
Kommentar 577: Marietta Lang schreibt am 12.06.2022, 17:57 Uhr :
Dieser Kommentar wurde gesperrt, weil er gegen unsere Netiquette verstößt. (die Redaktion)
Kommentar 576: Stefan Meyer schreibt am 12.06.2022, 17:57 Uhr :
Man liest hier von Wohlstand und Zinswende! Wer kann in Deutschland noch von Wohlstand sprechen? Wieviel ist von der Mittelschicht übrig geblieben! Es wird ein böses Erwachen geben, wir werden zu spät bemerken das uns die Embargos gegen Russland selbst am meisten geschadet haben! Das heißt die unteren 20 Mio. . Wenn man einmal hinschaut wer nun Windkraftanlagen baut u. exportiert - gibt s noch eine Firma die in dt. Hand ist? In Niedersachsen GE Wind Energy (Frankreich) ansonsten China und Dänemark. 30000 Arbeitsplätze abgewickelt! Auch Solarpanelle werden eher in China hergestellt. Die Politiker Bayern usw. haben ganze Arbeit geleistet Wo soll der Wohlstand auch für Otto- Normalverbraucher herkommen? Der wird immer ärmer.
Kommentar 575: Silvio Kamm schreibt am 12.06.2022, 17:57 Uhr :
Zinsen ganz abschaffen, dann ist auch die Diskussion obsolet, fertig.