Presseclub

Gästebuch: Das Bildungsdesaster: Wie sichern wir unsere Zukunft?

Liebe Nutzer:innen des Presseclub-Gästebuchs,
wir freuen uns, dass Sie auf unserer Plattform mitdiskutieren. Die Möglichkeit zu kommentieren, ist Bestandteil des WDR-Webangebots und der WDR-Auftritte in den „Sozialen Medien“.  Im April dieses Jahres gab es eine Online-Befragung zur Kommentarfunktion unserer Sendung. Wir danken allen, die daran teilgenommen haben.
Auf vielfachen Wunsch unserer Nutzer:innen werden wir die Öffnungszeiten des Gästebuchs anpassen.

Öffnungszeiten

Bei Presseclub-Sendung am Sonntag ist das Gästebuch von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet für Ihre Kommentare.

Bitte beachten Sie: Der "Internationale Frühschoppen" unterhält kein Gästebuch!

Am Samstag bleibt das Gästebuch geschlossen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass das Diskussionsaufkommen unmittelbar vor der Sendung, aber vor allem nachher besonders hoch ist, weil man sich erst dann auch mit den Aussagen der Journalist:innen in der Sendung auseinandersetzen kann. So haben auch die Zuschauer:innen, die sich die Wiederholung des Presseclubs auf tagesschau24 ab 14.15 Uhr ansehen, die Möglichkeit, sich zu beteiligen.

Falls Sie zu der Änderung Fragen haben, können Sie uns gerne über unser Kontaktformular 

Wir wünschen uns eine offene, sachliche und konstruktive Debatte. Deshalb schalten wir keine anonymen Kommentare, solche mit Fantasie-Pseudonymen oder reinen Initialen frei. Nur wer seinen Namen angibt, kann künftig im Gästebuch des ARD-Presseclubs mitdiskutieren. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Bitte bedenken Sie, dass Benutzernamen und Kommentartexte öffentlich sichtbar sind, von Suchmaschinen registriert und bei Suchanfragen berücksichtigt werden.

Sollte Ihr Beitrag aufgrund unserer Netiquette gesperrt worden sein, verstehen wir, dass Sie möglicherweise Fragen dazu haben. Lesen Sie bitte deshalb zunächst unsere Netiquette durch. Dort werden Sie sicher den Grund der Sperrung finden. Generell gilt: Aufgrund des hohen Aufkommens an Mails, Gästebuch-Posts und anderen Rückmeldungen an die Redaktion, ist es uns leider nicht möglich, alle Anliegen zu beantworten.

Gästebuch Presseclub

Bitte beachten Sie: Die Kommentartexte sind auf 1.000 Zeichen beschränkt

Stand: 10.03.2023, 12:45 Uhr

Kommentare zum Thema

693 Kommentare

  • 693 orlev 12.03.2023, 17:59 Uhr

    Ich muss leider feststellen, ich habe keine umsetzbare Lösung gehört.

  • 692 waller 12.03.2023, 17:59 Uhr

    Warum sollen die Kinder ein anderes Leistungsstreben haben als Erwachsene In Berlin wandern die Lehrer nach Brandenburg um sich dort verbeamten zu lassen. d h der Handwerker finanziert über Steuern die Pension des Lehrers, er selbst muss bis 67 arbeiten , der Lehrer kaum über 60. Und 12 Wochen Ferien oben drauf. So what. Ein ewiges Mantra, lernschwache Kinder, keine Sprachkenntnisse da Eltern diese auch nicht haben. Zu grosse Klassen. Flüchtlingsströme reissen nicht ab. Lehrstellen können nicht besetzt werden. evtl. mal die KI verwenden. D. H. Beamte aus der Bildungverwaltung in die Klassen. Mehr Sport und Kunst. Eltern und Schüler höherer Klassen helfen mit. Wie in der Pandemie, Projecte via PC, das geht wenn man will Die Pandemie hat den Kindern gezeigt, dass das Leben auch anders funktioniert Leistungslob ist der höchste Ansporn für Kinder. Binnendiferenzierten Unterricht, .d h Lerninseln in der Klasse.Gute Schüler helfen Schwachen 3 Monate Praktikum. Raus aus dem Schulalltag

  • 691 Udo Zindler 12.03.2023, 17:59 Uhr

    Das politische System belastet die Deutschen immer noch nach dem Motto "Wir schaffen das", so als Deutschland ein Perpetuum Mobile wäre. Ist es aber nicht. Deutschland hat Leistungsgrenzen und eine wachsende Konkurrenz im Ausland. Deutschland knickt unter der zu großen Last in allen Bereichen ein und die Leistungsträger, die das alles nicht mehr mitschultern wollen, die wandern ab. Was nachkommt sind in erster Linie Leistungsbezieher. So kann das nicht weiter gehen, wenn es gut gehen sollte.

