Presseclub
Gästebuch: Zu wenig Geld und Personal - Wie sichern wir die Pflege?
Dialogbox
Zu den Kommentaren [489]Liebe Nutzer:innen des Presseclub-Gästebuchs,
wir freuen uns, dass Sie auf unserer Plattform mitdiskutieren. Die Möglichkeit zu kommentieren, ist Bestandteil des WDR-Webangebots und der WDR-Auftritte in den „Sozialen Medien“. Im April dieses Jahres gab es eine Online-Befragung zur Kommentarfunktion unserer Sendung. Wir danken allen, die daran teilgenommen haben.
Auf vielfachen Wunsch unserer Nutzer:innen werden wir die Öffnungszeiten des Gästebuchs anpassen.
Neue Öffnungszeiten
Seit 17. Oktober 2021 ist das Kommentieren im Gästebuch am Sonntag deutlich länger möglich: Es ist von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.
Am Samstag bleibt das Gästebuch geschlossen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass das Diskussionsaufkommen unmittelbar vor der Sendung, aber vor allem nachher besonders hoch ist, weil man sich erst dann auch mit den Aussagen der Journalist:innen in der Sendung auseinandersetzen kann. So haben auch die Zuschauer:innen, die sich die Wiederholung des Presseclubs auf tagesschau24 ab 14.15 Uhr ansehen, die Möglichkeit, sich zu beteiligen.
Falls Sie zu der Änderung Fragen haben, können Sie uns gerne über unser Kontaktformular
Wir wünschen uns eine offene, sachliche und konstruktive Debatte. Deshalb schalten wir keine anonymen Kommentare, solche mit Fantasie-Pseudonymen oder reinen Initialen frei. Nur wer seinen Namen angibt, kann künftig im Gästebuch des ARD-Presseclubs mitdiskutieren. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Bitte bedenken Sie, dass Benutzernamen und Kommentartexte öffentlich sichtbar sind, von Suchmaschinen registriert und bei Suchanfragen berücksichtigt werden.
Sollte Ihr Beitrag aufgrund unserer Netiquette gesperrt worden sein, verstehen wir, dass Sie möglicherweise Fragen dazu haben. Lesen Sie bitte deshalb zunächst unsere Netiquette durch. Dort werden Sie sicher den Grund der Sperrung finden. Generell gilt: Aufgrund des hohen Aufkommens an Mails, Gästebuch-Posts und anderen Rückmeldungen an die Redaktion, ist es uns leider nicht möglich, alle Anliegen zu beantworten.

Bitte beachten Sie: Die Kommentartexte sind auf 1.000 Zeichen beschränkt
Stand: 19.05.2023, 17:15 Uhr
489 Kommentare
Kommentar 489: Nele schreibt am 21.05.2023, 17:59 Uhr :
Supersendung an einem schönen Sonntag: Wir waren begeistert.
Kommentar 488: Friedemann Schaal schreibt am 21.05.2023, 17:58 Uhr :
Wegen häufigem NamensMissbrauch in den letzten Monaten hier wieder die Liste meiner heute abgegebenen Kommentare: #57/3, #103, #103/1, #103/3, #188/1, #424/1, #447, #479 und natürlich dieser. Es folgt kein weiterer. - - Dieser Kommentar ist als MeilenStein der Unterhaltung Frau R.Meile und ihrem SubKommentar#447/1 gewidmet. - - - Im Übrigen bin ich der Meinung , dass Kommentatoren zertifiziert werden müssen!
Kommentar 487: Udo Zindler schreibt am 21.05.2023, 17:58 Uhr :
Wenn ich so drüber nachdenke. (Wie sichern wir die Pflege?) Ich war nicht im Kindergarten und habe die Welt alleine erkundet und ich kann sagen, dass ich es nie bereut habe, möglichst frei zu sein. Der Gedanke, dass mich der Staat vereinnahmen möchte, beunruhigt mich eher. Ich möchte mir selber aussuchen, wo ich, falls das nötig wird, gepflegt werde. Nach Möglichkeit zu Hause und dort kann Pflegepersonal ja auch erscheinen. Man sieht die kleine Autos dieser Pflegedienste doch auch überall. Ich war vor drei Jahren mal in so Pflegeanstaltenund habe jemanden abgeholt und weggebracht. Das Umfeld, da wo die Insassen alle waren, empfand ich als gruselig. Ich kann mir nicht vorstellen, mit vielen Menschen, die meistens geistig weggetreten sind, zusammen leben zu wollen.
Kommentar 486: Wolfgang FJA Bültemeyer schreibt am 21.05.2023, 17:56 Uhr :
Ohne MOOS nix LOS. Geringverdiener haben in Deutschland lebenslänglich auf allen Ebenen des Lebens die absolute A-Karte. Habe ich Anspruch auf Sozialhilfe? Personen, die nicht erwerbsfähig und hilfebedürftig sind, sowie bedürftige Personen über 65 Jahre haben in Deutschland einen gesetzlichen Anspruch auf Sozialhilfe. Seit Einführung der Hartz IV-Gesetze am 1. Januar 2005 wird grundsätzlich zwischen erwerbsfähigen und nicht erwerbsfähigen Hilfebedürftigen unterschieden. Welche Pflegekosten übernimmt das Sozialamt? Welche Pflegeleistungen bezahlt das Sozialamt? Das Sozialamt zahlt alle Leistungen, die auch über die gesetzliche Pflegeversicherung vorgesehen sind. Hierbei ist es an den festgestellten Pflegegrad durch die Pflegekasse gebunden. Wann kann das Sozialamt von Angehörigen Geld fordern? Das Sozialamt kann nur von Personen Unterhaltszahlungen verlangen, die ein Jahresbruttoeinkommen ab 100.000 Euro haben und die mit dem Hilfebedürftigen im ersten Grad verwandt sind (dazu zählen nu
Kommentar 485: Bernd Gäbler schreibt am 21.05.2023, 17:55 Uhr :
Auch heute gehörte der Presseclub zur Extraklasse. Überragend war insbesondere der Moderator. Wir schauen voller Optimismus in die Zukunft.
