Neuer Abschnitt
Presseclub
Kinder als Corona-Verlierer: Verspielen wir gerade unsere Zukunft?
Herzlich willkommen im Presseclub-Gästebuch!
Wir möchten schon vor der Sendung wissen, welche Aspekte unseres Themas Sie besonders interessieren. Welche Frage würden Sie unseren Gästen stellen? Was bewegt Sie bei dem Thema? Schreiben Sie in unser Gästebuch! Es ist samstags von 15 Uhr bis sonntags 15 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen.
Dialogbox
Zu den Kommentaren [890]Neuer Abschnitt
Wir wünschen uns eine offene, sachliche und konstruktive Debatte. Deshalb werden wir in Zukunft keine anonymen Kommentare oder solche mit Fantasie-Pseudonymen mehr freischalten. Nur wer seinen Namen angibt, kann künftig im Gästebuch des ARD-Presseclubs mitdiskutieren. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Bitte bedenken Sie, dass Benutzernamen und Kommentartexte öffentlich sichtbar sind, von Suchmaschinen registriert und bei Suchanfragen berücksichtigt werden.
Neuer Abschnitt
Sollte Ihr Beitrag aufgrund unserer Netiquette gesperrt worden sein, verstehen wir, dass Sie möglicherweise Fragen dazu haben. Lesen Sie bitte deshalb zunächst unsere Netiquette durch. Dort werden Sie sicher den Grund der Sperrung finden. Generell gilt: Aufgrund des hohen Aufkommens an Mails, Gästebuch-Posts und anderen Rückmeldungen an die Redaktion, ist es uns leider nicht möglich, alle Anliegen zu beantworten.
Neuer Abschnitt

Bitte beachten Sie: Die Kommentartexte sind auf 1.000 Zeichen beschränkt
Neuer Abschnitt
Stand: 30.04.2020, 17:26
890 Kommentare
Kommentar 890: Pavel Deutscher schreibt am 03.05.2020, 14:59 Uhr :
Verspielen wir gerade unsere Zukunft? Die Fragestellung ist sehr Unglücklich gewählt. Meine Frage wurde nicht beantwortet. Wer sind " wir"! ?
Kommentar 889: Meier schreibt am 03.05.2020, 14:59 Uhr :
Vom ersten bis zum letzten Wortbeitrag ging heuer der Tenor in Richtung "wir diskutieren schon so lange", "wir haben so viel versäumt", "wir müssen endlich" und überhaupt, wo beibt die Digitalisierung. Egal, wo man jetzt selbst als Zuschauerin steht: Wo blieb heute eine Gegenstimme, die zum Beispiel kurz mal hinterfragt, ob Digitalisierung wirklich so gut ist und was diese bedeutet, das lange Diskutieren über eine Tracing-App (das heißt Nachverfolgung Einzelner - klingt schon anders) als Beleg für die berechtigten Vorbehalte sieht und begrüßt, das wir zum Glück noch keine solche App haben - und nicht zum xten Mal Schulpolitik per se kritisiert?
Kommentar 888: Werner schreibt am 03.05.2020, 14:59 Uhr :
Neben der Pharmaindustrie und den Beschäftigten des deutschen Gesundheitswesens kommt Corona gerade auch für den Spirituosenhandel als Helfer in der Not stagnierender oder sogar sinkender Ab- bzw. Umsätze. Und für die industriellen Hersteller der digitalen Revolution zur virtuellen Schaffung einer schönen neuen Welt hilft Corona nun endgültig, alle wirtschaftsfeindlichen Bedenkenträger hinsichtlich des Schutzes der allgemeinen Grundrechte und der persönlichen Daten aus dem Weg zu räumen. Corona erweist sich also auch als absolutistischer Türöffner für all jene politischen Systeme, die sich bisher der Wiederentdeckung des populistischen Zeitgeistes noch widersetzt haben. Wir verspielen unsere Zukunft als Corona-Verlierer also nur dann, wenn wir weiterhin am Dogma festhalten, dass alle Menschen ein gleiches Recht auf Grund- und Menschenrechte haben und vor dem Gesetz gleich behandelt werden sollten. Denn wer sich an Verlierern orientiert, endet am Kreuz der Stigmatisierung in Hartz IV!