  • 690 C Hofmann 12.03.2023, 17:59 Uhr

    Das habe ich in der heutien Sendung vermißt ? Die Schulpolitik ist gefühlt bei jeder Wahl auf Bundes- und Landesebene Thema und oft wahl (mit) entscheidend. Wer untersucht die oft auch kostspieligen Reformen auf Nutzen und Effizienz ? Welche Länder sind erfolgreich und welche Maßnahmen haben sich bewährt ? Beispiel: In Hessen hat (als erstes Bundesland ?) vor gefühlt 15 Jahren ein Sprachtest Deutsch zur Schulaufnahme verpflichtend eingeführt und bietet Vorlauf-Kurse Deutsch an. Hört sich gut an, aber wie sind die Erfahrungen ? Andere Bundesländer haben sicher auch gute Maßnahmen umgesetzt ! Welche ?

  • 689 Friedemann Schaal 12.03.2023, 17:59 Uhr

    Bei NamensMissbrauch hat der sichtbar werdende Mangel an guter Bildung schon in der KinderStube angefangen. Lediglich die Kommentare #1, #2, #15/1, und #18/1 (und natürlich dieser) stammen hier von mir. - - - Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Kommentatoren zertifiziert werden müssen!

  • 688 Leni Berzig 12.03.2023, 17:58 Uhr

    Bildungsdesaster? Offenbar ist der Presseclub Teil des Problems, siehe zB heutige Sendung.

  • 687 C Hofmann 12.03.2023, 17:58 Uhr

    Hr. Himmelraths polemischer Beitrag von „16 LandesfürstInnen" ist sehr befremdlich – von der Wortwahl und vom Inhalt. Es sind 16 frei gewählte und vereidigte Ministerpräsidenten unterschiedlichster Parteien (SPD, CDU, CSU, Bündnis90/Die Grüne, Die Linke). Viele von ihnen wurden wiedergewählt. So ist unser Staat und unser Förderalismus aufgebaut. Die MPInnen versuchen, das unterstelle ich auch den MPInnen die eine andere Auffassung vertreten als ich, nach besten Wissen und Gewissen für ihre Bevölkerung zu regieren.

  • 686 Bernhard Binzen, Bonn 12.03.2023, 17:58 Uhr

    Schafft endlich die Ganztagschule für alle!

  • 685 Hans-Jürgen Ahlers, Celle 12.03.2023, 17:58 Uhr

    Dieser Kommentar wurde gesperrt, weil er gegen unsere Netiquette verstößt. (die Redaktion)

  • 684 orlev 12.03.2023, 17:57 Uhr

    Martin Spiewak 23:58 "Müssen wir die Lehrer, die guten Lehrer in Schulen schicken, wo es wirklich nötig ist. Das wird hart werden. Das sind nicht die Schulen wo wir unsere Kinder hinschicken." (Das machen doch die Lehrer nicht mit, also nicht umsetzbar) 27:21 Dorothea Siems: "Die Mittelschichtseltern werden alles daran setzen, dass ihre Kinder keinen Schaden davon tragen. D.h. es wird Richtung Privatschule gehen, es wird Richtung andere Modelle gehen, wo man guckt, dass man irgendwie durch dieses System kommt." Ich denke nicht, dass sich etwas ändern wird. Geld ist ja da. z.B.: für Digitalisierung. Ich denke das "Trump"-Schulwesen wird zunehmen, also die Privatisierung bzw. die ungerechte Behandlung von Schülern und Schülerinnen, da die Anforderungen an die gerechte Schule zu extrem sind und die Umsetzung unmöglich machen und so die Mittelstandseltern zur Privatschule abdrängen. Man könnte auch sagen: In der Talkshow mit Gerechtigkeit glänzen, in der Realität das Gegenteil bewirken.

  • 683 Frank 12.03.2023, 17:54 Uhr

    Die ARD hat lt. Staatsvertrag einen Bildungsauftrag. Bei dem ungebildeten TV-Programm ständig TATORT, zu viele Kochsendungen, Trash-TV und zuviel Talks sind ist nicht im Sinne der Gebührenzahler. Bringt endlich Bildung und keine brutalen kriminellen TV-Sendungen wie man einen Menschen umbringt.