Kommentar 484: Wilkes Horst schreibt am 21.05.2023, 17:55 Uhr :
Presseclub Heute: Wieso haben wir ein Fachkräftemangel? Seit „ Merkel,s - Grenzöffnung im Jahr 2015 ,sollen doch etliche Tausende Fachkräfte uns bereichert haben…!?
Kommentar 483: Stefan Meyer schreibt am 21.05.2023, 17:55 Uhr :
Wie lange diskutiert ein Claus Fussek mit den Medien über das Thema Pflege ca. 50 Jahre geändert hat sich da nichts. Inzwischen sind Altenheime und Pflegeheime für Rentenfonds eine richtig gute Geldanlage. Es gab in Zeiten von Corona sehr viele Meldungen aus solchen Heimen. Die Menschen starben da reihenweise, obwohl es keinen Besuch gab. Wie oft werden solche Heime kontrolliert. Wenn ein Heim geschlossen wird dann eher erst auf Hinweise durch die Medien - es gibt u.a. solche Mitteilungen - Nach zwei mysteriösen Todesfällen und unzumutbaren Pflegezuständen hatte die Heimaufsicht der Stadt Bonn die Zwangsräumung des Seniorenzentrums angeordnet. Mancher Pfleger hätte wegen fehlender ethischer Haltung nicht mal einen Job im Zoo bekommen, so Claus Fussek. Die Pflegeversicherung übernimmt nicht alles. Im Juli 2022 mussten Heimbewohner im Durchschnitt zwischen 1.573 und 2.200 Euro im Monat für das Pflegeheim zahlen. Wer kann dies noch - was bekommt man dann für soviel Geld?
Kommentar 482: Sonja Söder schreibt am 21.05.2023, 17:54 Uhr :
Wenn wir bei den politisch Verantwortlichen in den Regierungsparteien seit Kohl klar denkende und vorausblickende Menschen gehabt hätten, dann würde die Pflege kein Problem sein. Leider sind die Linken und die ausländerfeindliche AfD keine vernünftige Alternative. Die wollen Deutschland dem russischen Diktat unterwerfen. Putin und der Kreml würden dann die Rente in Deutschland vorgeben. Ganz davon abgesehen, dass unsere freiheitliche Grundordnung nicht mehr existieren würde.
Kommentar 481: Anke Meyer schreibt am 21.05.2023, 17:51 Uhr :
warum wird immer auf den kinderlosen Besserverdiener herum gehackt? Als ob es reiner Egoismus wäre das sie keine Kinder haben und sich nicht über ihren Beruf, Ehrenamt und Pflege der Eltern in die Gesellschaft einbringen würden! Man8 die Politiker ,aber auch die ganze Gesellschaft ) ob es nicht ein Schuß nach hinten ist, wenn die Steuerzahler demnächst vermehrt zur Kasse gebeten werden, weil Kinderlosigkeit nicht mehr akzepitiert wird und alle eine Kinderwunschbehandlung fordern. Ausserdem hat der besser Verdiente auch etwas geleistet, das er nun gut verdient. Zum Anderen während seines Studiums mindestens 6 Jahre nicht in die Rentenkasse gezahlt! Aber ja bitte eine Bürgerkasse für alle sowohl Pflege wie in der Krankenversicherung, dann gibt es mehr Gerechtigkeit für alle.
Kommentar 480: Marion schreibt am 21.05.2023, 17:49 Uhr :
Der Presseclub kann über das Thema Pflege und Rente noch viele Mittage diskutieren. Es wird sich politisch nichts verändern. Das geht schon seit über 40 Jahren so. Politisch geht es darum die Geburten Starkenjahrgänge schön schnell ableben zu lassen je nach Einkommen. Diese Menschen noch mehr zu gängeln und ein schlechtes Gewissen zu machen, obwohl sie ein Leben lang hart gearbeitet haben. Das was jetzt passiert ist erst der Anfang. Wer seine Miete und Nebenkosten nicht mehr bezahlen kann kurz vor der Rente, sitzt auf der Straße und dann? Der Arbeitsplatz geht auf Dauer verloren. Kranken-, Pflegeversicherung geschweige denn in die Rentenversicherung noch einzahlen kann. Komplette Zahlungsunfähigkeit droht den betroffenen Menschen. Alles wofür sie jemals gearbeitet haben wird auf den Sperrmüll geworfen. Das ist Politik der Statistik, die Schmerzschrauben immer weiter anzusprechen, so lange bis aufgegeben wird. Das ist Folter auf ganz hohem Niveau.
Kommentar 479: Friedemann Schaal schreibt am 21.05.2023, 17:48 Uhr :
Pflegende Söhne scheinen laut DiakonieSchwestern, die mich 'hintenraus' 2mal täglich unterstützt hatten und denen ich hiermit auch noch danken möchte, eher eine Seltenheit zu sein. Inwieweit tragen gesellschaftlich verursachte geschlechterspezifische Prägungen... dazu bei? - - - Im Übrigen bin ich dafür, dass Kommentatoren zertifiziert werden müssen.
Antwort von Gabi Conrad , geschrieben am 21.05.2023, 17:57 Uhr :
Was meinen Sie mit "hintenraus"? Wollen Sie unanständige Bilder kreieren?