Die Gäste der Sendung sitzen am Tisch des Presseclubstudios

Pistorius und die Panzer-Frage: Warum zögert die Bundesregierung?

Gäste

Eric Bonse

Porträt von Eric Bonse

Freier Journalist und EU-Korrespondent der taz. die tageszeitung

Seit 2004 berichtet Eric Bonse als akkreditierter EU-Korrespondent aus Brüssel - zunächst für das "Handelsblatt", seit 2011 für die "taz" und andere Medien wie "Cicero", "Focus" oder "Europe.Table". In seinem Newsblog "Lost in Europe" greift er mit spitzer Feder aktuelle europapolitische Themen auf. Der Diplom-Politikwissenschaftler hat mehrere Bücher und Studien über die EU veröffentlicht. Zuletzt erschienen: "Überforderter Motor: Die deutsch-französische Europapolitik aus Brüsseler Sicht" (Stiftung Genshagen).

Nana Brink

Porträt von Nana Brink

Freie Journalistin

Nana Brink studierte Geschichte und Literatur in Berlin, volontierte beim „Tagesspiegel“ und arbeitete ab 1989 für mehrere Tageszeitungen und Wochenmagazine. Von 1994 bis 1998 war sie Korrespondentin in Sachsen und Brandenburg für verschiedene Medien. Seit 1999 arbeitet sie als freie Moderatorin und Autorin für das Deutschlandradio. Zwischen 2012 und 2018 war sie immer wieder unter anderem für „Deutschlandfunk Kultur“ als Sonderkorrespondentin in den USA. Zudem schreibt sie für die Zeitschrift „Internationale Politik“ und den sicherheitspolitischen Newsletter „Security.Table“. Ihr Themenschwerpunkt ist vor allem die Sicherheitspolitik. Seit 2007 ist Nana Brink mit Unterbrechungen stellvertretende Vorsitzende von WIIS.de - einem Netzwerk, das über 670 Frauen in der Sicherheitspolitik in Deutschland zählt.

Stefan Kornelius

Portrat von Stefan Kornelius

Ressortleiter Politik, Süddeutsche Zeitung

Stefan Kornelius leitet das Politik-Ressort der "Süddeutschen Zeitung" seit 2021. Er besuchte die Henri-Nannen-Journalistenschule, studierte anschließend Politik, Geschichte und Staatsrecht in Bonn und London. Zudem war er Mitbegründer der Journalistenzeitschrift „medium magazin“. Nach Mitarbeit beim "Stern" und bei der „BBC“ berichtete er ab 1992 als politischer Korrespondent der „Süddeutschen Zeitung“ aus Bonn über die CDU, Verteidigung und Sicherheitspolitik. Später war er US-Korrespondent in Washington und stellvertretender Leiter des Berliner Büros der „Süddeutschen Zeitung“. Ab 2000 leitete Stefan Kornelius das Ressort Außenpolitik und schrieb vor allem über Europa- und Sicherheitspolitik.

Paul Ronzheimer

Porträt von Paul Ronzheimer

Stellv. Chefredakteur, Kriegs- und Krisenreporter, BILD

Paul Ronzheimer volontierte bei der „Emder Zeitung“ und arbeitete dort ab 2005 als Redakteur. 2008 wechselte er an die Axel-Springer-Akademie und war von 2009 bis 2011 als Parlamentskorrespondent der BILD in Berlin. 2012 wurde er Chefreporter im Ressort für Politik und berichtete vor allem aus Kriegs- und Krisengebieten und 2019 stellvertretender Chefredakteur mit Zuständigkeit insbesondere für Reporter und Reportage. Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine berichtet er immer wieder als Live-Reporter von vor Ort. Paul Ronzheimer wurde mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt zeichnete das Fachmagazin „medium magazin“ Paul Ronzheimer und Katrin Eigendorf (ZDF) für ihre Berichterstattung aus der Ukraine als „Journalistin & Journalist des Jahres 2022“ aus.

Stand: 20.01.2023, 09:58 Uhr