Kommentar 887: Dirk schreibt am 03.05.2020, 14:59 Uhr :
Kinder brauchen zunächst vor allem ihre Eltern! Welche Werte und Verhaltensweisen können sie von mind. ebenso unreifen (auch aus anderen Kulturkreisen stammenden) Gleichaltrigen lernen? In Kitas/Schulen werden sie kaum auf eine selbstständige und verantwortungsvolle Lebensführung vorbereitet, stattdessen werden schon Grundschulkinder(!) ohne Widerspruchsrecht der Eltern in der blödsinnigen, schamverletzenden Genderideologie zwangsunterrichtet! Jan Grossarth, „FAZ“, 12.7.2015: „Viele Krippen u. Ganztagsschulen werden neu eröffnet. Der Ausbau geht weiter, und Eltern fürchten, dass Angebote schleichend zur Pflicht werden.“ Olaf Scholz sagte am 3.11.2002 als SPD-Generalsekretär der rot-grünen Bundesregierung: „Die Regierung will mit dem Ausbau der Ganztagsbetreuung eine kulturelle Revolution erreichen.“, obwohl das BVerfG schon 1998 erklärte, dass sich der Staat in der Betreuungsfrage nach den Entscheidungen der Eltern richten müsse und keine Form der Betreuung einseitig bevorzugen dürfe.
Kommentar 886: Siegfried E. schreibt am 03.05.2020, 14:58 Uhr :
Dieser Kommentar wurde gesperrt, weil er gegen unsere Netiquette verstößt. (die Redaktion)
Kommentar 885: Peter Bodelschwing schreibt am 03.05.2020, 14:58 Uhr :
Dieser Kommentar wurde gesperrt, weil er gegen unsere Netiquette verstößt. (die Redaktion)
Kommentar 884: B.Tester schreibt am 03.05.2020, 14:58 Uhr :
Dieser Kommentar wurde gesperrt, weil er gegen unsere Netiquette verstößt. (die Redaktion)
Kommentar 883: Detlef schreibt am 03.05.2020, 14:58 Uhr :
Schade dass sie den Kommentar Aus lesbos gesperrt haben Nur ein Fakt Die Wirtschaft wird nach 2 Monaten Stillstand nicht leiden Die Deutschen haben 3 billionen auf den Konten gut fuer einen Vorsichtigen konsum Auch kann eine anleihe zu vertretbaren Zinsen aufgelegt werden Und dafuer gesorgt werden dass. Google amazon Steuern zahlen Und die Beamten juristen etc in den Sozialtopf sprich Altersversorgung fuer alle einzyhlen Jammerkommentare sind unangebracht
Kommentar 882: Dieter B. schreibt am 03.05.2020, 14:58 Uhr :
"Vieles" -in alle Rictungen- -zwangslfg. auch Falsches- wird -nach meiner Meinung- durch die Medien ständig in die Menschen "hinein-suggeriert". Die Realität sollte bewahrt bleiben.
Kommentar 881: Dirk schreibt am 03.05.2020, 14:58 Uhr :
Die vielfältigen Störungen gerade im Unterricht und die dortige immer negativer werdende Sozialisation hindert sehr viele Kinder u. Jugendliche am sinnvollen Lernen, und Begabungen werden kaum gefördert. In der „Heimschule” können sie in relativ ungestörter Atmosphäre bei ausreichender Digitalisierung bzw. Ausstattung mit gutem Lehrmaterial entsprechend eigenem Lerntempo lernen. Ein Österreicher wies mal einen Deutschen auf einen schwerwiegenden Missstand hin: „Ihr habt Schulpflicht, aber keine Unterrichts- u. Bildungspflicht; bei uns ist es umgekehrt.” Die meisten europäischen Länder machen gute Erfahrungen ohne eine Schulpflicht! In allen anglo-amerikanischen Ländern funktioniert Fernunterricht sehr gut und ist dort bewährter Schulalltag! Natürlich fällt Deutschland bei der Pisa-Studie auch hinter solchen Ländern zurück! Das von Arbeitsminister Heil angekündigte Recht (keine Pflicht!) – auf „Home-Office” für Arbeitnehmer(innen) sollten auch Schüler(innen) haben!
Kommentar 880: Gabriela Dohm schreibt am 03.05.2020, 14:58 Uhr :
Ich wäre mal gespannt wenn die Politik hier mal ein Konzept vorlegt, wie es mit den Schulen weitergeht. Die "Intelligenz" des Landes die dahinter steht?? Wohl offensichtlich nicht!